UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Dank Trumps Steuerreform |
20.11.2017 13:15:33
|
UBS: Am US-Aktienmarkt sind noch viel grössere Gewinne drin

Nach dem Hoch am US-Aktienmarkt unmittelbar nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten ist die einhellige Meinung am Markt aktuell, dass die versprochenen Steuersenkungen längst eingepreist sein müssten. UBS-Analysten sagen nun jedoch: Falsch! Es könnte noch weiter nach oben gehen.
Analysten: Noch Luft nach oben am US-Aktienmarkt
Teilt man den S&P 500 in die Unternehmen auf, die jeweils am meisten und am wenigsten von Steuersenkungen profitieren würden, so zeigt sich, dass selbst die Top-20 der Profiteure aktuell noch auf sektorneutraler Basis mit einem Abschlag von 8 Prozent zum S&P 500 notieren. Aber auch die unteren 20 Prozent der möglichen Steuerreform-Profiteure sind seit Januar hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Längst hat die Aussicht auf tatsächliche Steuersenkungen die Outperformance unmittelbar nach der Wahl, die sich hauptsächlich auf die Euphorie der Anleger über die mögliche Steuerreform konzentrierte, ausradiert. "Wenn man zu Beginn des Jahres wieder zu den relativen Bewertungen zurückkehren würde, würde dies ein 6-prozentiges Aufwärtspotenzial für die Steuerbegünstigten bedeuten, ganz zu schweigen von der vollen potenziellen Auswirkung eines relativen Plus von 13 Prozent", schrieben die Analysten in ihrem Bericht.
Wie tief könnten die Steuern tatsächlich gesenkt werden?
Während die Trump-Regierung bislang darauf beharrt, dass die Unternehmenssteuern wie versprochen auf 20 Prozent von ihrem aktuellen Level von 35 Prozent gesenkt werden sollen, erwarten die UBS-Analysten, dass die Rate letztendlich bei 25 Prozent liegen wird. Dieser Steuersatz sollte ausreichen, um die S&P 500-Gewinne pro Anteilsschein 2018 um 6,5 Prozent nach oben zu treiben. Mit dem gleichen Ergebnis rechnen die Experten auch für die mittleren Unternehmen.
Steuersenkungen - wer profitiert am meisten?
Als grossen Gewinner der Steuersenkungen sehen die UBS-Analysten die Telekommunikationsbranche - mit einem Gesamtsteuervorteil von satten 12 Prozent auf das Nettoeinkommen und einer Steuervergünstigung von 8 Prozent. Finanztitel würden einen Gewinnanstieg von 9,2 Prozent, allerdings eine niedrigere steuerliche Barabfindung sehen. Währenddessen wird für die Nicht-Basiskonsumgüter sowie die Verbrauchsgüter ein 7- bis 8-prozentiger Buch- und Bargeldsteuervorteil erwartet. Immobilienbranche und Versorger würden hingegen kaum profitieren.
Auch dem Index der Small-Caps, dem Russell 2000, prophezeien die UBS-Experten einen stolzen Boost von 8 Prozent, sollten die Steuersenkungen kommen. Damit würde dieser zwar den S&P 500 überflügeln, allerdings "weniger als man angesichts der höheren US-Exposition der Small-Caps erwarten könnte", so die UBS. Die Analysten merkten an, dass rund 17 Prozent der Firmen im Russell 2000 bereits einen Vorsteuerverlust für 2018 aufweisen. In Sachen Marktkapitalisierung wären das 12 Prozent des Small Cap-Index' gegenüber weniger als einem Prozent beim S&P 500.
Wann ist mit den Steuersenkungen tatsächlich zu rechnen?
Die UBS-Analysten bezweifeln, dass die Steuersenkungen noch vor Ende 2017 erlassen werden. 2018 halten sie jedoch eine Kürzung der Unternehmenssteuer immerhin als wahrscheinlich. Als die Unternehmenssteuern in den USA im Jahr 1986 abgesenkt wurden, trieb dies den S&P 500 um satte 40 Prozent ins Plus. Dennoch warnen die Experten vor zu viel Euphorie: Diese massive Markteinwirkung von aussen, könnte am Markt zu heftigen Verschiebungen führen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
25.09.25 |
Schwacher Handel: SPI letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
STOXX-Handel STOXX 50 legt zum Ende des Donnerstagshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI verbucht letztendlich Verluste (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse Zürich: SMI zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
UBS Aktie News: UBS am Nachmittag billiger (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Donnerstagshandel in Europa: STOXX 50 legt am Donnerstagnachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI am Donnerstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
SIX-Handel SMI liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
15.09.25 | UBS Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.09.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
09.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.08.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Broadcom
✅ Microsoft
✅ Commerzbank
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
S&P 500 | 6’604.72 | -0.50% | |
Russell 2000 | 2’427.40 | -0.12% |
Börse aktuell - Live Ticker
Neue Zölle auf Pharmaprodukte und Blasensorgen: SMI vorbörslich kaum verändert -- Voraussichtlich wenig Bewegung beim DAX -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich vorbörslich wenig Bewegung. Auch deutshe Anleger zeigen sich abwartend. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost notieren am Freitag mit moderaten Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |