Old National BancorpShs Aktie 958911 / US6800331075
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Top-Picks |
24.04.2023 23:11:00
|
US-Aktien: Entwicklung verschiedener Sektoren weist auf Ende des Bärenmarktes hin - Diese Aktien dürften für Anleger interessant werden

Laut Finanzanalyst Mark Hulbert weist die Entwicklung der Sektoren des S&P 500 auf ein baldiges Ende des aktuellen Bärenmarktes hin. Für Anleger könnten nun Titel aus Sektoren, die zum Beginn eines Bullenmarktes besonders gut performen interessant werden.
• Sektoren, die am Ende von Bärenmärkten am besten abschneiden, haben sich verbessert
• Zwei Sektoren werden wieder besonders attraktiv
Laut einer Analyse der Marktsektoren-Rankings könnte sich der Bärenmarkt für US-Aktien dem Ende neigen, wie Mark Hulbert bei "MarketWatch" schreibt. Denn die Sektoren, die am Ende von Bärenmärkten für gewöhnlich am besten abschneiden, hätten sich verbessert.
Schon im Herbst 2022 hätten "einige überschwängliche Bullen" das Tief im Oktober als Ende des Bärenmarktes und den Beginn eines neuen Bullenmarktes ausrufen wollen, so Hulbert. Er habe damals jedoch argumentiert, dass die Sektorrankings dies unwahrscheinlich machten, denn in den drei Monaten vor diesem Tief seien die Sektoren, die am Ende von Bärenmärkten normalerweise am besten abschneiden, hinterhergehinkt.
Heute sehe die Situation jedoch besser aus. Um dies zu zeigen, hat Hulbert die nachlaufenden Dreimonatsrenditen der elf Sektoren des S&P 500 mit ihren Durchschnittswerten über die letzten drei Monate aller Bärenmärkte seit 1974 verglichen. Um einschätzen zu können, wie sehr sich die Lage seit Oktober 2022 verändert habe, müsse man laut Hulbert den Rangkorrelationskoeffizienten zwischen den letzten Dreimonatsrenditen der Sektoren und dem historischen Durchschnitt betrachten. Dieser erreiche einen maximalen Wert von 1,0, wenn die Rankings gleich seien bzw. minus 1,0, wenn die Rankings invers seien. In den letzten drei Monaten vor dem Tief von Mitte Oktober hätte der Rangkorrelationskoeffizient laut Hulbert bei minus 0,59 gelegen, während er mittlerweile bei plus 0,44 liege. Der Industriesektor und der Finanzsektor seien in den letzten drei Monaten eines Bärenmarktes die beiden Sektoren mit der schlechtesten Performance gewesen. Dies entspreche dem Durchschnitt der letzten drei Monate aller Bärenmärkte seit 1974.
Beginnt dann ein neuer Bullenmarkt, kommt es üblicherweise zu Veränderungen hinsichtlich der Stärke der einzelnen Sektoren. So präsentiere sich zum Beispiel der Finanzsektor, der zum Ende des Bärenmarktes normalerweise eine schlechte Performance abliefere, zum Beginn eines neuen Bullenmarktes als einer der stärksten Sektoren, wie Hulbert erklärt. Gemessen an der Branchenverteilung der von Newslettern, die Hulberts Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tracke, empfohlenen Aktien sei der Finanzsektor derzeit sogar der attraktivste Sektor. Gleich darauf folge der Industriesektor, der wie auch der Finanzsektor in den letzten Monaten eines Bärenmarktes für gewöhnlich unterdurchschnittlich performe, zum Beginn eines neuen Bullenmarktes dann aber seine Stärke entfalte.
Doch welche Aktien dürften vor dem Hintergrund des womöglich bevorstehenden Ende des Bullenmarktes nun besonders interessant für Anleger sein? Hulbert hat die Aktien aus den beiden genannten Sektoren - Finanzsektor und Industriesektor, die zum Beginn eines Bullenmarktes normalerweise überdurchschnittlich performen - aufgelistet, die derzeit von drei oder mehr der Newsletter, die von seiner Firma getrackt werden, zum Kauf empfohlen werden.
Dazu gehören aus dem Industriesektor der US-amerikanischer Technologiekonzern 3M, der von vier der beobachteten Newsletter empfohlen wird, das US-amerikanische Kurier- und Logistikunternehmen FedEx, das ebenfalls von vier der Newsletter empfohlen wird und der Hersteller und Anbieter von Werkzeugen für professionelle Anwendungsbereiche Snap-on, der von drei der Newsletter empfohlen wird.
Aus dem Finanzsektor listet Hulbert die US-Grossbank JPMorgan, die von vier der getrackten Newsletter empfohlen wird, die Bank of America, die von drei der Newsletter empfohlen wird, Morgan Stanley, Fifth Third Bankcorp und die Holdinggesellschaft der Old National Bank, Old National Bancorp. Diese Aktien werden ebenfalls jeweils von drei der Newsletter empfohlen.
Redaktion finanzen.ch
Finanzsektor und Industriesektor werden wieder attraktiv
Diese Aktien aus dem Finanz- und Industriesektor werden interessant
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: US-Börsen uneinheitlich -- SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegen sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |