Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu Schweizer Franken

02.08.23
02.08.23
02.08.23
01.08.23
Darum bewegen sich Euro und Franken im US-Handel kaum (AWP)

Der Euro hat sich am Dienstag im US-Handel kaum bewegt.» mehr

01.08.23
01.08.23
31.07.23
Weshalb der Euro zum US-Dollar nachgibt (AWP)

Der Euro hat am Montag im US-Handelsverlauf nachgegeben und ist knapp unter 1,10 Dollar gefallen.» mehr

31.07.23
31.07.23
31.07.23
20.07.23
Darum dürfte der Schweizer Franken auch in Zukunft stark bleiben (finanzen.ch)

Der Franken hat gegenüber den Währungen anderer Industrieländer über Jahrzehnte hinweg kräftig zugelegt. Und viele Marktbeobachter gehen anscheinend davon aus, dass die Schweizer Währung auch künftig nichts von ihrer Stärke einbüssen wird.» mehr

28.06.23
Trotz Konjunktursorgen: Wells Fargo sieht für 2023 starken US-Dollar (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat schwierige Monate hinter sich. Hohe Inflationsraten und die Hoffnung auf sinkende Zinsen haben den Greenback zeitweise unter Druck gesetzt, sogar der Status als Weltleitwährung wurde diskutiert. Experten von Wells Fargo analysieren, wie die Aussichten für den Rest des Jahres sind.» mehr

03.05.23
Warum die NVIDIA-Aktie & Co. von einem schwächeren US-Dollar profitieren können (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat in den vergangenen Monaten nachgegeben. Für den Aktienmarkt sind das gute Nachrichten. Einige Unternehmen können besonders von einem schwächeren Greenback profitieren.» mehr

27.04.23
US-Dollar mit längster Verlustserie seit drei Jahren - findet nun eine "Ent-Dollarisierung" statt? (finanzen.ch)

Der US-Dollar hat erst kürzlich seine längste Verlustserie in circa drei Jahren erlebt. Dem vorangegangen ist jedoch ein Jahr der unbestreitbaren Dollar-Stärke. Hinzu kommen einige Entwicklungen der letzten Jahre, die dazu führen, dass sich mehr Länder nach einer Alternative zur Reservewährung US-Dollar umsehen. Kommt die Vorherrschaft des Greenback zum Ende?» mehr

18.11.22
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr

16.11.22
Darum begibt sich der Eurokurs im US-Handel auf Achterbahnfahrt - EUR/CHF über 0,98 (finanzen.ch)

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen.» mehr

03.11.22
SNB-Chef Thomas Jordan geht von geringem Rezessionsrisiko aus - Warnung vor Stromausfällen (finanzen.ch)

Hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und die Angst vor einer Rezession bestimmen den Markt derzeit. Für Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Notenbank, bringt die derzeitige Lage ebenfalls einige Herausforderungen mit sich.» mehr

16.10.22
US-Dollar erreicht Mehrjahreshoch: Ist der Greenback so stark - oder sind Euro, Yen & Co. nur sehr schwach? (finanzen.ch)

Derzeit gibt es in Finanzkreisen kaum so ein bestimmendes Thema wie den starken US-Dollar. Zum Euro notiert die US-Währung auf dem höchsten Stand seit 2002, zum Britischen Pfund sogar auf einem Rekordhoch. Angeblich werde durch den starken Greenback die Stabilität der internationalen Kapitalmärkte gefährdet. Doch ist der US-Dollar wirklich so stark - oder sind vielmehr die anderen Leitwährungen schwach?» mehr

13.10.22
Das ist der Big Mac Index im Juli 2022 (finanzen.ch)

Der Big Mac Index vergleicht die Kaufkraft verschiedener Währungen anhand der Preise für einen Big Mac in verschiedenen Ländern.» mehr

09.10.22
Morgan Stanley sieht starken Dollar als Belastungsfaktor für die Börsen (finanzen.ch)

Die jüngste Rally des Dollar dürfte sich weiter fortsetzen und könnte sogar zu einer grossen Krise führen. Davor warnt der bekannte Morgan Stanley-Stratege Michael Wilson.» mehr