Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
09.05.2025 14:35:50

Bitcoin über 103.000 US-Dollar – Wird 150.000 jetzt das nächste Ziel? BTC Bull Token könnte der grosse Gewinner sein

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Bitcoin zieht weiter ungebremst nach oben: Am Donnerstagmorgen wurde ein neues Zwischenhoch bei 103.200 US-Dollar erreicht. Kurzzeitig kratzte der Kurs sogar an der Marke von 104.000. Innerhalb weniger Stunden hat sich die Dynamik erneut beschleunigt – mit auffallend starkem Momentum.

Auffällig: Diesmal läuft nicht nur der Chart in die erwartete Richtung. Auch das fundamentale Umfeld spielt Bitcoin in die Karten. Die US-Notenbank hat erneut Staatsanleihen aufgekauft – rund 8,8 Milliarden US-Dollar in 30-jährigen Bonds. Ein klarer Hinweis auf versteckte Liquiditätsmassnahmen, die als „stilles QE“ (Quantitative Easing) gewertet werden.

Crypto Rover sieht weiteren Pump kommen, Quelle: https://www.youtube.com

Solche Eingriffe führen in der Regel zu einem Überfluss an Geld im System – ein Umfeld, in dem Bitcoin als knappes, digitales Gut besonders profitiert. Gleichzeitig sorgt Donald Trumps jüngste Aussage, China-Zölle senken zu wollen, für positive Impulse an den Märkten. Auch Gespräche zwischen den USA und Russland scheinen bevorzustehen.

Charttechnisch bleibt der Kursverlauf eindeutig: Bitcoin befindet sich in einem bestätigten Aufwärtstrend mit höheren Hochs und höheren Tiefs. Die zuletzt ausgebildete „Falling Wedge“-Formation ist nach oben ausgebrochen – ein Muster, das in der Vergangenheit oft grössere Bewegungen eingeläutet hatte. Sollte es Bitcoin gelingen, sich nachhaltig über 105.000 US-Dollar zu etablieren, rückt das nächste grosse Ziel bei 130.000 bis 150.000 US-Dollar greifbar nahe.

Ethereum zieht mit – Altcoins stehen in den Startlöchern

Auch Ethereum profitiert von der neuen Bitcoin-Dynamik: Nach einem Tagesplus von über 20 Prozent wird die Stimmung rund um ETH spürbar optimistischer. Viele Investoren, die in den letzten Monaten zu Tiefstkursen gekauft haben, sehen sich nun bestätigt.

https://twitter.com/MMCrypto/status/1920679299251626428

Das Verhältnis von Ethereum zu Bitcoin notiert weiterhin auf einem Mehrjahrestief – was Potenzial für eine Erholung bei ETH und anderen Altcoins signalisiert. Historisch betrachtet beginnt eine Altcoin-Saison oft genau dann, wenn die Bitcoin-Dominanz erste Anzeichen von Schwäche zeigt. Diese Konstellation ist aktuell gegeben.

Ethereum-Anleger zielen nun auf 2.500 bis 4.000 US-Dollar. Die nächsten Tage könnten entscheiden, ob sich der Ausbruch über wichtige Widerstände fortsetzen lässt. In jedem Fall dürfte Ethereum den weiteren Marktverlauf stark mitprägen.

Mit dem Anstieg von Bitcoin über 103.000 US-Dollar rückt auch ein neues Projekt wieder ins Interesse der Anleger: BTC Bull Token ($BTCBULL). Der Token wurde entwickelt, um direkt vom Kursverlauf von Bitcoin zu profitieren – ohne dass Nutzer selbst Bitcoin kaufen müssen.

BTC Bull Token als neuer High-Riser? 

Das Konzept ist einfach: Immer wenn BTC einen neuen 50.000er-Meilenstein erreicht, wird eine Bitcoin-Belohnung an $BTCBULL-Halter ausgeschüttet. Der erste grosse Airdrop ist für den Sprung auf 150.000 US-Dollar angesetzt – ein Szenario, das angesichts der aktuellen Kurslage greifbar erscheint.

Milestones von BTC Bull Token, Quelle: https://btcbulltoken.com/de

Der Token befindet sich aktuell noch in der Presale-Phase. Zum Preis von 0,002505 US-Dollar pro Stück ist der Einstieg derzeit besonders günstig – doch dieser Preis gilt nur für kurze Zeit. Sobald die aktuelle Stufe abgeschlossen ist, erfolgt automatisch eine Preiserhöhung.

$BTCBULL kombiniert passives Einkommen mit deflationärem Tokenmodell: Bei jedem neuen Bitcoin-Meilenstein ab 125.000 US-Dollar wird ein Teil des Tokenangebots automatisch vernichtet. Diese Burn-Mechanik sorgt für langfristige Angebotsverknappung – ein klarer Vorteil für Halter.

In Phasen starker Bitcoin-Rallys wie aktuell bietet der Token eine zusätzliche Chance, am Erfolg von BTC zu partizipieren – mit der Aussicht auf BTC-Airdrops, ohne Mining oder aktives Trading. Gerade für Anleger, die noch nicht voll in den Markt eingestiegen sind, ist das ein attraktiver Einstieg. Auch der Anstieg der anderen Memecoins um teilweise 10-20 pRozent pro Stunden geben der Community Hoffnung.

Mit dem anziehenden Bitcoin-Kurs, steigender Markt-Euphorie und wachsendem Interesse an alternativen Investitionsmöglichkeiten könnte BTC Bull Token eine Schlüsselrolle im nächsten Bullrun spielen.

Jetzt auf der offiziellen BTC Bull Token Seite am Projekt teilhaben– Kauf mit ETH, USDT oder Kreditkarte möglich. 

Hier BTC Bull Token kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV