BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Pessimistische Prognose |
27.05.2025 23:47:00
|
Tesla-Aktie im Fokus: Analyst zeigt sich für Tesla erst mal pessimistisch

Die jüngste Berichtssaison bringt für Tesla ernüchternde Erkenntnisse. Das Handelsabkommen zwischen den USA und China sorgt indes an anderer Stelle für positive Impulse an den Märkten.
• Musk-Konzern muss sich wohl bewähren
• Chinesische Konkurrenz dreht auf
Die Schlagzeilen der Börsenwelt bestimmten zuletzt einmal mehr die bekannten Tech-Giganten - allen voran Tesla. Doch diesmal scheint der Ton kritischer als sonst. Das Unternehmen unter der Führung von Elon Musk sieht sich derzeit mit einem schwierigen Marktumfeld konfrontiert, das selbst eingefleischte Tesla-Fans ins Grübeln bringen könnte.
Verfehlte Erwartungen und schrumpfender Absatz
Im ersten Quartal 2025 konnte Tesla nur 337'000 Fahrzeuge ausliefern - deutlich weniger als die von Analysten erwarteten 380'000. Auch der Umsatz lag mit 19,34 Milliarden US-Dollar unter den Prognosen. Besonders problematisch: Während Teslas Umsatz um 13 Prozent zurückging, wuchs der weltweite Markt für Elektroautos im gleichen Zeitraum um 29 Prozent, wie MarketWatch berichtet. In Kalifornien, Teslas grösstem US-Markt, fiel der Marktanteil von 60,1 Prozent (2023) auf 52,5 Prozent, obwohl dort mehr Elektrofahrzeuge verkauft wurden als je zuvor.
Noch düsterer sieht es in Europa aus: In Deutschland etwa gingen die Tesla-Neuzulassungen im Februar um 76 Prozent zurück - in einem Monat, in dem die Gesamtzahl batterieelektrischer Fahrzeuge um mehr als 30 Prozent anstieg.
"Vierfacher Rückschlag" für Tesla
Steve Westley, Investor der Westley Group, spricht von einem "vierfachen Rückschlag" für Tesla im ersten Quartal: kein neues Modell, keine Ankündigung für das lang erwartete 25.000-Dollar-Auto, verzögerte Markteinführung des günstigen Model Y und schliesslich die Stagnation beim autonomen Fahrsystem FSD, dessen Rollout in China pausiert wurde und in den USA auf regulatorische Genehmigungen wartet.
Hinzu würde eine Polarisierung der Marke durch Musks politische Positionierung kommen: Laut dem Investorenschreiben von Aristotle Atlantic habe seine Rolle als Berater von Präsident Donald Trump dem Image Teslas bei vielen potenziellen Käufern geschadet.
Zwischen Krise und Konkurrenz
Inmitten dieser Herausforderungen scheint die Konkurrenz zunehmend an Boden zu gewinnen. Chinesische Hersteller wie BYD bieten günstigere E-Autos an und gewinnen insbesondere in Europa Marktanteile. Auch Hedgefonds reagieren: Während Tesla weiterhin unter den "buzzing stocks" rangiert - Platz 4 auf einer aktuellen Liste der meistdiskutierten Unternehmen nach der Berichtssaison - setzen viele Fondsmanager derzeit vermehrt auf weniger beachtete KI-Aktien, die als agiler und renditestärker gelten.
Positiver Impuls durch Handelsdeal
Während Tesla kämpft, scheint ein anderer Faktor für Optimismus an den Börsen zu sorgen: Der neue US-China-Handelsdeal sieht eine beidseitige Aussetzung von Zöllen für 90 Tage vor. Sylvia Jablonski, CEO von Defiance ETFs, nannte das Abkommen im Gespräch mit CNBC einen "Game Changer". Es zeige, dass beide Länder nicht an einer wirtschaftlichen Entkopplung interessiert seien - ein wichtiges Signal für globale Märkte und Tech-Unternehmen.
Tesla scheint unter Druck zu stehen: Mit sinkenden Verkaufszahlen, wachsendem Wettbewerb und einem angeschlagenen Image muss das Unternehmen in den kommenden Quartalen liefern - im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Ob Elon Musk das Steuer rechtzeitig herumreissen kann, bleibt offen. Es scheint, als sei die Euphorie vergangener Jahre nun einer neuen Phase gewichen - einer Phase der Bewährung.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
13.10.25 |
BYD Aktie News: BYD tendiert am Montagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
BYD-Aktie im Spannungsfeld zwischen Absatzschwäche und Europa-Plänen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Erstmals seit Langem rückläufige Verkäufe - BYD-Aktie verliert weiter (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Aktien im Aufwind: BYD-Auslieferungen im September rückläufig - Xpeng, NIO & Co. teils mit neuen Rekorden (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
BYD monthly sales fall for first time since early 2024 (Financial Times) | |
29.09.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Ambitionierte Auslieferungsziele für internationale Expansion (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
BYD-Aktie dreht auf: Buffett-Verkauf und Chip-Sorgen verblassen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
BYD-Aktie schwächelt: So rüstet sich der Elektroautobauer gegen mögliche NVIDIA-Lieferstopps (finanzen.ch) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI im Minus -- DAX rutscht tief in die Verlustzone -- Wall Street schwächer erwartet -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Die Wall Street wird am Dienstag mit Abganen erwartet. Auch an den größten Börsen in Asien zeigten sich rote Vorzeichen.