Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Solides Preisumfeld 12.05.2022 18:08:00

Zurich-Aktie steigt: Zurich meldet starkes Erstquartal - Prämienwachstum überzeugt

Zurich-Aktie steigt: Zurich meldet starkes Erstquartal - Prämienwachstum überzeugt

Die Zurich-Gruppe ist fulminant ins Jahr 2022 gestartet.

Angetrieben von weiteren Preissteigerungen konnte die Schaden- und Unfallversicherung und der US-Partners Farmers Exchanges im ersten Quartal weiter zulegen. Und die positiven Preistrends dürften sich ins kommende Jahr hineinziehen.

Die am Donnerstag von der Zurich vorgelegten Eckwerte beeindrucken: Die Bruttoprämieneinnahmen im Schaden- und Unfallgeschäft kletterten in den ersten drei Monaten des Jahres um 8 Prozent auf 11,9 Milliarden US-Dollar. Um Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe bereinigt läge das Wachstum mit 12 Prozent gar im zweistelligen Bereich.

In der kleineren Lebensparte, wo sich das Geschäft auch aus Risikoüberlegungen weniger dynamisch entwickelt, nahm das Jahresprämienäquivalent (APE) um 8 Prozent beziehungsweise bereinigten 14 Prozent auf 996 Millionen Dollar zu. Die Kennzahl ist ein Indikator dafür, wie sich das Neugeschäft in der Lebensversicherung entwickelt.

Darüber hinaus wusste der US-Partners Farmers Exchanges, für den die Zurich Dienstleistungen erbringt und dafür Gebühren kassiert, zu überzeugen. Farmers steigerte die Bruttoprämien im Startquartal um fast 30 Prozent auf 6,88 Milliarden Dollar. Allerdings waren 17 Prozentpunkte des Wachstums auf die Übernahme von Geschäft der MetLife-Gruppe zurückzuführen.

Starker Preisanstieg mit Firmenkunden

Ein Grossteil des Wachstums im Schadengeschäft ist auf Preissteigerungen zurückzuführen. Die Zurich profitiere nun bereits seit rund drei Jahren davon und dieser Trend dürfte bis 2023 anhalten, sagte Finanzchef George Quinn an einer Telefonkonferenz.

In der Branche bereiten sich die Gesellschaften mit Blick auf die Inflation mit Tariferhöhungen auf die zu erwartenden Kosten beim Bezahlen von Schäden vor. Noch habe sich aber mit wenigen Ausnahmen wie etwa in Deutschland noch kein Trend zu stark steigender Schadenskosten gezeigt, sagte Quinn.

Vor allem im Firmenkundengeschäft, und dort besonders im US-Markt, führen die steigenden Prämiensätze zu einer Ausweitung der Margen. In Nordamerika wuchs auch die Agrarversicherung kräftig, womit für die Region am Ende ein Anstieg des Prämienvolumens von 17 Prozent resultierte.

In der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) wuchs die Zurich bereinigt um 8 Prozent, auch dank der guten Entwicklungen in Grossbritannien oder im Heimmarkt Schweiz. In Asien-Pazifik nahm das Volumen um 11 Prozent und in Lateinamerika um 21 Prozent zu.

Kaum Belastungen

Zum Ergebnis macht die Zurich zum ersten Quartal traditionell keine Angaben, aber auch da zeichnet sich eine kräftige Steigerung ab. Schliesslich gab es keine grösseren Belastungen zu Naturkatastrophen zu vermelden, die Corona-Pandemie spielt kaum eine Rolle mehr und auch im Zuge des Ukraine-Kriegs rechnet Quinn für die Gruppe nicht mit signifikant hohen Kosten.

Zwar dürften die Auswirkungen des Krieges für einige Versicherer teuer zu stehen kommen, doch sei die Zurich nicht in den am stärksten betroffenen Segmenten tätig, erklärte Quinn. Das sei etwa im Flugzeug-Leasing-Geschäft der Fall, wo einigen Versicherern hohe Schadenszahlungen drohen.

Das gute Abschneiden im ersten Quartal sowie die sehr solide Bilanz stimmen Quinn zuversichtlich, dass die bis Ende Jahr gesetzten Ziele übertroffen werden. Derweil arbeitet das Management an der Strategie und den Vorgaben für die kommenden drei Jahre.

Via SWX gewann die Zurich-Aktie letztlich 1,5 Prozent auf 452,10 Franken.

mk/rw

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Zurich Gruppe Deutschland

Nachrichten zu Zurich Insurance Group AG (spons. ADRs)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Zurich Insurance Group AG (spons. ADRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}