Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Rüstung & Co. 04.04.2025 17:55:00

Zollhammer belastet Autobranche - Porsche-Aktie schlägt sich besser als die Konkurrenz

Zollhammer belastet Autobranche - Porsche-Aktie schlägt sich besser als die Konkurrenz

Die deutschen Autobauer gehören zu den grössten Verlierern des von Donald Trump verkündeten Zollpakets. Auch der Sportwagenhersteller Porsche ist in hohem Masse betroffen, Anleger haben hier dennoch einen Hoffnungsschimmer ausgemacht.

• Trotz massiver US-Zölle schneidet die Porsche-Aktie besser ab als VW, BMW und Mercedes
• Anleger setzen auf wohlhabende Kunden, die höhere Preise eher verkraften können
• Porsche erwägt ein Engagement in der Rüstungsindustrie als neue Einnahmequelle

Von der Trump-Regierung in der Vorwoche verkündete Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Autoimporte hatten den deutschen Branchenvertretern bereits hart zugesetzt. Besonders der Sportwagenhersteller Porsche geriet in diesem Zusammenhang ins Visier der Anleger, nachdem die DZ Bank den negativen Ergebniseffekt bei den Zuffenhausenern als am stärksten eingeschätzt hatte.

Dass am sogenannten "Liberation Day" dann ein weiteres umfangreiches Zollpaket von den USA die Märkte schockte und die Autozölle in Kraft traten, brachte erneut massive Verluste bei Autoaktien mit sich. Die Aktien von Volkswagen (-4,42 Prozent auf 90,00 Euro), BMW (-3,55 Prozent auf 71,12 Euro) und Mercedes-Benz (-4,09 Prozent auf 51,76 Euro) beendeten den XETRA-Handel am Donnerstag allesamt auf rotem Terrain. Am geringsten waren die Verluste noch bei Porsche ausgefallen, hier ging es schlussendlich um 3,02 Prozent auf 44,97 Euro nach unten.

Am Freitag zeigte sich die Porsche-Aktie schwächer: So lag die Porsche-Aktie auf XETRA letztlich mit 3,91 Prozent bei 43,21 Euro im Minus. Der Abschlag fiel damit jedoch geringer als bei der Konkurrenz aus.

Ferrari erhöht die Preise in den USA

Dabei werfen Anleger auch einen Blick nach Italien, dort hat der Porsche-Konkurrent Ferrari am Vortag direkt auf die US-Autozölle reagiert und seine US-Preise erhöht. Bereits im Vorfeld hatten Experten vermutet, dass Ferrari auf Absatzseite möglicherweise weniger Rückgang hinnehmen müsse als die Konkurrenz, da das Unternehmen mit seiner Modellpalette wohlhabende Kunden anspricht, die sich die höheren Verkaufspreise wohl auch weiterhin werden leisten können. Ähnliches gilt für die Sportwagen von Porsche, die ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt sind. Das dürfte die moderate Zuversicht für die Porsche-Aktie begründen.

Hinzu kommt, dass Porsche wohl einen Richtungswechsel vollziehen will. Das Manager Magazin hatte berichtet, dass der Sportwagenbauer ein Engagement in der Rüstungsindustrie in Erwägung ziehe. Man denke darüber nach, sich ein drittes Standbein aufzubauen, so das Medium. Die Rüstungsbranche boomt - nicht umsonst gehören Rheinmetall, RENK und Co. aktuell zu den grössten Anlegerlieblingen. Für Porsche könnte dieser Schritt ein Weg aus den roten Zahlen sein, nachdem das Unternehmen das Jahr 2024 mit Milliardenverlusten beendet hatte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bocman1973 / Shutterstock.com,tratong / Shutterstock.com,istock/lightkey

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Mercedes-Benz Group Hold Jefferies & Company Inc.
17.07.25 Mercedes-Benz Group Outperform RBC Capital Markets
02.07.25 Mercedes-Benz Group Neutral UBS AG
01.07.25 Mercedes-Benz Group Outperform RBC Capital Markets
01.07.25 Mercedes-Benz Group Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}