Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Umsatz überrascht |
07.02.2018 16:50:00
|
Snap überzeugt trotz tiefroter Zahlen - Aktie schiesst hoch

Den Machern der Foto-App Snapchat sind erstmals seit dem Börsengang vor einem Jahr wieder deutlich bessere Zahlen gelungen.
Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 72 Prozent auf 285,7 Millionen Dollar (229,7 Mio Euro). Analysten hatten mit etwas über 250 Millionen gerechnet. Die Zahl täglich aktiver Nutzer kletterte binnen drei Monaten um fünf Prozent auf 187 Millionen. Es war der höchste Zuwachs seit Herbst 2016. Was den Beobachtern auch Mut machte: Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer wuchs innerhalb des Quartals um 31 Prozent auf 1,53 Dollar.
Snap steckt zugleich weiterhin tief in den roten Zahlen mit einem Quartalsverlust von rund 350 Millionen Dollar. Das war zwar mehr als doppelt so viel wie vor einem Jahr (170 Millionen) - aber weniger als von Analysten erwartet. Zudem drückte Snap das Minus um ein Fünftel im Vergleich zum Quartal davor.
Snap macht vor allem die starke Konkurrenz der Facebook -App Instagram zu schaffen, die ähnliche Funktionen wie Snapchat einführte und mehr Nutzer hat. Snapchat steuert unter anderem mit einem Umbau der App gegen, die vor allem viele Erwachsene Nutzer bisher verwirrend fanden. Die neue Version der Anwendung werde inzwischen von rund 40 Millionen Nutzern eingesetzt, sagte Firmenchef Evan Spiegel. Er führte die besseren Zahlen unter anderem darauf zurück, dass Probleme mit der Snapchat-App für das Google-Betriebssystem Android behoben worden seien.
Für Snap geht es darum, sich als attraktive Adresse für Online-Werbung neben Facebook und Google zu etablieren. Dafür wurde im vergangenen Jahr ähnlich wie bei der Konkurrenz eine automatisierte Auktionsplattform für Anzeigenplätze gestartet. Über sie sei zuletzt 90 Prozent der Werbung verkauft worden, sagte Spiegel.
Snapchat war vor allem mit von alleine verschwindenden Fotos bei jungen Nutzern populär geworden, will aber darüber hinaus zum Ort werden, an dem Menschen Bilder von ihrem Tag mit Freunden teilen. Zugleich versucht sich Snapchat als Plattform für Medieninhalte.
Die Snap-Aktie kehrt mit ihrem Kurssprung erstmals seit mehr als einem halben Jahr an den Ausgabepreis von 17 Dollar beim Börsengang im März zurück und übersteigt diesen sogar klar. Skeptische Anleger hatten den Kurs nach vorherigen schwachen Quartalszahlen in den Keller gedrückt.
LOS ANGELES (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Snap Inc. (Snapchat)
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |