Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kritik |
31.01.2021 14:48:00
|
Trump wird zum Buhmann - Unternehmen distanzieren sich vom ehemaligen US-Präsidenten

Nach den Ausschreitungen rund um das Kapitol in Washington D.C. hat der Mikroblogging-Dienst Twitter angekündigt den Account von Donald Trump dauerhaft stillzulegen. Diesem Beispiel folgen zahlreiche weitere Unternehmen, nicht zuletzt auch aus Deutschland.
• Deutsche Bank möchte keine neuen Kredite an Trump vergeben
• Shopify verbannt Trump-Artikel aus dem Sortiment
Kritiker werfen Donald Trump vor, seine Anhänger und Fans am 6. Januar bei einer Rede in Washington D.C. explizit zum Sturm auf das Kapitol angestachelt zu haben. Da die Ausschreitungen insgesamt fünf Menschenleben kosteten, sah sich der Mikroblogging-Dienst Twitter gezwungen, das Konto des nun ehemaligen Präsidenten dauerhaft zu sperren. Der Grund für die Sperrung war laut Twitter das bestehende "Risiko einer weiteren Anstiftung zur Gewalt".
After close review of recent Tweets from the @realDonaldTrump account and the context around them we have permanently suspended the account due to the risk of further incitement of violence.https://t.co/CBpE1I6j8Y
- Twitter Safety (@TwitterSafety) January 8, 2021
Donald Trump vs. Twitter
Mit Twitter verliert Donald Trump nun sein wohl wichtigstes Kommunikationsmedium und den direkten Zugang zu über 87 Millionen Menschen, die dem Account des damaligen Präsidenten folgten und meist mehrfach täglich seine Nachrichten lasen. Da die Sperrung des Twitter-Accounts in Folge der Ausschreitungen erst auf insgesamt zwölf Stunden beschränkt wurde, konnte sich Trump nach der ersten Sperrung jedoch nochmal kurz zu Wort melden.
"Heute Abend haben sich Twitter-Mitarbeiter mit Demokraten und der radikalen Linken zusammengetan, um mein Konto von ihrer Plattform zu entfernen, um mich und euch 75 Millionen grossartigen Patrioten, die mich gewählt haben, zum Schweigen zu bringen", so Donald Trump in einer Twitter-Mitteilung in Bezug auf die zwölfstündige Sperre. Da der Blogging-Dienst jedoch auch diese Nachricht unmittelbar nach seiner Veröffentlichung von der Plattform entfernt hatte, liess Trump über mehrere Journalisten aus dem Weissen Haus verlauten, dass er nun den Aufbau einer eigenen Plattform in Betracht ziehe.
Facebook und Google reagieren auf Twitter-Sperre
Auf die dauerhaften Kontosperrung reagierten auch Facebook und Google. So kündigte der Facebook-Chef Mark Zuckerberg an, Trumps Accounts bei den Online-Netzwerken Facebook und Instagram bis mindestens zur Amtsübergabe an Joe Biden komplett zu sperren. Donald Trump warf dem Konzern daraufhin politische Zensur und die Einschränkung der Redefreiheit vor. Bislang ist sind seine Zugänge für die Portale noch immer nicht wieder freigeschaltet worden.
Daraufhin entschied auch der Internetkonzern Google, die gerade unter Trump-Anhängern beliebte Social-Media-App Parler nicht mehr zum Download über den Google Play Store freizugeben. Nach der Auffassung von Google stachelten viele Beiträge, welche auf Parler gepostet wurden, nämlich zu Gewalttaten in den USA an.
Deutsche Bank kehrt Trump den Rücken
Die Sperrungen von verschiedenen Social-Media-Kanälen sind aktuell sicherlich jedoch nicht die einzigen Probleme, die Donald Trump nun beschäftigen dürften. Denn die gesamte Trump-Organisation hat nun schon seit längerem mit finanziellem Gegenwind zu kämpfen.
So möchte beispielsweise die Deutsche Bank, die scherzhaft oft auch als "Trump Bank" bezeichnet wurde, laut einem Bericht der New York Times keine neuen Geschäfte mehr mit Trump oder seinem Unternehmen eingehen. Dieser Vorstoss kommt für viele Experten sehr überraschend, da die Deutsche Bank seit mehreren Jahrzehnten zu den Top-Finanziers des Trump-Imperiums zählt. Doch die Gewalt in Washington D.C. liess nun auch die Deutsch-Banker umdenken.
Da Donald Trump dem Kreditinstitut jedoch noch über 300 Millionen US-Dollar schuldet, dürfte die Kooperation zwischen der Deutschen Bank und dem Immobilien-Tycoon, trotz diverser Bekanntmachungen, noch einige Jahre andauern. Die Times berichtet ausserdem, dass auch die Signature Bank alle Beziehungen zum ehemaligen US-Präsidenten abbrechen möchte.
Golfverbände wenden sich ab
Der PGA-Golfverband (Professional Golf Association), welcher die wichtigsten Golfturniere der USA veranstaltet, galt lange Zeit als grosser Unterstützer von Donald Trump. Nun möchten jedoch auch die Rasensportler nichts mehr mit dem golfbegeisterten ehemaligen Präsidenten zu tun haben. So kippte der Verband unlängst ein grosses PGA-Turnier, welches im Jahr 2022 auf dem Trump National Golf Club in Bedminster im US-Bundesstaat New Jersey hätte stattfinden sollen.
"Es ist klar geworden, dass die Durchführung der PGA-Meisterschaft in Trump Bedminster sich nachteilig auf die Marke PGA Amerika auswirken würde", so der PGA-USA Präsident Jim Richerson in einer Bekanntmachung.
Neben dem PGA-Verband gab auch der weltweite Golfverband R&A bekannt, dass der Verband keine Absicht mehr hat, eine Meisterschaft auf dem schottischen Trump-Golfplatz in Turnberry auszurichten. Mit diesem Schritt werden auch die British Open ohne einen Trump-Platz ausgetragen. Normalerweise gehörte der Golfplatz des ehemaligen Präsidenten zu einem von zehn Plätzen, auf denen sich das Turnier abspielte.
Tech-Konzerne verwehren Trump eine weitere Zusammenarbeit
Das kanadische E-Commerce-Unternehmen Shopify hat ebenfalls auf die Ausschreitungen rund um das Kapitol in Washington D.C. reagiert und nun alle Artikel der Trump-Organisation von der Seite verbannt. Kunden, die nun den Onlineshop TrumpStore.com besuchen, werden somit nicht mehr bedient und automatisch auf die Website der Trumps weitergeleitet.
Neben Shopify haben auch eine Reihe von US-Unternehmen, die mit der Trump-Kampagne und dem republikanischen Nationalkomitee Geschäfte gemacht haben, angekündigt, die Beziehungen zum ehemaligen Präsidenten nun abrupt zu beenden. So kündigte das in San Francisco beheimatete cloudbasierte Softwareunternehmen Salesforce an, die Nutzung verschiedener Dienste zu verhindern, sofern diese für gewalttätige Zwecke genutzt werden. Das Unternehmen bot dem Wahlkampfteam von Trump beispielsweise Dienste an, die es ermöglichten, Spendenaufrufe per E-Mail an Millionen Follower zu senden.
In diesen Zusammenhang berichtete auch der Zahlungsdienstleister Stripe, dass die Verarbeitung von Zahlungen für die Kampagne des ehemaligen Präsidenten umgehend eingestellt wird.
Scheinheilige Abkehr
Während zahlreiche Unternehmen scheinbar viele Jahre kein Problem damit hatten, mit Donald Trump und seinem Wahlkampfteam Geschäfte zu machen, gilt die Zusammenarbeit nun, nach dem Ende seiner Präsidentschaft, plötzlich als No-Go.
"Es ist giftig geworden, und deshalb möchten Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, dass die Toxizität auf sie abfärbt", so die Einschätzung von Bruce Freed, Präsident des Zentrums für politische Rechenschaftspflicht, in Bezug auf den blitzartigen Sinneswandel vieler Unternehmen. Dass der Mikroblogging-Dienst Twitter ohne ihren wahrscheinlich prominentesten und mächtigsten Nutzer jedoch schon längst in der Bedeutungslosigkeit versunken wäre, interessiert in diesen Tagen dennoch niemanden mehr. Denn zuletzt hatten nur noch insgesamt fünf Accounts, Barack Obama, Justin Bieber, Katy Perry, Rihanna und Cristiano Ronaldo, mehr Follower als Donald Trump.
Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
14.08.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |