Mehr verdient |
25.02.2025 16:22:00
|
PSP Property-Aktie mit Verlusten: PSP Swiss Property steigert Reingewinn und hebt Dividende an

PSP Swiss Property hat 2024 vom günstigen Umfeld für Immobilien profitiert und den Gewinn kräftig gesteigert.
Der Fokus auf Geschäftsliegenschaften an besten Lagen in den Wirtschaftszentren hat sich für PSP Swiss Property damit einmal mehr ausbezahlt. Vor allem in Zürich und Genf sei die Nachfrage nach qualitativ guten Büro- und Verkaufsflächen an zentralen Lagen ungebrochen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Der Liegenschaftsertrag stieg 2024 unter anderem dank der Indexierung der Mieten um 5,4 Prozent auf 350,0 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis (EBITDA ohne Liegenschaftserfolg) belief sich auf 304,9 Millionen Franken - ein Plus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Hohe Aufwertungen
Der Gewinn exklusive Liegenschaftserfolge sank um 31,7 Prozent auf 231,8 Millionen Franken. Grund ist hier, dass 2023 latente Steuern von 106,9 Millionen Franken aufgelöst werden konnten. Der Reingewinn inklusive Liegenschaftserfolg stieg dagegen um 80,6 Prozent auf 374,9 Millionen.
Ein Grund dafür seien Portfolioaufwertungen in der Höhe von 171,0 Millionen Franken, nachdem es 2023 noch zu einer Abwertung von 161,3 Millionen Franken gekommen war. Dabei entfielen 155,2 Millionen der Aufwertung auf das Anlageportfolio. Der Aufwertung lagen laut Firmenangaben vor allem Vermietungserfolge und liegenschaftsspezifische Faktoren wie Erwartungen an höhere Marktmieten zugrunde.
Der Bilanzwert des Immobilienportfolios betrug Ende Geschäftsjahr 9,8 Milliarden Franken (VJ 9,6 Mrd) und die Leerstandsquote 3,2 Prozent (3,6%). Das Portfolio umfasste insgesamt 154 Anlageliegenschaften und sieben Entwicklungsliegenschaften. Letztes Jahr kam PSP dabei der verbesserte Transaktionsmarkt zugute. Der Konzern kaufte eine Geschäftsliegenschaft in Genf und stiess dagegen 7 Anlageimmobilien in diversen Städten ab.
Damit hat der zweitgrösste börsenkotierte Schweizer Immobilienkonzern die Erwartungen der Analysten beim Reingewinn klar übertroffen.
Zuversichtlicher Ausblick
Auch 2025 dürfte PSP Rückenwind von der Konjunktur erhalten. Die Wirtschaftsprognosen sähen für 2025 ein moderates Wachstum und einen starken Arbeitsmarkt vor. Gleichzeitig blieben Büro- und Verkaufsflächen an guten Lagen begehrt, besonders in der Stadt Zürich. "Entsprechend gehen wir von einer anhaltend robusten Nachfrage in unseren Marktsegmenten aus", so PSP. Zudem sollte sich der Transaktionsmarkt weiter verbessern.
PSP erwartet daher einen EBITDA ohne Liegenschaftserfolge von rund 300 Millionen Franken, was etwas weniger ist als 2024. Beim Leerstand geht PSP per Ende 2025 von einen Wert von 3,5 Prozent aus. Das ist zwar etwas höher als Ende 2024, aber weiterhin ein sehr tiefer Wert.
Die PSP-Aktie verliert an der SIX zeitweise 3,18 Prozent auf 131,10 CHF.
Zug (awp)
Weitere Links:
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollschock belastet weiter: SMI sackt ab -- DAX bricht massiv ein -- Asiens Börsen schliessen tiefrotDer heimische und der deutsche Aktienmarkt erleiden zum Wochenstart erneut herbe Verluste. Die Talfahrt an Asiens Börsen setzte sich fort.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |