Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kehrtwende 20.04.2018 17:51:22

Snap-Aktie im Visier: Börsenexperte Jim Cramer warnt vor dem Anteilsschein

Snap-Aktie im Visier: Börsenexperte Jim Cramer warnt vor dem Anteilsschein

Der Börsenexperte Jim Cramer warnt Investoren vor einem Einstieg bei der Snapchat-Muttergesellschaft Snap und nimmt dabei insbesondere Snaps seiner Meinung nach grösstes Problem ins Visier.

Vor nicht einmal zwei Monaten hat Börsenexperte Jim Cramer die Snap-Aktie mit den frühen Tagen von Facebook verglichen und zum Kauf empfohlen. Doch bereits jetzt ist es vorbei mit der bullischen Einschätzung des "Mad Money"-Hosts.

"Die Aktie ist nicht billig"

Am Dienstag sagte er in der CNBC-Sendung "Mad Money", er halte die Aktie für alles andere als billig. Und das, obwohl der Anteilsschein der Snapchat-Mutter seit dem fulminanten Börsengang vor etwas mehr als einem Jahr 40 Prozent eingebüßt hat. Besonderes Augenmerk lenkt der US-Börsenexperte bei seiner Einschätzung auf das jüngste Redesign der App Snapchat. Noch wisse man nicht, ob das Redesign dem Unternehmen schade, so Cramer im Rahmen seiner Sendung. "Ich halte es für ein bisschen zu riskant".

Zu wenig Wachstum

Snap wachse einfach nicht schnell genug, zeigt sich Cramer kritisch. Dabei hatte der Konzern, das am schnellsten wachsende Social-Media-Unternehmen, im vierten Quartal gerade bei diesen Kennzahlen überzeugen können. Der Umsatz zog im vorvergangenen Quartal deutlicher als erwartet um 72 Prozent auf 285,7 Millionen Dollar an, die Nutzerzahl kletterte im Vergleichszeitraum um fünf Prozent auf 187 Millionen. Doch Cramer scheint nicht zu glauben, dass das Unternehmen mit seinen Anfang Mai anstehenden Erstquartalszahlen an diese durchaus positive Entwicklung anknüpfen können wird.

Ausgaben zu hoch

Mehr noch als das möglicherweise schwache Wachstum machen Cramer aber die hohen Kosten bei Snap Sorgen. Die Ausgaben seien einfach zu hoch: "Diese Jungs geben Geld aus, wie eine Schiffsladung betrunkener Seeleute", zieht der Börsenexperte vom Leder. Und auch die jüngsten Kurserholungen überzeugen den CNBC-Moderator nicht: "Jedes Mal, wenn die Aktie ein Comeback versucht, wie es vor ein paar Monaten der Fall war, scheint etwas schiefzugehen", so Cramer pessimistisch.

Snapchat-Redesign als Hauptschuldiger ausgemacht

Dabei gibt Cramer dem Management die Schuld daran, dass die zwischenzeitliche Rally abrupt abgewürgt wurde und der Snap-Anteilsschein in kurzer Zeit alle Gewinne wieder abgeben musste: Das neue Redesign hat einen Großteil der Nutzer offenbar nicht überzeugen können. Nach Veröffentlichung der neuen Nutzeroberfläche im Februar hatte Snap einen kräftigen Shitstorm erlebt, hunderttausende Nutzer hatten eine Petition unterzeichnet, um gegen das Redesign zu protestieren. Dabei war das Ansinnen von Snap-Chef Evan Spiegel durchaus löblich: Die Postings professioneller Anbieter sollen von denen der eigenen Freunde visuell getrennt werden. Man müsse sich lediglich daran gewöhnen, kommentierte Spiegel die User-Proteste. Doch das ist bislang nicht passiert, zwischenzeitlich haben auch wichtige Snap-Kunden, wie das Medien-Sternchen Kylie Jenner, ihren Unmut über Snapchat ausgedrückt und die Snap-Aktie damit zwischenzeitlich kräftig unter Druck gebracht:

Das Geschäftsmodell des Unternehmens hänge von Werbetreibenden ab, die "in Scharen" gehen könnten, wenn das Engagement der Nutzer abnimmt, fürchtet Jim Cramer. Das Unernehmen brauche die Nutzer, um Anzeigen zu verkaufen, "und wenn das neue Design die Leute vergrault, wird das die Zahlen empfindlich belasten", so der Börsenexperte weiter.

Ganz abschreiben will Cramer die Snap-Aktie aber noch nicht. Wenn sich das Unternehmen zusammenreißen könne, dann könnte die Zeit durchaus kommen, wo man "zu einem bestimmten Preis den Kaufbutton drückt".

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Carl Court/Getty Images,Ink Drop / Shutterstock.com,ThomasDeco / Shutterstock.com,Daniel Krason / Shutterstock.com

Analysen zu Snap Inc. (Snapchat)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 Snap Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Swiss Re am 18.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}