Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Höhenflug |
19.03.2020 21:04:48
|
Uber-Aktie schnellt hoch: Uber-Chef beruhigt Anleger in Corona-Krise

Die Anteilsscheine des Fahrdienstvermittlers Uber zündeten am Donnerstag ein wahres Kursfeuerwerk.
Wie MarketWatch berichtet, informierte Uber-CEO Dara Khosrowshahi Analysten, dass Uber durchaus durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sei. So seien Uber-Fahrten in Hongkong im Tief um 45 Prozent zurückgegangen. Mittlerweile sehe man jedoch "Anzeichen einer Erholung", der Fahrtenrückgang würde sich nun mehr nur noch auf 30 Prozent belaufen.
Auch in US-Städten wie beispielsweise Seattle wäre ein massiver Einbruch von Trips verzeichnet worden, von zum Teil 60-70 Prozent, schreibt TechCrunch.
Gleichzeitig hätten jedoch Verluste im Fahrtgeschäft durch ein Wachstum des Lebensmittellieferdienstes Uber Eats ausgeglichen werden können. "Uber Eats ist jetzt ein wichtiger Geschäftszweig. Sogar in Seattle, wächst unser Eats-Geschäft noch". Darüber hinaus äußerte sich Khosrowshahi zuversichtlich, das Schlimmste überstanden zu haben: "Wir glauben, dass wir schon die schlimmsten Auswirkungen sehen und an einigen Stellen schon Erholung einsetzt", zitiert CNBC den Uber-Chef, und weiter "Wenn die Dinge wieder vorwärts gehe, wird Uber das auch tun".
Daneben konnte der Chef des Fahrdienstvermittlers Anleger mit den großen Cash-Reserven, die sein Unternehmen besitze, beruhigen: "In jeder Krise ist Liquidität der Schlüssel", so Khosrowshahi.
Hier informierte das Unternehmen, Stand Ende Februar über 10 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln zu verfügen. 1,5 Milliarden davon seien bis zum Jahresende für Käufe und Übernahmen zur Seite gelegt worden. Selbst wenn das globale Geschäft mit Fahrten um 80 Prozent einbrechen sollte, würde das US-Unternehmen noch immer über 4 Milliarden Dollar in Reserve verfügen. "Die wichtigste Information ist, dass wir gut aufgestellt sind, um diese Krise zu überstehen und gestärkte daraus hervorzugehen", so Khosrowshahi.
Außerdem könne sich das Unternehmen vorstellen, neben dem Vermitteln von Fahrten und seinem Lebensmittelliefergeschäft auch Medikamente oder andere grundlegende Waren von A nach B zu bringen. Hierzu meinte der CEO: "Wir stehen bereits in Kontakt mit dem Gesundheitssektor, wir haben alle Prozesse, die wir benötigen", informiert Khosrowshahi mit Bezug auf Uber Health, wie TechCrunch schreibt.
Zum Ausblick für dieses Jahr wollte sich der CEO jedoch nicht äußern.
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Uber
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI um 12'000-Punkte-Marke -- DAX verliert an Schwung -- Wall Street uneineheitlich -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende - Nikkei schwächelteAm Freitag kann der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne nicht vollständig verteidigen, während auch der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verliert. Die Wall Street geht mit unterschiedlichen Vorzeichen ins Wochenende. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |