Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Politische Kontroverse 18.06.2025 21:37:00

Tesla-Aktie im Blick: Tesla im Zwiespalt zwischen Absatzsprung in Australien und politischen Unsicherheiten

Tesla-Aktie im Blick: Tesla im Zwiespalt zwischen Absatzsprung in Australien und politischen Unsicherheiten

Tesla feiert in Australien ein spektakuläres Comeback: Mit einem Absatzplus von 675 Prozent im Mai sorgt der E-Autobauer für Aufsehen. Doch hinter dem starken Wachstum lauern Risiken.

• 675 Prozent Absatzplus in Australien dank Model Y
• Hybridfahrzeuge holen rasant auf
• Politische Kontroversen belasten Teslas Image

Tesla sorgt mit einem spektakulären Absatzsprung in Australien für Schlagzeilen: Im Mai 2025 konnte der US-Elektroautobauer dort laut CNBC unter Berufung auf Daten des "Australian Electric Vehicle Council" 3'897 Fahrzeuge verkaufen. Das entspricht einem Plus von mehr als 675 Prozent gegenüber dem Vormonat. Doch trotz dieser eindrucksvollen Erholung bleiben Herausforderungen bestehen - sowohl auf dem lokalen Markt als auch weltweit.

Teslas Model Y treibt das Wachstum

Hauptverantwortlich für das australische Absatzhoch ist der beliebte Model Y, ein kompakter Elektro-SUV, der allein für den Grossteil der Verkäufe verantwortlich war. Im Jahresvergleich legten die Verkäufe dieses Modells gemäss CNBC mit Bezug auf Daten des "Australian Electric Vehicle Council" um beachtliche 122,5 Prozent zu. Der Model 3 hingegen musste Einbussen hinnehmen.

Im April habe Tesla mit nur 500 verkauften Fahrzeugen sein bisher schlechtestes Monatsergebnis in diesem Jahr erzielt. Die rasche Erholung im Mai zeigt zwar eine neue Dynamik, dürfte aber laut einiger Experten zunächst als kurzfristige lokale Erholung gewertet werden. Denn im bisherigen Jahresverlauf liegt der Absatz des Konzerns in Australien immer noch 48,2 Prozent unter dem Vorjahreswert, wie die Quelle weiter berichtet.

Elon Musks politische Kontroversen belasten Tesla

Ein Blick über den australischen Markt hinaus zeigt: Global steht Tesla weiter unter Druck. In den USA verzeichnete das Unternehmen im Mai laut eigenen Angaben einen Absatzrückgang von 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch in mehreren europäischen Ländern - darunter Spanien, Schweden, Dänemark und Portugal - sanken die Verkaufszahlen, wie CNBC berichtet.

Ein Teil der globalen Absatzschwäche wird auf Reputationsprobleme rund um CEO Elon Musk zurückgeführt. In Australien sah sich das Unternehmen in den Vormonaten laut Reuters mit Vandalismus und Protesten konfrontiert, die sich gegen Musks politische Haltung richteten - insbesondere gegen seine Nähe zu Donald Trump und seine Unterstützung rechtsextremer Bewegungen in Europa.

Für Entspannung könnte jedoch ein jüngst angekündigter Schritt sorgen: Elon Musk ist von seiner offiziellen Rolle in der US-Regierung zurückgetreten. Analyst Dan Ives von Wedbush sieht hierin eine mögliche Chance: Musks Rückkehr zu Tesla könne helfen, den Fokus der Marke wiederherzustellen - insbesondere vor dem erwarteten Start des Robotaxis im Juni.

BYD gewinnt Marktanteile: Konkurrenz aus China im Aufwind

Parallel zur internen Neuausrichtung wächst der Wettbewerbsdruck - vor allem aus China. BYD, einer der grössten chinesischen E-Autobauer, konnte im April 2025 erstmals mehr Elektroautos in Europa verkaufen als Tesla, wie Daten von JATO zeigen. Zwar konnte Tesla im Mai in Australien wieder die Spitzenposition zurückerobern, wie CNBC unter Berufung auf Australian Electric Vehicle Council-Daten berichtetet, doch die chinesische Konkurrenz bleibt auf dem Vormarsch.

Ein wichtiger Unterschied in der Bilanzierung: BYD zählt auch Hybridmodelle zu seinen Verkäufen, während Tesla ausschliesslich batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) anbietet. Dennoch konnte BYD im bisherigen Jahr JATO höhere Gesamtumsätze erzielen - unterstützt durch aggressive Preissenkungen und ein breiteres Modellportfolio, wie Experten betonen.

Hybride im Aufwind: Gefahr für Teslas Strategie?

Ein weiterer Trend, der Tesla in Australien zunehmend herausfordert, ist die steigende Beliebtheit von Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen (PHEVs). Laut CNBC, die Daten von der Federal Chamber of Automotive Industries (FCAI) erhielten, stiegen die Hybrid-Verkäufe im Mai um 6 Prozent, während PHEVs sogar einen Zuwachs von 118 Prozent verzeichneten.

FCAI-Chef Tony Weber betonte gegenüber CNBC: "Aktuelle Verkaufsdaten zeigen, dass sich Verbraucher zunehmend Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen zuwenden, da viele Australier ihre Fahrzeugemissionen reduzieren möchten". Er fügte hinzu, dass Hybride nicht unter den Reichweitenbeschränkungen leiden, die mit batterieelektrischen Fahrzeugen verbunden sind - ein besonderes Anliegen in Australien. Für Tesla, das kompromisslos auf BEVs setzt, könnte dieser Trend langfristig zur Herausforderung werden - vor allem, wenn der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht mit dem Bedarf Schritt hält.

Teslas Absatzsprung in Australien ist beeindruckend, doch das Wachstum steht auf wackligen Beinen. Politische Kontroversen, sinkende Zahlen in Kernmärkten und der Aufstieg von Hybridfahrzeugen setzen den Elektroautobauer unter Druck. Ob der Model Y allein langfristig für stabile Marktanteile sorgen kann, bleibt abzuwarten.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Scott Olson/Getty Images,Hadrian / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
30.06.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Assicurazioni Generali
✅ Trane Technologies
✅ Talanx

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Generali, Trane Technologies & Talanx mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’434.77 19.60 BKFSAU
Short 12’688.62 13.75 BR1SRU
Short 13’141.97 8.99 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’910.81 16.07.2025 17:30:17
Long 11’434.12 19.29 B74SQU
Long 11’171.88 13.59 B1PS3U
Long 10’677.69 8.73 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}