Diese setzte sich in den folgenden
Monaten mit dem Ausbruch über die Kurshürden bei 50,50
und 54,55 CHF fort und liess den Wert bis Ende Oktober auf
ein neues Rallyhoch bei 59,85 CHF klettern. Anfang
November kam es zu einer flaggenförmigen Korrektur, die
auf eine Fortsetzung des Anstiegs hinwies und noch vor der
Unterstützung bei 56,45 CHF gestoppt wurde. Mitte
November folgte dann der Ausbruch aus der Formation und
eine weitere Kaufwelle, die den Wert bis 61,20 CHF antrieb.
Auf diesem Niveau konnten sich die Aktien allerdings nur
kurz aufhalten. Denn bereits Ende November setzte ein
Ausverkauf ein, der den Wert zunächst unter die 59,85 CHFMarke
und wenige Tage später bereits bis an die wichtige
Unterstützung bei 56,45 CHF einbrechen liess. Auf diesem
Niveau tendiert der Wert seither in einer schmalen Handelsspanne
seitwärts.
Ausblick:
Noch kämpfen die Bullen um die Unterstützung bei
56,45 CHF. Doch ihre Zeit könnte in Kürze ablaufen. Die
Short-Szenarien: Bricht der Wert unter die 56,45 CHF-Marke
ein, wäre ein weiteres Verkaufssignal generiert und zudem
eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie unterschritten worden.
Dieses doppelt bearishe Signal dürfte in eine Verkaufswelle münden, die die Aktien bis 54,55 CHF und darunter an die
Haltemarke bei 52,30 CHF einbrechen lassen dürfte. Dort könnte
es zu einer leichten Erholung kommen. Sollten die Bären diese
Unterstützung dagegen ebenfalls durchbrechen, käme es zu
weiteren Verlusten bis 50,50 CHF. Die Long-Szenarien: Wird die
56,45 CHF-Marke dagegen auch in den kommenden Tagen
verteidigt, würden die Chancen für die Käufer steigen, mit einem
Ausbruch über den Zwischenwiderstand bei 58,30 CHF eine
deutlichere Erholung einleiten zu können. In diesem Fall wäre ein
Anstieg bis an die Barriere bei 59,85 CHF die Folge. Dort könnten
die Bären allerdings wieder aktiv werden. Erst bei einem
nachhaltigen Ausbruch über die Marke könnte das Hoch bei
61,20 CHF erreicht werden. Erst darüber würde ein Kaufsignal
mit einem Ziel bei 64,50 CHF aktiviert.