Fundamentaldaten unwichtig? |
14.10.2025 03:33:29
|
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype

Das kräftige Kursplus der Tesla-Aktie in den vergangenen Wochen hat einen Analysten zu einer dringenden Warnung veranlasst.
• Der jüngste Kursanstieg wird stark durch Privatanleger befeuert
• Levy zieht Bitcoin als Vergleichsmassstab heran
Rund ein Drittel hat die Tesla-Aktie auf Dreimonatssicht an der NASDAQ an Wert gewonnen. Mit zuletzt 413,26 US-Dollar schloss der Anteilsschein deutlich über seinem 52-Tief, was bei 212,11 US-Dollar markiert wurde.
Wieviel Meme-Aktie steckt in Tesla?
Für Dan Levy von Barclays ist der deutliche Kursanstieg der vergangenen Wochen ein Grund, sich an Meme-Aktien-Zeiten erinnert zu fühlen. In den Jahren 2020 und 2021 hatten Titel wie GameStop und AMC massivste Kursaufschläge verzeichnet, was auf Spekulationen von Privatanlegern, weniger aber auf überzeugende Geschäftsentwicklungen der betroffenen Unternehmen zurückzuführen war.
Levy sieht dieses Kriterium auch bei Tesla - zumindest teilweise - erfüllt: In einem Interview mit CNBC erklärte der Analyst, dass ein Grossteil der jüngsten Begeisterung für die Tesla-Aktie von Privatanlegern ausgeht, die Teslas bevorstehender Hauptversammlung erwartungsvoll entgegensehen. Der Experte räumt zwar ein, dass das Unternehmen einen echten Wert hat, bezeichnet die Aktie aber dennoch als "die klassische Meme-Aktie", da ihre Dynamik stark vom Hype und nicht nur von Fundamentaldaten getrieben wird.
Bitcoin als Vergleichsgrösse herangezogen
In diesem Zusammenhang weist er zudem darauf hin, dass sich die Tesla-Aktie oft in einer Weise entwickelt, die nicht mit traditionellen Finanzkennzahlen übereinstimmt. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis hält er für "unsinnig". Er schlägt sogar vor, die Tesla-Aktie eher in Relation zu Bitcoin als zu anderen konventionellen Aktienwerten zu sehen.
Getrieben werde der Hype um den Anteilsschein des Elektroautobauers auch von der Tatsache, dass Elon Musk seinen Fokus wieder auf den eigenen Konzern gelegt hat. Musk hat kürzlich weitere Aktien am freien Markt gekauft, und das vom Vorstand vorgeschlagene Vergütungspaket zielt darauf ab, ihn weiterhin für das Wachstum des Unternehmens zu engagieren. Vor diesem Hintergrund sei Tesla die "ultimative Story-Aktie", bei der die aktuellen Autoverkäufe weniger wichtig sind als die grossen Träume der Investoren.
Analysten sehen Rally kritisch
Auch andere Analysten sehen die aktuellen Kurshöhen von Tesla offenbar eher kritisch. Bei TipRanks liegt das durchschnittliche Kursziel für die Tesla-Aktie bei 362,94 US-Dollar und damit rund 12,23 Prozent unterhalb des derzeitigen Kursniveaus. Entsprechend durchwachsen fällt auch die Beurteilung der Aktie aus: Von 36 Analysten haben 14 ein Kaufrating vergeben, 13 raten zum "Halten" der Aktie, neun weitere empfehlen sogar den Verkauf.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.