Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zukunftspakt |
05.06.2019 16:18:46
|
VW investiert Milliarden und beschliesst zusätzlichen Jobabbau - aber keine Kündigungen bis 2029

Volkswagen wird in den kommenden Jahren Milliardensummen in die Digitalisierung des Autokonzerns investieren und in der Folge auch Stellen abbauen.
Volkswagen schliesst Kündigungen bis 2029 aus
Trotz des aktuellen Sparkurses verlängert Volkswagen AG die Beschäftigungssicherung für die Kernmarke VW Pkw in Deutschland bis 2029. Damit seien betriebsbedingte Kündigungen in den nächsten zehn Jahren ausgeschlossen, sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh am Mittwoch in Wolfsburg. Die Garantieverlängerung war eine zentrale Bedingung der Arbeitnehmervertretung für den digitalen Umbau des Unternehmens. Bis 2023 will Volkswagen bis zu vier Milliarden Euro in Digitalisierungsprojekte investieren.
Zeitgleich sollen bis zu 4000 Stellen vor allem in der Verwaltung wegfallen. Sie werden beim altersbedingten Ausscheiden von Mitarbeitern nicht neu besetzt. Das Angebot von Altersteilzeit werde für die Jahrgänge 1962 bis 1964 geöffnet, teilte das Unternehmen mit. Bei Arbeitsplätzen mit Bezug zur Digitalisierung will der Autobauer hingegen mindestens 2000 neue Jobs schaffen. Das Qualifizierungsbudget aus dem Zukunftspakt werde zudem um 60 Millionen Euro auf rund 160 Millionen Euro erhöht.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bewertete die Einigung nach einem monatelangen Streit als positiv. "Die notwendigen Veränderungen in der Automobilwelt sind zwangsläufig mit Auswirkungen auf die Arbeitsplätze verbunden", sagte Weil. Es sei gut, dass sich Vorstand und Betriebsrat auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt haben. Seit März stand bei VW ein Abbau von bis zu 7000 Stellen im Raum. Weil und Betriebsratschef Osterloh hatten die damalige Ankündigung heftig kritisiert.
Die Einigung verbucht die Arbeitnehmerseite nun als Erfolg. Es müsse keiner Angst um seinen Arbeitsplatz haben, sagte Osterloh. Er hatte auch gefordert, dass nur Stellen wegfallen dürfen, wenn auch die Tätigkeit tatsächlich entfällt.
"Wir machen das Unternehmen nachhaltig fit für das digitale Zeitalter", sagte Markenvorstand Ralf Brandstätter. Dabei soll der Umbau aus eigener Kraft finanziert werden. Brandstätter verwies darauf, dass die Marke ab 2022 eine Rendite von sechs Prozent erwirtschaften will. Im März hatte VW als Marschroute für die Kernmarke ausgegeben, dass mit automatisierten Routinearbeiten, Materialeinsparungen und geringerer Modellvielfalt ab 2023 die Kosten weiter gesenkt und eine Gewinnverbesserung von 5,9 Milliarden Euro jährlich erzielt werden soll.
Bis Ende 2020 läuft zudem ein grosses Sparprogramm, dass VW im Herbst 2016 mit der Arbeitnehmerseite verabredet hatte. Es sieht den weltweiten Abbau von 30 000 Stellen vor, 23 000 davon in Deutschland. Im Gegenzug sollen 9000 Arbeitsplätze in Zukunftsbereichen wie der Softwareentwicklung neu entstehen.
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
17:58 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
15:58 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
12:26 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
09:28 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Start des Freitagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 schwächelt (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 verbucht am Donnerstagmittag Verluste (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Pluszeichen in Europa: Anleger lassen Euro STOXX 50 zum Start steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
28.07.25 | Volkswagen Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
25.07.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
25.07.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Richemont am 31.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb feiertagsbedingt geschlossen -- DAX geht mit schweren Abgaben ins Wochenende - unter 24'000 Punkte -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street macht am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |