TeamViewer Aktie 50049146 / DE000A2YN900
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kaufpreis unbekannt |
02.03.2021 13:21:40
|
TeamViewer-Aktie profitiert: TeamViewer übernimmt Augmented-Reality-Spazialisten Upskill

Der Softwareanbieter TeamViewer ist weiter auf Einkaufstour und baut mit einer Übernahme in den USA den Bereich Augmented Reality für die Industrie aus.
TeamViewer will das Geschäft mit Firmenkunden ohnehin ausbauen. Das MDAX-Unternehmen hatte sich im vergangenen Sommer bereits mit dem Zukauf der Bremer Softwarefirma Ubimax in diesem Bereich verstärkt, die ebenfalls Augmented-Reality-Lösungen für Firmen anbieten. Das heisst, dass Facharbeiter, Monteure und Wartungsspezialisten etwa in Datenbrillen oder auf Tablets Baupläne angezeigt bekommen, um zum Beispiel an Maschinen die richtigen Handgriffe machen zu können.
Die TeamViewer-Aktie legt aktuell via XETRA kräftig um 5,11 Prozent auf 47,11 Euro zu. Damit ist der Konzern an der Börse wieder rund 8,95 Milliarden Euro wert.Im Februar war das Papier noch bis fast auf 50 Euro gestiegen, hatte danach aber etwas nachgegeben, weil das Wachstumstempo nachliess und auch der Grossaktionär Permira weiter grosse Aktienpakete am Markt platzierte. Die Aktie hatte sich mit der starken Nachfrage in den ersten beiden Quartalen 2020 als einer der Krisengewinner am Markt etabliert, nach dem Hoch bei fast 55 Euro im Sommer aber an Schwung verloren.
Für dieses Jahr hat TeamViewer sich bei den sogenannten Billings - also den Rechnungsstellungen für die kommenden zwölf Monate - wieder ein währungsbereinigtes Wachstum von 29 bis 33 Prozent vorgenommen. Allerdings dürften sich die ersten beiden Quartale wegen der starken Vorjahreszahlen als vergleichsweise schwächer erweisen.
Wie viel TeamViewer sich den Neuzugang aus den USA kosten lässt, wollte Steil nicht im Detail verraten. "Die Bewertung von Upskill liegt niedriger als die von Ubimax", machte er allerdings klar.
Für Ubimax hatte TeamViewer 136,5 Millionen Euro in bar und Aktien hingeblättert. "Upskill hat einen etwas stärkeren Fokus auf Fertigung und Nachkontrolle, ein grosser Kunde ist zum Beispiel Boeing. Ubimax ist dagegen stark in der Logistik und Lagerhaltung vertreten", sagte Steil.
"Das Upskill-Team hat schon eine ganz gute Grösse mit rund 30 Mitarbeitern erreicht und ist bereits seit einer gewissen Zeit im Markt unterwegs", sagte der Manager. TeamViewer ist vor allem mit Software für Fernwartung und Videokonferenzen gross geworden und hat davon in der Corona-Krise mit dem Trend zum Homeoffice stark profitiert. Das Unternehmen hat seine Angebote aber mittlerweile ausgeweitet auf weitere Bereiche.
Nach Ubimax schlug TeamViewer dann im Januar für einen nicht genannten Kaufpreis beim kleinen österreichischen Start-Up Xaleon zu, einem Anbieter von Software für Kundenservice und Kaufabwicklung. Steil und sein Finanzchef Stefan Gaiser wollen auch weiter Ausschau nach günstigen Gelegenheiten halten. Vor kurzem platzierte das Unternehmen einen Schuldschein über 300 Millionen Euro. Zuvor hatte das Unternehmen zum Jahresende 2020 die Verschuldungsquote unter die Zielmarke vom zweifachen des operativen Gewinns gedrückt.
"Bei Zukäufen dürfte ab jetzt die internationale Ausrichtung überwiegen, wahrscheinlich eher in Wachstumsmärkten wie USA und Asien/Pazifik", sagte Steil. "Wir trauen uns auch grössere Zukäufe zu, aber der Markt honoriert, dass wir schnell Teams integrieren, die selbstständig gewachsen sind und zu uns passen."
/men/ssc/mis
GÖPPINGEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu TeamViewer
12:26 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: TecDAX legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Frankfurt: TecDAX zum Start des Dienstagshandels mit Abgaben (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: TecDAX beendet den Handel im Plus (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Handel in Frankfurt: TecDAX-Anleger greifen am Montagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: TecDAX mittags in Grün (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Handel in Frankfurt: TecDAX zum Handelsstart in Grün (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX liegt zum Start des Montagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: TecDAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) |
Analysen zu TeamViewer
01.09.25 | TeamViewer Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
06.08.25 | TeamViewer Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.07.25 | TeamViewer Hold | Deutsche Bank AG | |
31.07.25 | TeamViewer Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
29.07.25 | TeamViewer Kaufen | DZ BANK |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI mit Verlusten -- DAX rutscht tief in die Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Auch an den größten Börsen in Asien zeigten sich rote Vorzeichen.