Trotz mehr Umsatz |
19.02.2025 17:51:07
|
Glencore-Aktie tiefrot: Glencore meldet Milliardenverlust

Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern Glencore hat 2024 unter gesunkenen Kohlepreisen gelitten.
Der Zuger Konzern verzeichnete zwar einen Umsatzanstieg um 6 Prozent auf 230,9 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte operative Gewinn (EBIT) sank jedoch von 10,4 auf 6,9 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Unter dem Strich rutschte es gar in die roten Zahlen und erlitt einen Nettoverlust von 1,6 Milliarden Dollar.
Das Ergebnis erheblich belastet haben mehrere Sondereffekte, hauptsächlich aber die im Jahresvergleich niedrigeren Durchschnittspreise für Kraftwerkskohle. Glencore wies für das Kohlegeschäft in Südafrika Wertminderungen in Höhe von 5,3 Milliarden Dollar aus.
Zeit der Traumgewinne vorbei
Die Zeiten der Traumgewinne wegen der Energiekrise dürften damit vorbei sein. Bereits im Vorjahr hatte sich der Gewinn auf 4,3 Milliarden Dollar halbiert. Glencore kündigte nun an, die Produktion in bestimmten Bereichen zu drosseln, wenn Marktbedingungen mit tiefen Preisen ungünstig seien.
Insgesamt hat Glencore, wie schon Ende Januar bekannt gegeben, ein durchzogenes Produktionsjahr hinter sich. So hat das Zuger Unternehmen weniger Kupfer, Kobalt oder Nickel gefördert als im Vorjahreszeitraum. Auch die Ölproduktion sank weiter. Die Kohleförderung stieg nur dank einer Übernahme in Kanada.
Glencore-CEO Gary Nagle sprach vor Analysten dennoch von einem "sehr guten" operativen Jahr. Die Produktion der Industrieanlagen lag im Rahmen der Prognosen, und das Unternehmen profitierte von der Integration der im Juli übernommenen Kohlesparte von Elk Valley Resources (EVR) in Kanada, wodurch die Produktion von Stahlkohle signifikant erhöht wurde.
Nagle betonte zugleich, dass Glencore von einer diversifizierten Geschäftsstruktur profitiere, zumal Herausforderungen wie volatile Rohstoffpreise und geopolitische Unsicherheiten bestünden.
Nettoverschuldung markant gestiegen
Das Unternehmen, das zu den weltweit grössten Rohstoffproduzenten zählt, glaubt weiterhin an Kohle. In einem strategischen Schritt hatte Glencore entschieden, das Kohlegeschäft beizubehalten, nachdem eine Mehrheit der Aktionäre gegen eine Abspaltung gestimmt hatte. Das Votum reflektierte eine Anerkennung der fortgesetzten Bedeutung fossiler Brennstoffe während der Energiewende.
Negativ überrascht wurden Analysten von der Nettoverschuldung, die auf 11,2 Milliarden Dollar stieg, verglichen mit 4,9 Milliarden im Vorjahr. Finanzchef Steve Kalmin führte diese auf die EVR-Übernahme und erhöhte Kapitalausgaben zurück.
Trotz dieser Entwicklung will Glencore seine Ausschüttungen an die Aktionäre auf 2,2 Milliarden Dollar steigern, gegenüber 1,6 Milliarden im Vorjahr. Der Vorschlag umfasst eine Basisdividende von 0,10 US-Dollar pro Aktie sowie ein zusätzliches Aktienrückkaufprogramm, das 0,082 Dollar pro Aktie geben soll.
Wegzug von Londoner Börse ein Thema
Mit Blick auf die Aktionäre machen sich die Konzernverantwortlichen auch Gedanken über einen Wegzug von der Londoner Börse. "Letztendlich wollen wir sicherstellen, dass unsere Wertpapiere an der richtigen Börse gehandelt werden, wo wir die bestmögliche Bewertung für unsere Aktie erhalten", sagte Nagle.
Im Auge hat der Konzern primär die USA. Schliesslich kämen bereits gegen 50 Prozent der Glencore-Investoren aus den Vereinigten Staaten.
Glencore ist seit 2011 an der Londoner Börse. Glencore-Aktien werden auch in Johannesburg gehandelt. Firmensitz des Unternehmens ist Baar im Kanton Zug.
Die Glencore-Aktie sackte in London schlussendlich um 7,28 Prozent ab auf 3,28 Pfund.
to/ra
Baar (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Glencore plc
14.03.25 |
Glencore Aktie News: Glencore am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
14.03.25 |
Glencore Aktie News: Glencore legt am Mittag zu (finanzen.ch) | |
14.03.25 |
STOXX-Handel: STOXX 50 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
14.03.25 |
Glencore Aktie News: Glencore zeigt sich am Vormittag gestärkt (finanzen.ch) | |
14.03.25 |
Optimismus in Europa: Zum Start Pluszeichen im STOXX 50 (finanzen.ch) | |
12.03.25 |
STOXX-Handel: So entwickelt sich der STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) | |
12.03.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 zum Handelsstart freundlich (finanzen.ch) | |
11.03.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 fällt letztendlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Glencore plc
11.03.25 | Glencore Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
28.02.25 | Glencore Buy | Deutsche Bank AG | |
28.02.25 | Glencore Outperform | RBC Capital Markets | |
20.02.25 | Glencore Outperform | RBC Capital Markets | |
20.02.25 | Glencore Buy | Deutsche Bank AG |
📈 Zitat: „Digitalisierung beginnt nicht bei der Technik – sie beginnt beim Menschen.“ 🔎
Wie gelingt eine erfolgreiche Verbindung zwischen Tradition und Innovation im Bankwesen? Und welche Rolle spielt eine starke Führungspersönlichkeit dabei? In dieser Ausgabe des BX Morningcall tauchen wir tief ein in die Zukunft des Schweizer Bankgeschäfts – gemeinsam mit Melek Ates, der neuen Leiterin für das Privat- und Firmenkundengeschäft bei der Bank WIR. Sie bringt nicht nur über 30 Jahre Bankerfahrung mit, sondern auch frische Impulse in einer Zeit des Umbruchs und der digitalen Transformation.
Im Gespräch mit François Bloch und David Kunz gibt Melek Ates spannende Einblicke in ihre Vision für die Bank WIR, ihre Perspektiven auf den Schweizer KMU-Markt und ihre ganz persönliche Führungsphilosophie. Es geht um mehr als nur Zahlen – es geht um Werte, Wandel und Weitblick. Was macht Genossenschaftsbanken wie die Bank WIR besonders? Wie gelingt die digitale Transformation in einem traditionell geprägten Sektor? Und warum stehen dabei immer die Menschen im Mittelpunkt?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX verabschieden sich stärker ins Wochenende -- Wall Street schliesst im Plus -- Asiatische Börsen letztlich mit deutlichen AufschlägenAm Freitag zeigte sich der heimische Markt fester, während der deutsche Leitindex deutlich nach oben stieg. An der Wall Street ging es aufwärts. An den wichtigsten asiatischen Märkten ging es zum Wochenausklang nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |