Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Q2-Kennzahlen |
26.08.2020 22:07:00
|
Salesforce-Aktie schiesst auf Allzeithoch: Salesforce erhöht Jahresprognose nach starkem Quartal

Der Softwarekonzern Salesforce hat in der Corona-Krise von einer robusten Nachfrage von Unternehmenskunden profitiert und schraubt daher seine Erwartungen wieder nach oben.
Die ursprüngliche Prognose von bis zu 21,1 Milliarden Dollar hatte das Unternehmen wegen der ungewissen Lage in der Pandemie nach dem ersten Quartal gesenkt. Der Gewinn je Aktie soll im laufenden Geschäftsjahr nun sogar eine Bandbreite zwischen 3,12 und 3,14 Dollar erreichen, hiess es weiter. Im Zuge der Krise war Salesforce nach dem ersten Quartal von leichten Verlusten im Gesamtjahr ausgegangen.
Bereits im Ende Juli beendeten zweiten Quartal konnte Salesfoce Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Der Umsatz kletterte um 29 Prozent auf 5,15 Milliarden Dollar - mehr als Analysten erwartet hatten. Der Quartalsgewinn stieg - auch dank einer Steuergutschrift - auf gut 2,6 Milliarden Dollar von 91 Millionen Dollar ein Jahr zuvor. Dies entsprach einem verwässerten Gewinn je Aktie von 2,85 Dollar. "Es erfüllt mich mit Demut, dass Salesforce eines der besten Quartale der Firmengeschichte hinter sich hat, obwohl mehrere Krisen unsere Gesellschaften auf der ganzen Welt deutlich belastet haben", kommentierte Vorstandschef Marc Benioff die Zahlen.
Für das laufende dritte Quartal von August bis Oktober erwartet der Vorstand zudem einen Umsatz von bis zu 5,25 Milliarden Dollar und einen Gewinn je Aktie von bis zu 4 Cent.
Salesforce ist auf cloudbasierte Unternehmenssoftware spezialisiert. Im vergangenen Quartal stellte die Firma die Plattform Work.com vor, die das Management von Unternehmen unter den Bedingungen der aktuellen Pandemie erleichtern soll.
Trotz der weltweiten Corona-Krise konnte das Unternehmen mit seinem Angebot punkten. Zwischen Mai und Juli steigerte Salesforce seinen Umsatz in Amerika und Europa um etwas mehr als ein Drittel, in Asien um fast ein Viertel. Mit einem Anteil von rund 70 Prozent stehen Nord- und Südamerika weiterhin für den Hauptteil der Erlöse.
Anleger liessen die Aktie im nachbörslichen US-Handel am Dienstag zeitweise um mehr als 13 Prozent auf ein Rekordhoch steigen. Zuvor waren sie im regulären Handel bereits um 3,6 Prozent gestiegen, da sie ab kommenden Montag im US-Leitindex Dow Jones Industrial gelistet sein werden. Dort verdrängen sie den Ölriesen ExxonMobil .
Auch Marktbeobachter zeigten sich von den Salesforce-Zahlen angetan. Laut Brent Thill vom Analysehaus Jefferies haben die starken Resultate des Softwarespezialisten die Erwartungen übertroffen. Dazu kämen der angehobene Umsatzausblick für das kommende Jahr und die immer noch attraktive Bewertung der Aktie. Thill erhöhte daher sein Kursziel für die Papiere von 235 Dollar auf 285 Dollar und blieb bei einer Kaufempfehlung.
Analyst Mark Murphy von JPMorgan nannte das Unternehmen nach den Zahlen den "bahnbrechenden Pionier im Cloud-Computing". Salesforce sei zum Teil auch auf Kosten von "alteingesessenen Anbietern" und Wettbewerbern wie SAP, Oracle und Microsoft gewachsen. Diese dürften Salesforce aber dank Forschung und Entwicklung künftig bei deren Angeboten verstärkt Konkurrenz machen.
Anleger honorierten die Zahlen: Die an der NYSE notierte Salesforce-Aktie schloss mit einem satten Plus von 26,06 Prozent bei 272,36 US-dollar. Im Verlauf verzeichnete der Aktienkurs gar einen Rekorstand bei 277,97 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch / AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu Salesforce
09.07.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
09.07.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones am Mittwochnachmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones sackt zum Handelsende ab (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Verluste in New York: Dow Jones liegt am Mittag im Minus (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Start leichter (finanzen.ch) | |
03.07.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones mittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
03.07.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Salesforce-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Salesforce-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) |
Analysen zu Salesforce
09.06.25 | Salesforce Sector Perform | RBC Capital Markets | |
30.05.25 | Salesforce Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
29.05.25 | Salesforce Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.05.25 | Salesforce Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.05.25 | Salesforce Neutral | UBS AG |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Gute Stimmung hält an: SMI und DAX im Plus erwartet -- Japanischer Leitindex unter DruckDer heimische und der deutsche Aktienmarkt dürften sich am Donnerstag weiter nach oben bewegen. Die wichtigsten Börsen in Asien finden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung. Die US-Börsen legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |