Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Neue Subventionsregeln 26.08.2022 23:00:00

Profitiert die Tesla-Aktie durch den US Inflation Reduction Act? Diese Massnahmen könnten Aufwind geben

Profitiert die Tesla-Aktie durch den US Inflation Reduction Act? Diese Massnahmen könnten Aufwind geben

Die Inflation hat in den USA das höchste Niveau seit mehr als 40 Jahren erreicht. Um die Auswirkungen in Grenzen zu halten und um die Konsumlaune anzukurbeln, verabschiedete der US-Kongress kürzlich den Inflation Reduction Act. Ein Teil davon betrifft die Subventionierung des Elektroauto-Kaufs - Hauptnutzniesser dieser Massnahme dürfte der Marktführer Tesla sein.

• US Inflation Reduction Act sieht ab 1. Januar 2023 Förderung von Elektroautos vor
• Tesla dürfte von den Subventionen überproportional profitieren
• Subventionsregeln könnten Tesla zu einer verstärkten Produktion in den USA bewegen

Am Dienstag vor einer Woche setzte US-Präsident Joe Biden seine Unterschrift unter den Inflation Reduction Act, der zuvor von Senat und Repräsentantenhaus ratifiziert worden war. Ein besonders grosser Teil des darin enthaltenen Massnahmenbündels betrifft die Förderung erneuerbarer Energien, worunter auch die Subventionierung von Elektroautos zählt. Ab dem 1. Januar 2023 werden die Massnahmen in Kraft treten und sollen bis 2032 gelten. Durch das neue Gesetz werden die Elektroauto-Subventionen von bis zu 7'500 US-Dollar pro Fahrzeug, die die US-Regierung noch bis Ende 2022 mittels Steuer-Gutschriften bezuschusst, verlängert. Jedoch wird die tatsächliche Förderung von komplexen Regelungen abhängen. Unter anderem wird es entscheidend sein, wie hoch der Anteil von lokalen Produktionsstätten bei der Herstellung der Batterien ist. Wie "Investing.com" berichtet, sieht ein Analyst Tesla als den Hauptprofiteur der Regelung.

Analyst: Inflation Reduction Act für Tesla wie "Weihnachten im August"

Ein nicht namentlich genannter Analyst des Brokers CFRA ist von der positiven Wirkung des Inflation Reduction Act auf Teslas Verkaufszahlen überzeugt. Das Konjunkturpaket sei für Tesla wie "Weihnachten im August", da Tesla der "grösste Gewinner" des neuen Gesetzes sei. Dies hänge damit zusammen, dass die beiden meistverkauften Elektroautos in den USA, Teslas Model 3 und Model Y, zum grössten Teil für die Steuer-Gutschrift qualifiziert seien - im Gegensatz zu vielen anderen Elektroautos. Dies markiere einen grossen Unterschied zu der bisherigen US-Subventionspolitik.

Derzeitige Förderungen benachteiligen Tesla - 2023 könnte sich das umkehren

Aus den bis 2022 laufenden Subventionen konnte Tesla nämlich nur geringfügig Kapital schlagen, weil diese nur an die Hersteller entrichtet wurden, die weniger als 200'000 Elektroautos pro Jahr verkaufen. Durch diesen Passus fiel die Förderung für Tesla bereits Anfang 2020 komplett weg, während die anderen Elektroauto-Produzenten weiterhin in den Genuss der Subventionen kamen.

Durch das neue Gesetz ab 2023 könnte sich diese Situation aber umkehren. Wie "Teslamag" schreibt, kämen 70 Prozent der in den USA verkauften Elektroautos für die neuen Subventionen nicht mehr in Frage. Dies hat zwei Hauptgründe: Zum einen werden keine Autos gefördert, die ausserhalb der USA endproduziert wurden. Diese Regelung stellt für Tesla kein allzu grosses Problem dar - anders als für Volkswagen oder Hyundai. Zum anderen fallen manche Tesla-Fahrzeuge nicht unter die Preis-Obergrenze. Premium-Hersteller wie Lucid oder Rivian bieten dagegen keine Autos unterhalb des vorgegebenen Preis-Limits an, wodurch sie nicht auf Subventionen hoffen dürfen.

Teslas Model 3 und Model Y dürften wohl in den Genuss der Förderung kommen

Positiv für Tesla: Der Model Y dürfte wohl in die SUV-Kategorie fallen, in der bis zu einem Preis von 80'000 US-Dollar Subventionen möglich sind. Der Model Y liegt mit einem US-Verkaufspreis ab 65'000 US-Dollar unterhalb dieses Limits; alle Fahrzeugtypen dürften somit für die Steuer-Gutschriften geeignet sein. Beim Model S, der der Kategorie Limousine zuzuordnen ist, gestaltet sich die Lage indes schwieriger. Das Förderungslimit liegt hier bei 55'000 US-Dollar, sodass derzeit nur die Basisversion des Model S subventioniert werden würde - der Preis der Ausführung Long Range liegt dagegen deutlich darüber. Jedoch könnte der US-Autokonzern rund um CEO Elon Musk bereits an einer Lösung des Problems tüfteln, da der Model S seit kurzem nicht mehr neu bestellbar ist - eventuell um Anpassungen zwecks eines günstigeren Verkaufspreises vorzunehmen.

Wegen Subventionsregeln: Tesla könnte Produktion noch mehr in die USA verlagern

Jedoch gilt auch bei den förderungsfähigen Tesla-Models eine Einschränkung: Die Hauptbestandteile der Autos müssen nämlich in den USA produziert werden, die Regelungen verschärfen sich dabei von Jahr zu Jahr. Ab 2024 dürfen die Batterien nicht mehr in China gefertigt werden, ab 2025 darf kein einziges Bauteil aus dem Reich der Mitte stammen. Bislang verwendet Tesla aber auch bei Autos, die in den USA verkauft werden, Bauteile aus China. Beispielweise wird der Model Y mit LFP-Akkus aus China ausgestattet. Deshalb ist es vorstellbar, dass Tesla einen noch grösseren Anteil der Produktion in die USA verlegen wird, um bei den entsprechenden Fahrzeugtypen die US-Subventionen einzuheimsen.

Wiederaufschwung der Tesla-Aktie unterbrochen

Wie steht es eigentlich um die Wertpapiere des - nach Marktkapitalisierung gemessen - grössten Autobauers der Welt? Seit Mitte Juni befindet sich die Tesla-Aktie wieder in einem Aufwärtstrend, nachdem sie seit dem Rekordhoch vom 4. November 2021 bei 910,94 US-Dollar erheblich an Wert verloren hatte. Mit einem derzeitigen Aktienpreis von 297,10 US-Dollar (Berechnungsgrundlage ist der Schlusskurs vom 25. August 2022) liegt sie damit immerhin 43 Prozent über dem bisherigen Jahrestiefststand vom 24. Mai (206,86 US-Dollar).

Ob der Inflation Reduction Act sich tatsächlich derart positiv auf den Elektroautohersteller auswirkt, wie es einige Experten vermuten, hängt allerdings von einigen offenen Variablen ab. Zumindest gibt der besagte CFRA-Analyst seiner positiven Einschätzung Ausdruck: Er beliess Tesla auf der "Strong Buy"-Liste und erhöhte das Kursziel von 1'125 US-Dollar auf 1'245 US-Dollar. Seine Prognose impliziert ein beeindruckendes Aufwärtspotenzial vom derzeitigen Kursstand ausgehend und bewegt sich in der Nähe des Allzeithochs.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,VCG/VCG via Getty Images,Katherine Welles / Shutterstock.com,Smith Collection/Gado/Getty Images

Analysen zu Lucid

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}