21.04.2020 07:53:44
|
SAP senkt Cashflow-Prognose 2020 - Cloud-Auftragsbestand +25 Prozent
Von Hans-Joachim Koch
FRANKFURT (Dow Jones)--Der Softwarekonzern SAP hat zwei Wochen nach der Senkung der Umsatz- und Gewinnziele für 2020 auch seine Erwartung für die Cashflow-Entwicklung in diesem Jahr nach unten korrigiert. Gleichzeitig zeigt sich das Management zuversichtlich, dass im zweiten Halbjahr eine allmähliche Verbesserung der Lage eintritt.
Ein Grund für den verhaltenen Optimismus ist der Cloud-Auftragsbestand, der im ersten Quartal um 25 Prozent auf 6,647 Milliarden Euro zulegte. Diese erstmals genannte Kennziffer gibt die für die kommenden zwölf Monate bereits fest gebuchten Order an. Auch bei der Rentabilität im Cloudgeschäft ist SAP weiter vorangekommen. Die Bruttomarge legte auf der im Softwaregeschäft üblichen Non-IFRS-Basis um 3,1 Prozentpunkte auf 69,3 Prozent zu. Finanzvorstand Luka Mucic betonte das anhaltende Wachstum in diesem Bereich, das mit Effizienzgewinnen einhergehe. Erstmals sei in einem Quartal bei den Clouderlösen die Marke von 2 Milliarden Euro überschritten worden.
Der Nettogewinn, den SAP bei der Vorlage vorläufiger Quartalszahlen und der Senkung der Umsatz- und Gewinnprognose für 2020 kurz vor Ostern noch nicht mitgeteilt hatte, verringerte sich um 6 Prozent auf 1,015 (1,080) Milliarden Euro, je Aktie auf 0,85 von 0,90 Euro.
Beim Cashflow hat SAP die eigenen Erwartungen für 2020 um jeweils 1 Milliarde Euro zurückgenommen: beim operativen auf 5 Milliarden Euro sowie beim free Cashflow 2020 auf 3,5 Milliarden Euro. Im ersten Quartal war die Entwicklung allerdings gegenläufig. Der operative Cashflow stieg um 6 Prozent auf 2,98 Milliarden Euro, der free Cashflow sogar um 9 Prozent auf 2,58 Milliarden. Im Vorjahresquartal hatte SAP hohe Aufwendungen für Personalmaßnahmen und eine Restrukturierung verbucht.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/smh/kla
(END) Dow Jones Newswires
April 21, 2020 01:54 ET (05:54 GMT)
Nachrichten zu SAP SE (spons. ADRs)
28.01.25 |
SAP-Management nach Deepseek zuversichtlich für KI-Infrastrukturkosten (Dow Jones) | |
28.01.25 |
SAP ernennt neues Vorstandsmitglied für Strategy & Operations (Dow Jones) | |
27.01.25 |
Ausblick: SAP SE (spons ADRs) stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
13.01.25 |
Erste Schätzungen: SAP SE (spons ADRs) präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
03.01.25 |
EY-Bericht: Deutsche Firmen schwach beim Börsenwert - SAP als Lichtblick (Dow Jones) | |
20.10.24 |
Ausblick: SAP SE (spons ADRs) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
06.10.24 |
Erste Schätzungen: SAP SE (spons ADRs) präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
25.09.24 |
SAP bestätigt zivilrechtliche Untersuchungen des US-Justizministeriums (Dow Jones) |
Analysen zu SAP SE (spons. ADRs)
Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎
In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.
Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.
Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.
Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Viele Unsicherheiten: US-Handel endet kaum verändert -- SMI und DAX schliessen tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt verbuchten zur Wochenmitte deutliche Verluste. Die US-Börsen zeigten sich im Mittwochshandel wenig verändert. Die Börsen in Fernost waren auf Richtungssuche.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |