Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rüstungswerte unter Druck |
29.07.2025 17:54:00
|
Aktien von Rheinmetall, HENSOLDT und RENK im Visier: Nach Korrektur wieder Gewinne - das sind die Gründe

Der deutsche Rüstungssektor erlebt einen herben Dämpfer. Rheinmetall, HENSOLDT und RENK verzeichneten am Montag deutliche Kursverluste.
• Trotz Kursschwäche investiert Rheinmetall in Kapazitätserweiterung in Rumänien
• Technische Unterstützungszonen verhinderten grössere Verluste unter die Juni-Tiefs
Der Wochenstart brachte für Anleger im Rüstungssektor wenig Freude, die drei führenden deutschen Verteidigungswerte mussten am 28. Juli 2025 empfindliche Kursrückgänge verkraften. Rheinmetall büsste im XETRA-Handel schlussendlich 3,29 Prozent auf 1'677 Euro ein, während RENK mit einem Minus von 5,10 Prozent auf 67,24 Euro und HENSOLDT mit einem Abschlag von 5,72 Prozent auf 91,40 Euro noch stärker unter Druck gerieten.
Am Dienstag setzte eine Stabilisierung ein: Während die Rheinmetall-Aktie im XETRA-Geschäft letzltich 3,46 Prozent auf 1'735,00 Euro stieg, kletterte die RENK-Aktie 1,83 Prozent auf 68,47 Euro und das HENSOLDT-Papier 3,12 Prozent auf 94,25 Euro.
Gewinnmitnahmen nach Rekordjagd
Der Rückgang am Vortag erfolgte ohne konkrete unternehmensspezifische Nachrichten, was auf ein verändertes Marktsentiment hindeutet. Nach der beeindruckenden Kursrally im Juni scheinen viele Investoren nun Gewinne mitzunehmen, während neue Impulse fehlen. Analysten vermuten, dass viele Anleger die künftigen Verteidigungsausgaben nach den Juni-Rekorden bereits eingepreist haben.
EU-US-Handelsdeal nicht negativ für europäische Rüstungsunternehmen
Europäische Rüstungsunternehmen werden durch das EU-US-Handelsabkommen nicht belastet, meint Morningstar-Aktienanalystin Loredana Muharremi. Es bestätige vielmehr, dass die USA weiterhin eine wichtige Rolle im europäischen Verteidigungsökosystem spielen würden. Dies wäre auch unabhängig von dem Abkommen geschehen, da Europa einige Kompetenzlücken in Bereichen wie Raketen noch immer nicht geschlossen habe und dringend handelsübliche Ausrüstung benötige. Der Anteil der in den USA gekauften Ausrüstung dürfte im Laufe der Zeit sinken, wenn Europa seine Kompetenzlücken mittelfristig schliesse, fügt die Analystin hinzu. Die Aktien europäischer Rüstungsunternehmen seien in eine Phase der Stabilisierung eingetreten, da ein Grossteil des erwarteten Wachstums bereits eingepreist sei, sagt sie. Zusätzliche Aufwärtspotenziale hingen davon ab, wie die zusätzlichen Verteidigungsausgaben verteilt würden und wie Länder mit hohen Defiziten ihre Ausgabenpläne umsetzten, meint sie.
Rheinmetall trotzt Kursschwäche mit strategischem Rumänien-Engagement
Während die Aktie schwächelt, treibt der Düsseldorfer Rüstungskonzern seine Expansionspläne weiter voran. Rheinmetall investiert in den Ausbau seiner Kapazitäten in Rumänien - ein strategischer Schritt zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie. Obwohl konkrete Angaben zur Investitionshöhe fehlen, unterstreicht dieser Schritt das Bestreben des Unternehmens, die Lieferketten für NATO-Staaten zu festigen.
Diese Expansion passt in die langfristige Wachstumsstrategie des Konzerns, die trotz kurzfristiger Kursschwankungen konsequent verfolgt wird. Für Anleger könnte dies ein Indiz sein, dass das Management weiterhin von nachhaltigen Wachstumschancen überzeugt ist.
Technische Unterstützungen halten - keine Wiederholung der Juni-Tiefs
Positiv für Anleger: Die aktuellen Kursverluste führten nicht zu einem Unterschreiten der Zwischentiefs von Mitte Juni. Technische Unterstützungszonen haben grössere Verluste verhindert, was auf eine gewisse Robustheit der Kurse trotz der aktuellen Schwächephase hindeutet.
Marktbeobachter interpretieren dies als Zeichen, dass der grundsätzliche Aufwärtstrend trotz Konsolidierung intakt bleiben könnte. Die Bodenbildung auf höherem Niveau könnte mittelfristig eine gute Ausgangsbasis für eine erneute Aufwärtsbewegung darstellen.
Analysten: Verteidigungsausgaben bereits eingepreist
Experten sehen den Hauptgrund für die zwischenzeitliche Schwäche in der vorangegangenen Kursrally. Analysten gehen davon aus, dass für viele Investoren das Geschäftspotenzial hinsichtlich künftiger Verteidigungsausgaben nach den Rekordständen im Juni bereits vollständig eingepreist ist.
Ohne neue Grossaufträge oder überraschende Unternehmensnachrichten fehlt dem Sektor derzeit der Treibstoff für weitere Kursanstiege.
Redaktion finanzen.ch / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu HENSOLDT
30.07.25 |
Nach Aufschwung vom Vortag: So entwickeln sich Rheinmetall, RENK und HENSOLDT (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Börse Frankfurt: TecDAX letztendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: TecDAX am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: MDAX zeigt sich leichter (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: TecDAX am Mittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
XETRA-Handel: TecDAX legt zum Start zu (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Aufschläge in Frankfurt: TecDAX beendet die Sitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: MDAX steigt schlussendlich (finanzen.ch) |
Analysen zu Rheinmetall AG
22.07.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
08.07.25 | Rheinmetall Buy | UBS AG | |
04.07.25 | Rheinmetall Buy | Deutsche Bank AG | |
04.07.25 | Rheinmetall Buy | Jefferies & Company Inc. | |
04.07.25 | Rheinmetall Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zinsentscheidung im Fokus: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich etwas tiefer -- DAX schliesst leicht im Plus -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte leicht nach unten, während der deutsche Leitindex etwas hinzugewann. An den US-Börsen ging es am Mittwoch uneinheitlich zu. Die Börsen in Asien fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |