Entflechtung |
07.12.2021 17:55:00
|
Roche-GS dreht ins Minus: Rückkauf eigener Aktien von Novartis - neue automatische Algorithmen für digitale Pathologie - EU-Zulassung für RoActemra
Die Auflösung der Verflechtung der beiden Pharmakonzerne Roche und Novartis ist vollzogen.
Anfang November hatten Roche und Novartis angekündigt, dass Roche 53,3 Millionen eigene Aktien im Transaktionsvolumen von ca. 19 Milliarden Schweizer Franken erwirbt. Die ausserordentliche Hauptversammlung von Roche hatte Ende November 2021 die für den Rückkauf und die Kapitalherabsetzung erforderliche Zustimmung erteilt.
Für das Gesamtjahr peilt Roche ein Umsatzwachstum im prozentual mittleren einstelligen Bereich zu konstanten Wechselkursen an. Für den Kerngewinn je Aktie wird zu konstanten Wechselkursen ein weitgehend entsprechendes Wachstum angestrebt. Roche hat sich überdies vorgenommen, die Dividende auch für 2021 in Schweizer Franken zu erhöhen.
Roche führt neue automatische Algorithmen für digitale Pathologie ein
Der Pharmakonzern Roche treibt den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Pathologie weiter voran. So habe man drei neue automatisierte Algorithmen für die digitale Pathologie lanciert, teilte der Konzern am Dienstag mit. Diese seien vor allem auf die Erkennung wichtiger Biomarker für Brustkrebspatientinnen ausgerichtet.
Diese neuen Algorithmen vervollständigen den Angaben zufolge das Roche Digital Pathology Breast Panel von Bildanalysealgorithmen. Die drei Bildanalyse-Tools für Brustkrebs verwenden demnach Algorithmen, die eine schnelle Berechnung der Positivität von bestimmten Tumorzellkernen ermöglichen.
Roche erhält EU-Zulassung für RoActemra für Erwachsene mit schwerem Corona
Nur einen Tag nach der Empfehlung des CHMP hat Roche die EU-Zulassung für sein Mittel RoActemra (Tocilizumab) erhalten. Eingesetzt werden darf es künftig auch zur Behandlung von COVID-19-Patienten, wie Roche am Dienstag mitteilte.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EU-Zulassungsbehörde EMA hat erst am gestrigen Montag seine Empfehlung ausgesprochen, das Anwendungsgebiet von RoActemra auf die Behandlung von Erwachsenen mit dem Coronavirus zu erweitern. Die schnelle Zulassung reflektiere den dringenden Bedarf an Actemra/RoActemra als potenzielle Behandlungsoption während der COVID-19-Krise, heisst es in der Mitteilung weiter.
Konkret geht es um Patienten mit einem schweren Verlauf, die eine systemische Behandlung mit Kortikosteroiden erhalten und zusätzlichen Sauerstoff oder mechanische Beatmung benötigen.
Das Roche-Medikament ist in der EU bereits zur Behandlung der Entzündungskrankheiten rheumatoide Arthritis, systemische juvenile idiopathische Arthritis, juvenile idiopathische Polyarthritis, Riesenzellarteriitis und Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) zugelassen.
Die Entscheidung der Europäischen Kommission folgt auf eine Bewertung durch den CHMP, der die Ergebnisse von vier Studien mit Actemra/RoActemra bei über 5500 Patienten mit schwerer oder kritischer COVID-19 geprüft hat. Dabei wurden Patienten mit der Arznei behandelt, die an schwerer COVID-19 litten und zusätzlichen Sauerstoff oder mechanische Beatmung benötigten und hohe Werte an C-reaktivem Protein im Blut aufwiesen (was auf eine Entzündung hinweist).
Die Studien zeigten demnach, dass die Behandlung mit RoActemra, das als Infusion zusätzlich zur Standardbehandlung verabreicht wird, das Sterberisiko im Vergleich zur Standardbehandlung allein verringert.
Nach dem jüngsten Auftauchen der neuen SARS-CoV-2-Variante Omikron (B.1.1.529) habe die WHO berichtet, dass Interleukin-6-Rezeptorblocker wie Actemra/RoActemra bei der Behandlung von Patienten mit schwerem COVID-19 weiterhin wirksam sein dürften, teilte Roche ergänzend mit.
Roche und Genentech gehen Partnerschaft mit Recursion Pharma ein
Roche und seine Tochter Genentech haben eine Partnerschaft mit dem Biotechnologieunternehmen Recursion Pharma geschlossen. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nutzen künftig das System von Recursion zur technologiebasierten Wirkstoffforschung, teilte das Recursion am Dienstag mit.
Die Zusammenarbeit soll die Entwicklung von Medikamenten in Bereichen der Neurowissenschaft sowie in einer onkologischen Indikation vorantreiben, wie es weiter heisst. Gemäss der Vereinbarung fliessen dem US-Biotechnologieunternehmen 150 Millionen US-Dollar als Vorauszahlung zu.
Zudem können weitere Zahlungen bei Erreichen bestimmter Forschungsmeilensteine fällig werden. Darüber hinaus könnten Recursion bei erfolgreicher Vermarktung weitere Zahlungen von mehr als 300 Millionen US-Dollar zufliessen.
Die Roche-Genussscheine verliessen den Dienstagshandel an der SIX mit einem kleinen Plus von 0,19 Prozent bei 368,25 Franken.FRANKFURT (Dow Jones) / (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Novartis AG
31.01.25 |
Börse Zürich in Rot: SMI sackt zum Ende des Freitagshandels ab (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
SLI aktuell: SLI schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Börse Europa in Grün: STOXX 50 schliesst in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Börse Zürich: SPI schlussendlich im Minus (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Novartis-Aktie steigt: Novartis bleibt auf Wachstumskurs und überzeugt im Schlussquartal 2024 (AWP) | |
31.01.25 |
Aktien Schweiz knapp behauptet - Novartis nach Zahlen SMI-Tagessieger (Dow Jones) | |
31.01.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 präsentiert sich nachmittags fester (finanzen.ch) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel: Das macht der SMI am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Novartis AG
31.01.25 | Novartis Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Novartis Buy | UBS AG | |
31.01.25 | Novartis Outperform | Bernstein Research | |
31.01.25 | Novartis Hold | Jefferies & Company Inc. | |
27.01.25 | Novartis Buy | UBS AG |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |