Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
09.05.2025 12:03:37

Devisen: Dollar schwächt sich zum Euro etwas ab - USD/CHF stabil

Zürich (awp) - Der US-Dollar hat im Laufe des Freitagmorgens einen Teil seiner jüngsten Gewinne wieder abgegeben. Am späten Vormittag wird die Gemeinschaftswährung zu 1,1252 US-Dollar gehandelt und damit wieder etwas höher als am Morgen (1,1221) oder am Donnerstagabend (1,1224).

Derweil hat sich das Dollar/Franken-Paar kaum bewegt und wird aktuell zu 0,8311 nach 0,8318 am Morgen und 0,8314 am Vorabend gehandelt. Das Euro/Franken-Paar kostet zuletzt 0,9350 und damit etwas mehr als am Morgen (0,9335) und am Vorabend (0,9331).

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Der Dollar hatte am Vortag von der Aussicht auf eine weitere Entspannung im globalen Zollkonflikt profitiert. Die USA und Grossbritannien einigten sich im Zollstreit. Erste Gespräche zwischen den USA und China werden nun am Wochenende erwartet.

"Der Euro befindet sich zum Dollar in der Defensive, was neben den Zollhoffnungen wohl auch mit den divergierenden Zinserwartungen zu erklären ist", heisst es in einem Kommentar der Helaba. Während die Europäische Zentralbank (EZB) auf Zinssenkungskurs bleibe, spiele die US-Notenbank auf Zeit.

Das Fed hatte am Mittwoch die Zinsen erneut nicht verändert. Die Leitzinsen verharren in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Notenbankvorsitzender Jerome Powell verwies auf die Zollpolitik und sieht gestiegene Risiken sowohl für eine höhere Inflation als auch für eine steigende Arbeitslosigkeit.

Derweil schiessen die Spekulationen bezüglich einer Zinssenkung der SNB ins Kraut. "Wegen der schwächelnden Wirtschaft und der Frankenstärke sind mittelfristig gar Negativzinsen denkbar", heisst es in einem Kommentar von Raiffeisen Schweiz. Die Bank erwartet aber nicht unbedingt eine Rückkehr ins Negative.

Dagegen heisst es am Markt, wenn es wegen des starken Frankens nicht zu einer ausserplanmässigen Zinssenkung komme, werde die SNB wohl im Juni eine Zinssenkung um 50 Basispunkte (BP) auf dann -0,25 Prozent machen. "Dann wären wir wieder in den Negativzinsen", sagt ein Händler und verweist auf die zweijährigen Anleihen der Eidgenossenschaft, deren Rendite seit geraumer Zeit wieder leicht negativ ist.

awp-robot/pre/jb

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9350 0.0017
0.18
USD/CHF 0.8317 0.0002
0.02
USD/JPY 145.3655 -0.4815
-0.33

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}