Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ende des Booms 19.10.2022 21:16:00

Tesla, VW & Co: Wie attraktiv sind Elektroautos bei hohen Strompreisen noch?

Tesla, VW & Co: Wie attraktiv sind Elektroautos bei hohen Strompreisen noch?

Elektroautos sollten dank geringer laufender Kosten und niedrigen Strompreisen mit der Zeit günstiger werden als Verbrenner. Doch die Strompreise steigen und besonders an den Schnellladestationen wird der Strom immer teurer.

• E-Auto Boom könnte ab 2023 zurückgehen
• Kostennachteile von E-Autos gegenüber Verbrennern zu erwarten
• E-Autos als Firmenwagen in Deutschland unattraktiv

Ob es sich bei der Neuanschaffung um einen Verbrenner oder ein E-Auto handeln soll, ist oft eine Kostenfrage. Bisher galt: Der Verbrenner ist günstiger in der Anschaffung, doch das Elektroauto holt die Mehrkosten über die Nutzungsdauer wieder rein. Das könnte sich jedoch in naher Zukunft ändern, warnt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer in einer Studie des Center Automotive Research-Instituts, die dem Handelsblatt vorliegt.

E-Autos könnten ab 2023 an Beliebtheit verlieren

Elektrofahrzeuge wurden in den vergangenen Jahren immer beliebter und haben damit eine rasante Aufholjagd gegenüber den Verbrennern gestartet. Vor allem die hohen staatlichen Subventionen in Form des Umweltbonus sorgten für hohe Verkaufszahlen. Im Jahr 2021 stieg somit der Absatz von Elektroautos laut Kraftfahrt-Bundesamt um 83 Prozent an, der von hybriden Fahrzeugen um 43 Prozent. Der Marktanteil lag dabei bei 14 Prozent und 29 Prozent. Noch im ersten halben Jahr dieses Jahres hielt die Beliebtheit an, doch für 2023 wird ein Ende des Booms prophezeit.

Automobilexperte warnt vor Kostennachteilen

Der CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer befürchtet, dass sich E-Autos durch wegfallende Fördergelder und die stark steigenden Strompreise kaum noch rentieren werden. Dadurch falle die Attraktivität der E-Autos weg. Im Rahmen der Studie des CAR-Instituts wurden drei beliebte E-Auto Modelle mit gleichwertigen Verbrennern verglichen: der Fiat 500e und der Opel Mokka-e jeweils mit ihren Verbrenner-Versionen sowie der Tesla Model 3 mit dem BMW 3er. Verglichen wurden die Full-Service-Leasingkosten, Treibstoff und Anschaffungskosten eines Verbrenners mit monatlichen Abo-Raten, Stromkosten und Anschaffungskosten des E-Autos bei einer Laufleistung von 15.000 Kilometern. Bei der Kalkulation zogen die E-Autos zu den Konditionen im Sommer noch einen Kostenvorteil gegenüber den Verbrennern mit sich, der sich allerdings jetzt schon nicht mehr halten kann. "Ab 2023 laufen Elektroautos in deutliche Kostennachteile für die Verbraucher in Deutschland", heisst es im Rahmen der Analyse.

E-Autos besonders als Firmenwagen unattraktiv

Während laut Handelsblatt in unseren Nachbarländern Frankreich, England oder in den Niederlanden Firmenwagen die Treiber der Elektromobilität sind, sieht es in Deutschland ganz anders aus: Nur 13 Prozent der Dienstwagen, die 2021 zugelassen wurden, fahren elektrisch. Die Gründe dafür reichen von Förderung und Verfügbarkeit bis hin zu dem neuesten Hindernis: hohe Ladekosten. So hat etwa der US-Autobauer Tesla die Preise an seinen Ladestationen angehoben. Auch der niederländische Grossbetreiber Allego erhöht auf 85 Cent pro Kilowattstunde. Ausserdem seien insbesondere Dienstwagen auf der Strasse auf Flexibilität und Schnelladestationen angewiesen. Gerade zu den Stosszeiten könne es zu langen Wartezeiten an den Ladesäulen kommen, wenngleich die Ladeinfrastruktur sich kontinuierlich verbessere.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Bubble_Tea Stock / Shutterstock.com,Vincent Isore/IP3/Getty Images,Evoque Arte / Shutterstock.com

Nachrichten zu Bayerische Motoren Werke AG (spons. ADRs)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Stellantis

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
17.07.25 Stellantis Sector Perform RBC Capital Markets
07.07.25 Stellantis Buy Jefferies & Company Inc.
02.07.25 Stellantis Neutral UBS AG
01.07.25 Stellantis Sector Perform RBC Capital Markets
25.06.25 Stellantis Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’433.55 19.93 BKFSAU
Short 12’687.37 13.82 BR1SRU
Short 13’178.59 8.89 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’961.87 17.07.2025 17:31:12
Long 11’435.22 18.98 BO0SVU
Long 11’172.95 13.43 B45S7U
Long 10’678.71 8.66 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}