Home24 Aktie 42074045 / DE000A14KEB5
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Deutscher Startup-Investor |
05.08.2023 03:43:22
|
Rocket Internet-Chef: Eine Kurzbiografie von Oliver Samwer

Oliver Samwer ist ein deutscher Unternehmer und wohl der bekannteste der drei Samwer-Brüder. Berühmt ist er für seine Startup-Schmiede Rocket Internet und den Aufbau vieler erfolgreicher Unternehmen.
Ein Vorzeigeschüler mit grossen Ambitionen
Geboren wurde Oliver Samwer am 9. August 1972 als mittlerer von drei Söhnen in Köln. Die wohlhabende Familie wohnte im noblen Villenviertel Marienburg. Als Schüler besuchte Samwer das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln. Sein Abitur soll er mit einem herausragenden Notenschnitt von 0,8 abgeschlossen haben. Passend zu seinen bemerkenswerten schulischen Leistungen begann er ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar, welche eine exzellente nationale und internationale Reputation besitzt. Bereits zu dieser Zeit haben offenbar Startups Samwer im besonderen Masse interessiert. So schrieb er damals gemeinsam mit einem Co-Autor die Arbeit: "America's Most Successful Startups. Lessons for Entrepreneurs". Nach der Vollendung seines Studiums begann er zunächst als Trainee bei der Investmentbank Sal. Oppenheimer zu arbeiten. Diese Beschäftigung war allerdings nicht von langer Dauer. Samwer hatte nämlich schon vorher den Plan, gemeinsam mit seinen Brüdern ein Unternehmen zu gründen und selbstständig zu werden.
Alando, Jamba und Rocket Internet
Das erste gemeinsame Unternehmen der drei Brüder war das im Jahr 1999 gegründete Online-Versandhaus Alando. Hierbei handelte es sich um eine sehr akurate Kopie des Geschäftskonzepts von eBay. Dieses Klonen von bereits erfolgreichen Geschäftsmodellen werden die Samwers in der Zukunft noch öfter anwenden, sodass es nahezu charakteristisch für deren unternehmerisches Vorgehen wird. Laut der Doku "Die grosse Samwer-Show. Die Milliarden-Geschäfte der Zalando-Boys" von frontal21 erntet das Trio für das Abgucken von Ideen allerdings starke Kritik. Demnach sollen besonders Gründer und Investoren aus dem Silicon Valley die Geschäftsgebaren des Dreigepanns für unredlich halten. Doch die Methode lohnt sich: Nur kurz nach dem Internet-Start von Alando, wird das Unternehmen schon von eBay für mehrere Millionen US-Dollar aufgekauft. Ausserdem erhält Oliver Samwer den Posten des Geschäftsführers bei eBay in Europa.
Im Jahr 2000 folgt die Gründung des Unternehmens Jamba. Auch diese Idee soll laut der frontal21-Dokumentation originär von einem japanischen Vorbild stammen und einfach kopiert worden sein. In nur wenigen Jahren entwickelt sich Jamba jedoch zum grössten europäischen Klingeltonanbieter, sodass der Verkauf des Unternehmens an den amerikanischen Konzern VeriSign im Jahr 2004 den Samwers insgesamt 273 Millionen US-Dollar einbrachte.
2007 rief Oliver Samwer schliesslich mit seinen Brüdern den Startup-Inkubator Rocket Internet ins Leben. Über dieses Investmentvehikel betätigt er sich bis heute als Risikokapitalgeber für junge Unternehmen. Zu den berühmtesten Beteiligungen zählen das Online-Versandhaus Zalando, die Bestellplattform Delivery Hero, der Lebensmittellieferdienst HelloFresh und der Online-Möbelhändler Home24. Im Jahr 2014 wurde Rocket Internet in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, seitdem ist Oliver Samwer der CEO des Unternehmens.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Zalando SE Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh
05.08.25 |
Ausblick: Zalando SE Un zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Zalando SE Un zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
05.05.25 |
Ausblick: Zalando SE Un legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
21.04.25 |
Erste Schätzungen: Zalando SE Un präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.