Philip Morris Aktie 3754629 / US7181721090
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Produktverlagerung |
07.02.2018 17:02:52
|
Tabak-Riese Philip Morris hat eine neue ungewöhnliche Strategie

Der weltweit grösste Tabakkonzern Philip Morris verkündete, sich vom Zigarettenverkauf auf lange Sicht abzuwenden. Erste Schritte, seinen Kunden ein neues Produkt zu versüssen, wurden in Angriff genommen.
Goodbye Tabak
Was zunächst wie ein Marketing-Gag anmutet, wird offenbar ernst - denn seit neuestem beteuert der Konzern rund um die beliebten Marken Marlboro und L&M, sich vom Zigarettenqualm befreien zu wollen: "Wir versuchen, mit Zigaretten Schluss zu machen", verkündet das Unternehmen in einigen Tageszeitungen Großbritanniens. Das Tabakunternehmen wolle sich aus dem dortigen Zigarettenmarkt zurückziehen und den Verkauf auf lange Sicht beenden. Rauchern rät der Hersteller von Tabakprodukten: "Das Beste, was Sie tun können, ist aufzuhören". Der Tabakhersteller kehrt seinem Stammprodukt scheinbar den Rücken.
Neuer Trend - Gesunde Alternative?
Doch vollständig verabschiedet sich Philip Morris nicht: Für überzeugte Raucher, die nicht auf den Zigarettengenuss verzichten wollen, entwickelte der marktführende Konzern eine risikoarme Alternative: Das "Iqos"-System. Dabei handelt es sich um einen Tabak-Erhitzer, der bis zu 300 Grad Celcius heiß wird und so krebserregende Stoffe im Tabak fast unschädlich machen soll - Langzeitstudien, die das beweisen, wurden allerdings bisher nur durch den Konzern selbst in Auftrag gegeben. Das Suchtpotenzial durch das im Tabak enthaltene Nikotin sei, wie bei vergleichbaren Produkten, dennoch gegeben, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Jedenfalls folgt das Tabak-Unternehmen mit dem "Iqos" dem aktuellen E-Zigaretten-Trend. Bereits 2016 verkündete Fred de Wilde, Philip Morris Europa-Chef, in einem Interview mit dem "Handelsblatt", dass der Konzern "alle klassischen Zigaretten durch weniger schädliche Alternativen ersetzen" wolle. Grund für diesen Wandel könnte in erster Linie der schrumpfende Zigarettenmarkt sein.
Zigarettenindustrie bleibt lukrativ
So schnell wird sich Philip Morris jedoch nicht aus dem Zigaretten-Geschäft zurückziehen, mutmaßt Jan Mücke, Vorstand des Deutschen Zigarettenverbands (DZV). Denn der Tabakhersteller beherrscht mit seinen Produkten mit rund 37 Prozent Marktanteil den Zigarettenmarkt, wie der DZB bestätigt. Außerdem werde sich die Tabakzigarette als "das beliebteste Genussmittel der Raucher hierzulande" noch lange halten, zitiert "Express" den DZV-Chef. Die Zigarettenindustrie bleibt nach wie vor ein lukrativer Markt und steht deshalb noch nicht vor dem Aus. Allein im Jahr 2017 setzte der Zigarettenverkauf in Deutschland 21,4 Milliarden Euro um, wie einem Bericht des "Handelsblatt" zu entnehmen ist.
Marlboro & Co im Preis erhöht
Doch offensichtlich ist dem Tabakriesen Philip Morris der Umstieg zu den gesünderen alternativen ein ernstes Anliegen: Ab März müssen Raucher für Marlboro und Co. tiefer in die Tasche greifen.Im Automatenverkauf enthält eine Packung Marlboro für sieben Euro zukünftig nur noch 22 statt 23 Zigaretten. Ebenso gestaltet sich das Preisverhältnis bei den Marken L&M und Chesterfield um - Packungen beinhalten dann weniger Stückzahlen oder werden im Preis angehoben, berichtet das "Handelsblatt". Ob Philip Morris mit diesem Kosten-Schritt seinen Kunden den Kauf eines "Iqos" schmackhaft machen will?
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Philip Morris Inc.
01.09.25 |
S&P 500-Wert Philip Morris-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Philip Morris von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
S&P 500-Papier Philip Morris-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Philip Morris-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 legt zu (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
S&P 500-Titel Philip Morris-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Philip Morris von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
S&P 500-Wert Philip Morris-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Philip Morris-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
S&P 500-Papier Philip Morris-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Philip Morris von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Dienstagshandel in New York: Anleger lassen S&P 500 schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |