22.09.2025 13:29:41
|
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
EZB: Konsumenten sehen Zölle überwiegend als inflationstreibend an
Konsumenten im Euroraum betrachten die jüngsten Handelsspannungen und Zollankündigungen als inflationstreibend. Wie Ökonomen der Europäischen Zentralbank (EZB) in einem Bericht schreiben, war laut einer im Juni angestellten Umfrage ein Nettosaldo von 40 Prozent der Konsumenten der Meinung, dass diese Faktoren inflationstreibend sind. In offizielle Verlautbarungen spricht die EZB davon, dass der Inflationsausblick ungewöhnlich unsicher sei. Einige Offizielle haben aber geäussert, dass die Zölle für den Euroraum tendenziell disinflationär wirken könnten. Allerdings berücksichtigte die Umfrage noch die Möglichkeit von EU-Vergeltungszöllen, die derzeit als unwahrscheinlich gelten.
EZB-Unabhängigkeit hat gelitten
Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) leidet nach Aussage von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer unter der zunehmenden Verschuldung einiger Staaten. "In Frankreich und Italien könnten die Staatsschulden relativ zur Wirtschaftsleistung in zehn Jahren auf rund 150 Prozent der Wirtschaftsleistung steigen - mehr als das Doppelte dessen, was der Maastricht-Vertrag höchstens erlaubt. In diesem Umfeld steigt das Risiko einer Staatsschuldenkrise", schreibt er in einem Kommentar.
US-Staatsverschuldung wird zu wachsendem Problem
Die Staatsverschuldung der USA wird zunehmend zu einem Problem, da die Schuldenquote auf über 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen ist, schreibt Dieter Wermuth von Wermuth Asset Management in einer Research Note. Die US-Zinsen tendierten zwar immer noch nach unten, aber die enormen und ständig steigenden Defizite könnten bedeuten, dass der Schuldendienst bald ausser Kontrolle geraten könnte, meint der Ökonom und Partner. Seit 2023 entfalle auf die Zinszahlungen ein grösserer Anteil der Staatsausgaben als auf das Militär, was bedeute, dass der Spielraum für neue Projekte, insbesondere für Konjunkturprogramme, schrumpfe, sagt er.
Südkoreas Exportwachstum dürfte sich im September beschleunigt haben
Das Exportwachstum Südkoreas dürfte sich im September beschleunigt haben, nachdem es sich im August verlangsamt hatte, meint der Citi-Volkswirt Jin-Wook Kim. Er rechnet damit, dass die Exporte im September im Jahresvergleich um 6,2 Prozent gestiegen sind, nach einem revidierten Anstieg von 1,2 Prozent im August. Der erwartete Anstieg sei wahrscheinlich grösstenteils auf mehr Arbeitstage im September in diesem Jahr zurückzuführen, sagt er, und verweist darauf, dass der Chuseok-Feiertag des Landes in diesem Jahr von September auf Oktober verschoben wurde.
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 22, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI pendelt um die Nulllinie -- DAX zeigt sich kaum verändert -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |