Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Keine Prognose |
15.05.2020 17:40:00
|
Richemont-Aktie im Minus: Richemont verfehlt Gewinnerwartungen - Dividende soll halbiert werden

Der Luxusgüterkonzern Richemont hat im Geschäftsjahr 2019/2020 zwar den Umsatz gesteigert. Im Schlussquartal hat die Gruppe mit Marken wie Cartier, IWC oder Piaget jedoch die Folgen der Coronakrise deutlich zu spüren bekommen.
Im Schlussquartal hat Corona gebremst. Der Umsatz brach in den Monaten Januar bis März um beinahe einen Fünftel ein, nachdem das Wachstum in den neun Monaten davor noch 8 Prozent betragen hatte. Besonders stark war der Einbruch in China. Dort sackten die Verkäufe im Schlussquartal um zwei Drittel ab, in Europa und Amerika resultierte ein Minus von 9 Prozent.
Nach Kategorien aufgeschlüsselt legten die Schmuckverkäufe um 2 Prozent auf 7,22 Milliarden Euro zu, wobei das Geschäft vor allem in Nordamerika sehr gut lief. Der Umsatz der Uhrenhersteller ging hingegen um 4 Prozent auf 2,86 Milliarden zurück. Hier hatten nebst Corona vor allem auch die Hongkong-Proteste im Herbst auf den Absatz gedrückt.
Ergebnisse unter Druck
Die Corona-Krise schlug auch auf die Ergebnisse durch. Die Kosten für diverse Geschäftsschliessungen oder die abgesagte Genfer Uhrenmesse "Watches&Wonders" hätten beispielsweise auf das Ergebnis gedrückt, hiess es. Massnahmen zu Kosteneinsparungen seien später ergriffen worden.
Der Betriebsgewinn (EBIT) sank im Berichtsjahr um gut einen Fünftel auf 1,52 Milliarden Euro und die dazugehörige Marge schrumpfte um 320 Basispunkte auf nur noch 10,7 Prozent. Nebst den Corona-Kosten schlugen auch noch Goodwill-Abschreiber und hohe Investitionen ins Online-Geschäft zu Buche.
Nach wie vor schreibt der sich im Aufbau befindende Online-Bereich rote Zahlen mit einem EBIT von -241 Millionen Euro im Berichtsjahr. Nebst den hohen Investitionen habe auch die wegen Corona vollzogene Schliessung der Verteilzentren im März auf die Profitabilität gedrückt.
Unter dem Strich wies Richemont einen Gewinn von 931 Millionen nach zuvor hohen 2,79 Milliarden aus. Damals hatte die Integration des Onlinehändlers Yoox-Net-A-Porter 1,4 Milliarden in die Kassen gespült. Aber auch ohne das zusätzliche Geld wäre der Reingewinn um ein Drittel getaucht, hiess es.
Dividende halbiert
Den Aktionären schlägt der Verwaltungsrat um Präsident Johann Rupert eine gegenüber dem Vorjahr auf 1 Franken halbierte Dividende je Aktie zur Auszahlung vor. Um diese Reduktion abzufedern, will Richemont "treuen" Aktionären Anrechte zum Erwerb von Aktien zu günstigen Konditionen aushändigen.
Diese Form der Ausschüttung sei als Kompensation und eine Art Treuebonus für langjährige Aktionäre gedacht, erklärte Rupert an einer Telefonkonferenz. Wie genau diese Ausgabe von Anrechten über die Bühne gehen wird und wie die finanziellen Details dazu aussehen werden, sei aber noch offen und werde in rund zwei Monaten kommuniziert.
In erster Linie gehe es darum, die Liquidität und die finanzielle Flexibilität der Gruppe in diesen unsicheren Zeiten langfristig zu sichern, verteidigte Rupert die Massnahmen zur Ausschüttung. Und man wolle der Unterstützung der Schweizer Politik etwa mit Blick auf die Stütze der Kurzarbeit Rechnung tragen.
Erholung in China
Die Marktlage bleibe trotz erster Anzeichen einer Erholung für Luxusgüterhersteller sehr unsicher, fuhr Rupert fort. "Solang es keine weltweit verfügbare Impfung gibt, werden Menschen nicht reisen. Und das Geschäft mit Touristen ist für uns sehr wichtig."
Rupert sieht den Richemont-Konzern allerdings gut aufgestellt, um auch eine längere konjunkturelle Durststrecke überstehen zu können, sagte er. Die Gruppe verfügte Ende März über liquide Mittel (Netto-Cash-Position) in Höhe von 2,4 Milliarden Euro.
Erste "erfreuliche" Erholungstendenzen macht Rupert am wichtigen chinesischen Markt aus. China sei auf gutem Weg zurück zur Normalität, sogar die Einkaufszentren würden wieder gut besucht, sagte er. Mittlerweile hätten alle 462 Shops der Richemont-Marken im "Reich der Mitte" ihre Türen wieder geöffnet. Und auch in anderen Teilen der Welt geschehe dies.
Richemont-Aktien nach Jahreszahlen unter Druck
Die Aktien von Richemont standen am Freitag nach der Vorlage von Jahreszahlen in einem festen Gesamtmarkt unter Druck. Gegen 09.45 Uhr fielen die Richemont-Papiere um 1,9 Prozent auf 51,35 Franken zurück. Demgegenüber erholte sich der Gesamtmarkt gemessen am SMI mit einem Plus von 1,0 Prozent von den zuletzt gesehenen Abgaben. Richemont-Branchennachbar Swatch notierte mit +0,6 Prozent fester. Ins Wochenende ging das Richemont-Papier 1,99 Prozent im Minus bei 51,30 Franken.
Während sich die Verkäufe von Richemont im abgeschlossenen Geschäftsjahr besser als befürchtet entwickelt haben, zeigen sich Analysten vom Gewinneinbruch im März-Quartal enttäuscht. Etwas abgedämpft wird die Entwicklung durch die geringeren Verluste im Onlinevertrieb. Doch die geplante Halbierung der Jahresdividende erwischte die Analysten auf dem falschen Fuss.
Für Richemont sei das im März zu Ende gegangene Geschäftsjahr ein schwieriges gewesen, schreibt Patrik Schwendimann von der ZKB. Das Ergebnis liege insgesamt deutlich unter den Erwartungen und die Umsatzentwicklung dürfte bis in den Herbst hinein stark negativ bleiben, da der wichtige internationale Reiseverkehr ausbleiben dürfte.
Auch sein Berufskollege Jon Cox bei Kepler Cheuvreux beurteilt die vorliegenden Neuigkeiten negativ. Seinen Erhebungen zufolge liegt der operative Jahresgewinn rund 9 Prozent unter Konsens. Erfreut zeigte er sich einzig über die solide Barmittelgenerierung sowie die ermutigenden Aussagen zur Wiederöffnung Chinas.
Die Dividendenkürzung sei zwar einschneidend, doch der Schritt sei mit Blick auf das derzeitige Marktumfeld durchaus nachvollziehbar, schreibt René Weber von der Bank Vontobel. Im Startquartal des Geschäftsjahres 2020/21 dürfte das Geschäft noch stärker von den Corona-Folgen belastet werden, warnt er.
Redaktion finanzen.ch / Genf (awp) - / Bern (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Richemont
18.07.25 |
Zurückhaltung in Europa: STOXX 50 beendet die Sitzung im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Starker Wochentag in Zürich: Börsianer lassen SLI zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SMI zeigt sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Richemont Aktie News: Richemont verliert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Zürich: SMI präsentiert sich am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI-Börsianer greifen am Nachmittag zu (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse Europa: STOXX 50 schwächelt (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Richemont Aktie News: Richemont am Mittag stärker (finanzen.ch) |
Analysen zu Richemont
17.07.25 | Richemont Buy | UBS AG | |
17.07.25 | Richemont Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
17.07.25 | Richemont Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.07.25 | Richemont Buy | Jefferies & Company Inc. | |
16.07.25 | Richemont Sector Perform | RBC Capital Markets |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |