11.07.2025 11:36:36
|
Teurere Eigentumswohnungen, Einfamilienhauspreise sinken leicht
Zürich (awp) - Im zweiten Quartal haben sich die Preise für Wohneigentum in der Schweiz unterschiedlich entwickelt. Während sich Eigentumswohnungen weiter verteuerten, sanken die Preise für Einfamilienhäuser im Vergleich zum Startquartal leicht.
Die Preise für Eigentumswohnungen stiegen gegenüber dem Vorquartal um 1,7 Prozent, wie eine am Freitag veröffentlichte Analyse der Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) zeigt. Die stärkste Teuerung habe sich im mittleren Preissegment mit 2,5 Prozent bemerkbar gemacht, während die Preise im unteren Segment um 1,5 Prozent und im gehobenen Segment um 1,2 Prozent zulegten.
Demgegenüber fielen die Preise für Einfamilienhäuser im zweiten Quartal zum Vorquartal um 0,6 Prozent leicht zurück. Hier gab das Preisniveau im unteren Segment um 1,1 Prozent nach. Und auch das mittlere und gehobene Segment verzeichneten laut den Angaben leichte Rückgänge von 0,6 beziehungsweise 0,4 Prozent.
Preisanstieg zum Vorjahr
Über ein ganzes Jahr betrachtet sind die Preise sowohl von Wohnungen als auch von Häusern klar gestiegen, und das in beinahe allen Grossregionen der Schweiz. Gegenüber dem zweiten Quartal 2024 belief sich das Plus bei den Wohnungspreisen auf 6,1 Prozent. Besonders markant fiel die Teuerung im mittleren Preissegment in den Regionen Basel (+9,1 Prozent), Zürich (+7,9 Prozent) und Südschweiz (+7,7 Prozent) aus.
Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen derweil gegenüber dem Vorjahresniveau mit 3,6 Prozent weniger deutlich an als dies bei den Wohnungen der Fall war. Teurer wurden die Eigenheime im mittleren Segment laut den Angaben vor allem in der Genferseeregion (+3,0 Prozent) und in der Region Zürich (+4,9 Prozent), während in der Südschweiz (-0,5 Prozent) und im Jura (-1,1 Prozent) Preisrückgänge registriert wurden.
Mit Blick auf die kommenden zwölf Monaten rechnen die FPRE-Experten mit weiter steigenden Preisen. Ausschlaggebend dafür sei die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohneigentum in Kombination mit einer weiterhin schwachen Bautätigkeit. Das werde sowohl auf die Preise für Einfamilienhäuser als auch für Eigentumswohnungen durchschlagen, wovon vor allem Immobilien in zentralen Regionen betroffen sein dürften, hiess es.
mk/hr
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |