Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
11.04.2025 12:32:41

ÜBERSICHT/Der Stand der Dinge bei den Zöllen

So sieht der Stand der Dinge nach einer ereignisreichen Woche im Welthandel aus:

- China: Nach Vergeltungsmassnahmen und einer Klarstellung durch das Weisse Haus liegen die Zölle auf chinesische Waren jetzt bei 145 Prozent (dies betrifft nur Zölle, die in der laufenden Amtszeit von Präsident Donald Trump eingeführt wurden)

- Für Exporte aus Kanada und Mexiko in die USA gelten Zölle von 10 bis 25 Prozent, die Trump mit der Fentanyl-Krise in Verbindung gebracht hat. Es gibt Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit dem Freihandelsabkommen USMCA.

- Alle anderen Länder: Ein allgemeiner Zoll von 10 Prozent trat letztes Wochenende in Kraft. Am Mittwoch setzte Trump die sogenannten reziproken Zölle auf Dutzende von anderen Handelspartnern für etwa drei Monate aus, weniger als einen Tag nach Inkrafttreten dieser Zölle.

- Autos: Auf importierte Autos werden Zölle in Höhe von 25 Prozent erhoben, und für Anfang Mai sind Zölle in gleicher Höhe auf Autoteile geplant. (Für die meisten aus Kanada und Mexiko eingeführten Autos sollen die Zölle niedriger ausfallen)

- Auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren werden ebenfalls 25 Prozent Zölle erhoben.

- Nach Angaben von Trump sind Zölle auf Pharmazeutika in Planung.

Wie reagieren die Länder darauf?

- China schlug am Freitag mit Zöllen von 125 Prozent zurück. Das Land habe "keine Angst", sagte Staatschef Xi Jinping. Chinas Reaktion geht über Zölle hinaus.

- Es gibt bereits Anzeichen dafür, dass ein Teil des Warenhandels zwischen den beiden Ländern im Wert von 582 Milliarden Dollar zum Erliegen kommt.

- Die EU hat in dieser Woche ihre Vergeltungszölle gegen die USA für 90 Tage ausgesetzt, um Verhandlungen zu führen. (Die Zölle waren eine Reaktion auf die Metallzölle, nicht auf den "Liberation Day")

- US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Mittwoch, dass mehr als 75 Länder mit den USA in Kontakt getreten sind, um zu verhandeln.

- Der kanadische Premierminister Mark Carney erklärte, die kanadische Regierung werde mit Gegenzöllen zurückschlagen, die darauf abzielen, den Vereinigten Staaten "maximalen Schmerz" zuzufügen.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com

DJG/DJN/apo/cbr

(END) Dow Jones Newswires

April 11, 2025 06:33 ET (10:33 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’600.00 19.76
Short 11’935.88 14.00 BZISIU
Short 12’400.00 8.72
SMI-Kurs: 11’239.83 11.04.2025 17:31:21
Long 10’749.48 18.51 BCHSCU
Long 10’547.59 13.91 SSDMNU
Long 10’103.99 8.99 SSNM5U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}