Mosambik-Skandal |
03.02.2025 17:50:00
|
UBS-Aktie tiefer: Strafzahlungen von Credit Suisse und VTB landen in SEC-Fonds
![Mosambik-Skandal UBS-Aktie tiefer: Strafzahlungen von Credit Suisse und VTB landen in SEC-Fonds](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/credit_suisse_pincasso_shutterstock_660.jpg)
Strafzahlungen der früheren Grossbank Credit Suisse und der russischen Bank VTB im Zusammenhang mit dem Mosambik-Skandal werden von der US-Börsenaufsicht SEC in einen eigens dazu geschaffenen Fonds eingebracht.
Der Fonds unter dem Namen "Credit Suisse Fair Fund" umfasse die von der Credit Suisse und der VTB Capital eingezogenen Gelder einschliesslich Zinsen und zivilrechtliche Geldstrafen, heisst es in einer am Freitag publizierten Anordnung der SEC. Ein Plan für die Verteilung der Gelder soll laut der US-Behörde bis Ende Juli 2025 festgelegt werden.
Die mittlerweile von der UBS übernommene Credit Suisse hatte im Oktober 2021 im Korruptionsskandal um Mosambik-Darlehen einen Vergleich mit verschiedenen Aufsichtsbehörden in den USA, in Grossbritannien und der Schweiz abgeschlossen. Dabei musste sie Strafzahlungen in Höhe von fast 550 Millionen Dollar leisten, zudem musste sie dem Staat Mosambik Schulden in Höhe von 200 Millionen erlassen.
Im Mosambik-Skandal ging es um von der Credit Suisse vermittelte Kredite und Anleihen an das afrikanische Land im Umfang von mehr als 2 Milliarden Dollar. Diese wurden ohne Wissen des dortigen Parlaments und des Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen. Mit dem Geld hätte angeblich der Aufbau einer Thunfisch-Fangflotte bezahlt werden sollen. Dabei sollen Bestechungsgelder in grossem Umfang an korrupte Beamte geflossen sein. Der Skandal trieb Mosambik in eine tiefe Finanzkrise.
Die UBS-Aktie verlor an der SIX schlussendlich 1,70 Prozent auf 31,79 Franken.
tp/
Washington (awp)
Weitere Links:
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schließen im Minus -- SMI geht stabil ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch schliesslich leichter -- Asiens Börsen letztlich uneinig - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche ging es am heimischen Markt ruhig zu. Der deutsche Leitindex machte nach einem neuen Rekordhoch schlussendlich Verluste. Die Wall Street bewegte sich auf rotem Terrain. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |