Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zölle im Fokus |
27.05.2025 16:39:37
|
Swissquote-CEO: Es muss etwas an den Märkten passieren, damit die Leute handeln - Aktie höher

Die Online-Bank Swissquote profitiert von den Turbulenzen an den Finanzmärkten, die der von US-Präsident Donald Trump losgetretene Zollkonflikt ausgelöst hat.
Im ersten Quartal hat Swissquote ein "wirklich gutes" Quartal gesehen. "Volatilität ist für uns ein zusätzlicher Umsatztreiber", so Bürki. "Der Start ins Jahr bis heute war sehr gut." Negativ wirke sich indes der schwächere US-Dollar auf das Ergebnis von Swissquote aus.
Alles in allem gehe er für das Gesamtjahr trotz erwarteten Rückgang des Zinsertrags davon aus, dass Swissquote die Ergebnisse im Vergleich zu 2024 verbessern kann.
Vollbank mit viel Technologie
Die positive Einstellung zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum hat sich mit Trump derweil nicht verändert. Zwischenzeitlich habe es zwar etwas Unsicherheit am Markt gegeben. Er gehe aber nach wie vor davon aus, dass der Bitcoin gut auf 125'000 steigen könnte.
Indes hat sich Swissquote von einer spezialisierten Trading-Bank zu einer Vollbank mit viel Technologie und ohne Filialen entwickelt. "Es fehlt vielleicht noch ein Konsumkreditgeschäft - aber das ist kein Bereich, in den wir gehen wollen", sagte Bürki. "Heute kann man bei Swissquote eigentlich alles machen: Man kann national und international Zahlungen tätigen oder eine Debit-Karte haben. Viele unserer Kunden nutzen Swissquote mittlerweile als Salär-Konto."
Damit sei die Bank mittlerweile auch deutlich weniger abhängig vom Börsenhandel und der Fluktuation an den Märkten. Gut die Hälfte des Ertrags sei heute nicht mehr "transaktionsorientiert". Vor zehn Jahren sei es noch lediglich ein Viertel der Erträge gewesen. Ausserdem habe Swissquote nicht nur das Angebot ausgebaut, sondern sich auch über das Auslandsgeschäft diversifiziert.
Noch bis 2026 CEO
Angesichts des Wachstums baut Swissquote derzeit einen neuen Hauptsitz in Gland. Aber auch die Präsenz in Zürich mit derzeit 200 Mitarbeitern soll laut Bürki stark ausgebaut werden. "Der Standort gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil es der grösste Schweizer Finanzplatz ist und unsere meisten Kunden dort sind."
Derweil bleibe er dem Unternehmen "sicher noch bis 2026" als Unternehmenschef erhalten. "Aber wenn ich 65 bin, stellt sich schon die Frage der Nachfolge." Swissquote habe in der Geschäftsleitung fähige Leute: "Und der nächste CEO wird auch aus dem bestehenden Management kommen", sagte Bürki.
Ein Externer wäre ihm zufolge nicht gut, weil Swissquote eine starke eigene Kultur habe. Bürki, der das Unternehmen 1990 mit gegründet hat, beschreibt diese so: eine unkomplizierte Art Banking zu machen mit Fokus auf Technologie. "Vom Spirit her sind wir eine Tech-Firma mit einer Banklizenz."
Die Swissquote-Aktie notiert an der Schweizer Börse zeitweise 0,63 Prozent höher bei 477,80 Franken.Gland (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Swissquote AG (N)
18.07.25 |
Swissquote Aktie News: Swissquote am Nachmittag mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Swissquote Aktie News: Swissquote am Mittag mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Swissquote Aktie News: Swissquote am Vormittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
14.07.25 |
SPI-Titel Swissquote-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Swissquote von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Minuszeichen in Zürich: SPI präsentiert sich schwächer (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
SPI-Handel aktuell: SPI sackt ab (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Schwacher Handel: SPI präsentiert sich zum Start schwächer (finanzen.ch) | |
07.07.25 |
Montagshandel in Zürich: SPI notiert letztendlich im Minus (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |