Ferrari Aktie 30827865 / NL0011585146
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Kurswende |
09.10.2025 17:50:36
|
Ferrari-Aktie rutscht zweistellig ab: Ferrari setzt wieder stärker auf Verbrenner - E-Auto-Ziel zurückgeschraubt
Der Sportwagenbauer Ferrari setzt bei neuen Modellen weniger auf Elektromotoren als bislang geplant.
Im Gegenzug sollen 2030 rund 40 Prozent der Ferrari-Modelle einen Verbrenner-Motor haben - hier hatte Ferrari zuletzt 20 Prozent in Aussicht gestellt. Die restlichen 40 Prozent sollen sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrenner-Motor haben.
Aktuell gibt es noch keinen Ferrari mit reinem E-Antrieb. Am Donnerstag möchte das Unternehmen mit dem Elettrica das erste E-Auto der Marke vorstellen. 2026 soll das Auto den bisherigen Plänen zufolge auf den Markt kommen. Hybrid-Autos gibt es dagegen bereits. Die Italiener wollen bis 2030 jedes Jahr vier neue Modelle an den Start bringen.
Neue Finanzziele nannte der Konzern in der Mitteilung zum Kapitalmarkttag nicht. An der Börse reduzierte die Ferrari-Aktie nach der Ankündigung, das E-Auto-Ziel zurückschrauben zu wollen, ihre Verluste. Zuletzt verlor das Papier nur noch rund ein Prozent auf 414 Euro, nachdem es im frühen Handel fast drei Prozent nachgegeben hatte.
Die im EuroStoxx 50 notierte Aktie tritt 2025 auf der Stelle, nachdem sie die Jahre davor kräftig an Wert gewonnen hat. In den vergangenen fünf Jahren zog der Kurs der Ferrari-Anteile um fast 170 Prozent an. Damit schnitt das Untenrehmen deutlich besser ab als der Branchenindex Stoxx 600 Auto&Parts, der im gleichen Zeitraum nur um 18 Prozent zulegte.
Zudem ist Ferrari mit einem Börsenwert von rund 74 Milliarden Euro der wertvollste europäische Autohersteller. Zum Vergleich: Die VW -Tochter Porsche kommt nach zuletzt heftigen Kursverlusten gerade mal noch auf 39 Milliarden Euro. Volkswagen selbst auf 47 Milliarden Euro und auch BMW und Mercedes-Benz liegen mit jeweils etwas mehr als 50 Milliarden Euro deutlich hinter Ferrari.
Ferrari ist zwar gemessen am Umsatz deutlich kleiner als die deutschen Hersteller, dabei aber viel profitabler.
Die Ferrari-Aktie gab in Mailand letztlich 15,41 Prozent auf 354 Euro ab.
MARANELLO (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Ferrari N.V.
|
04.11.25 |
Ferrari bestätigt Prognose - Auslieferungen über Erwartungen (Dow Jones) | |
|
04.11.25 |
Ferrari-Aktie zieht an: Quartalsergebnis übertrifft Erwartungen (AWP) | |
|
03.11.25 |
Ausblick: Ferrari öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
|
20.10.25 |
Erste Schätzungen: Ferrari stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
|
17.10.25 |
Ferrari cuts supply of cars to UK after non-dom tax changes (Financial Times) | |
|
10.10.25 |
Ferrari aims to rev up investors with an EV like no other (Financial Times) | |
|
09.10.25 |
Ferrari-Aktie rutscht zweistellig ab: Ferrari setzt wieder stärker auf Verbrenner - E-Auto-Ziel zurückgeschraubt (AWP) | |
|
09.10.25 |
Ferrari erhöht Jahresprognose und skizziert langfristige Ziele (Dow Jones) |
Analysen zu Ferrari N.V.
| 06:25 | Ferrari Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 05.11.25 | Ferrari Buy | Deutsche Bank AG | |
| 05.11.25 | Ferrari Buy | UBS AG | |
| 04.11.25 | Ferrari Outperform | RBC Capital Markets | |
| 04.11.25 | Ferrari Hold | Jefferies & Company Inc. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffen auf US-Zolldeal und absehbares Ende für Shutdown: US-Börsen uneinheitlich -- SMI letztlich mit Gewinnen -- DAX schliesst in Grün -- Asiens Börsen schlussendlich mehrheitlich moderat höherAm heimischen Aktienmarkt waren Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich ebenfalls mit Aufschlägen. Die US-Börsen notieren zur Wochenmitte auf unterschiedlichem Terrain. In Fernost ging es mehrheitlich leicht aufwärts.


