Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Forschung 26.05.2025 17:55:37

Roche-Aktie gewinnt: Antibiotikum gegen Superbazillus soll in nächste Forschungsstufe

Roche-Aktie gewinnt: Antibiotikum gegen Superbazillus soll in nächste Forschungsstufe

Der Pharmakonzern Roche macht von sich reden.

Die Basler gehören zu den wenigen Unternehmen, die nach wie vor nach neuen Antibiotika forschen - einem Feld, aus dem viele anderen Konzerne in den vergangenen Jahren ausgestiegen sind. Nun plant Roche, einen Hoffnungsträger in die nächste Forschungsstufe zu bringen.

Konkret geht es um Zosurabalpin, ein neues Antibiotikum, dass das Potenzial hat, einen weit verbreiteten Superbazillus zu bekämpfen, der gegen andere Behandlungen resistent geworden ist. Wie Roche in einem Statement am Montag ankündigt, soll Ende 2025/Anfang 2026 eine globale Phase-III Sicherheits- und Wirksamkeitsstudie gestartet werden.

Falls erfolgreich, wäre Zosurabalpin das erste neue Antibiotikum seit mehr als 50 Jahren, das Acinetobacter oder andere sogenannte "gramnegative" Bakterien abtöten kann. Diese Art von Bakterien haben eine Struktur, die ihre Behandlung erschweren.

Acinetobacter kann lebensbedrohliche Infektionen wie Lungenentzündung und Sepsis verursachen. Patienten, deren Immunsystem aufgrund von Krebs oder anderen schweren Krankheiten geschwächt ist, sind besonders gefährdet. Für die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt die Bekämpfung von Acinetobacter baumannii zu den wichtigsten Forschungszielen.

Neuer Wirkmechanismus

Bei der Erforschung von Zosurabalpin arbeitete Roche mit Forschern in Harvard zusammen, um den Wirkmechanismus zu ermitteln. Dabei haben sie einen neuen Weg gefunden, das Bakterium zu töten. Konkret wird die Zellmembran geschwächt, indem eine Schlüsselkomponente gehemmt wird - eine Chemikalie namens Lipopolysaccharid -, die die Widerstandsfähigkeit der Membran stärkt.

"Da Zosurabalpin aus einer neuartigen chemischen Klasse stammt und ein völlig neues Antibiotika-Target angreift, wird es in erster Linie zur Behandlung hochgradig arzneimittelresistenter bakterieller Infektionen untersucht", schreibt Roche weiter. Da Bakterien weiterhin Resistenzen gegen das derzeitige Arsenal an Antibiotika entwickeln, werde die Entwicklung neuer Wirkmechanismen wichtig sein, um Antibiotikaresistenzen vollständig zu bekämpfen.

So hoffen die Forscher bei Roche denn auch, dass Zosurabalpin nach weiteren klinischen Studien dazu beitragen wird, die Herausforderung der zunehmenden Antibiotikaresistenz zu bewältigen, wird Michael Lobritz, Global Head Infectious Diseases, Roche Pharma Research & Early Development, in dem Statement zitiert.

Die Basler gehören zu den wenigen verbleibenden Grosskonzernen, die noch in der Antibiotikaforschung aktiv sind. In den vergangenen Jahren haben sich viele der grossen Pharmakonzerne aus diesem Bereich offenbar aus wirtschaftlichen Erwägungen zurückgezogen. Mit Antibiotika lässt sich deutlich weniger Geld verdienen als beispielsweise mit Krebsmedikamenten oder Mitteln gegen chronische Erkrankungen.

Derweil hat Roche in den vergangenen zehn Jahren eigenen Angaben zufolge etwa eine halbe Milliarde Franken in die Forschung gesteckt.

Die Roche-Aktie notierte an der Schweizer Börse schliesslich 1 Prozent höher bei 262,50 CHF.

Basel (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images

Analysen zu Roche Holding AG (Inhaberaktie)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}