Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

Rüstungswerte unter Druck 29.07.2025 17:54:00

Aktien von Rheinmetall, HENSOLDT und RENK im Visier: Nach Korrektur wieder Gewinne - das sind die Gründe

Aktien von Rheinmetall, HENSOLDT und RENK im Visier: Nach Korrektur wieder Gewinne - das sind die Gründe

Der deutsche Rüstungssektor erlebt einen herben Dämpfer. Rheinmetall, HENSOLDT und RENK verzeichneten am Montag deutliche Kursverluste.

• Rheinmetall-, HENSOLDT- und RENK-Aktien verlieren am Montag
• Trotz Kursschwäche investiert Rheinmetall in Kapazitätserweiterung in Rumänien
• Technische Unterstützungszonen verhinderten grössere Verluste unter die Juni-Tiefs

Der Wochenstart brachte für Anleger im Rüstungssektor wenig Freude, die drei führenden deutschen Verteidigungswerte mussten am 28. Juli 2025 empfindliche Kursrückgänge verkraften. Rheinmetall büsste im XETRA-Handel schlussendlich 3,29 Prozent auf 1'677 Euro ein, während RENK mit einem Minus von 5,10 Prozent auf 67,24 Euro und HENSOLDT mit einem Abschlag von 5,72 Prozent auf 91,40 Euro noch stärker unter Druck gerieten.

Am Dienstag setzte eine Stabilisierung ein: Während die Rheinmetall-Aktie im XETRA-Geschäft letzltich 3,46 Prozent auf 1'735,00 Euro stieg, kletterte die RENK-Aktie 1,83 Prozent auf 68,47 Euro und das HENSOLDT-Papier 3,12 Prozent auf 94,25 Euro.

Gewinnmitnahmen nach Rekordjagd

Der Rückgang am Vortag erfolgte ohne konkrete unternehmensspezifische Nachrichten, was auf ein verändertes Marktsentiment hindeutet. Nach der beeindruckenden Kursrally im Juni scheinen viele Investoren nun Gewinne mitzunehmen, während neue Impulse fehlen. Analysten vermuten, dass viele Anleger die künftigen Verteidigungsausgaben nach den Juni-Rekorden bereits eingepreist haben.

EU-US-Handelsdeal nicht negativ für europäische Rüstungsunternehmen

Europäische Rüstungsunternehmen werden durch das EU-US-Handelsabkommen nicht belastet, meint Morningstar-Aktienanalystin Loredana Muharremi. Es bestätige vielmehr, dass die USA weiterhin eine wichtige Rolle im europäischen Verteidigungsökosystem spielen würden. Dies wäre auch unabhängig von dem Abkommen geschehen, da Europa einige Kompetenzlücken in Bereichen wie Raketen noch immer nicht geschlossen habe und dringend handelsübliche Ausrüstung benötige. Der Anteil der in den USA gekauften Ausrüstung dürfte im Laufe der Zeit sinken, wenn Europa seine Kompetenzlücken mittelfristig schliesse, fügt die Analystin hinzu. Die Aktien europäischer Rüstungsunternehmen seien in eine Phase der Stabilisierung eingetreten, da ein Grossteil des erwarteten Wachstums bereits eingepreist sei, sagt sie. Zusätzliche Aufwärtspotenziale hingen davon ab, wie die zusätzlichen Verteidigungsausgaben verteilt würden und wie Länder mit hohen Defiziten ihre Ausgabenpläne umsetzten, meint sie.

Rheinmetall trotzt Kursschwäche mit strategischem Rumänien-Engagement

Während die Aktie schwächelt, treibt der Düsseldorfer Rüstungskonzern seine Expansionspläne weiter voran. Rheinmetall investiert in den Ausbau seiner Kapazitäten in Rumänien - ein strategischer Schritt zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie. Obwohl konkrete Angaben zur Investitionshöhe fehlen, unterstreicht dieser Schritt das Bestreben des Unternehmens, die Lieferketten für NATO-Staaten zu festigen.

Diese Expansion passt in die langfristige Wachstumsstrategie des Konzerns, die trotz kurzfristiger Kursschwankungen konsequent verfolgt wird. Für Anleger könnte dies ein Indiz sein, dass das Management weiterhin von nachhaltigen Wachstumschancen überzeugt ist.

Technische Unterstützungen halten - keine Wiederholung der Juni-Tiefs

Positiv für Anleger: Die aktuellen Kursverluste führten nicht zu einem Unterschreiten der Zwischentiefs von Mitte Juni. Technische Unterstützungszonen haben grössere Verluste verhindert, was auf eine gewisse Robustheit der Kurse trotz der aktuellen Schwächephase hindeutet.

Marktbeobachter interpretieren dies als Zeichen, dass der grundsätzliche Aufwärtstrend trotz Konsolidierung intakt bleiben könnte. Die Bodenbildung auf höherem Niveau könnte mittelfristig eine gute Ausgangsbasis für eine erneute Aufwärtsbewegung darstellen.

Analysten: Verteidigungsausgaben bereits eingepreist

Experten sehen den Hauptgrund für die zwischenzeitliche Schwäche in der vorangegangenen Kursrally. Analysten gehen davon aus, dass für viele Investoren das Geschäftspotenzial hinsichtlich künftiger Verteidigungsausgaben nach den Rekordständen im Juni bereits vollständig eingepreist ist.

Ohne neue Grossaufträge oder überraschende Unternehmensnachrichten fehlt dem Sektor derzeit der Treibstoff für weitere Kursanstiege.

Redaktion finanzen.ch / Dow Jones Newswires

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com,RENK Group AG

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Rheinmetall Buy UBS AG
23.09.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
19.09.25 Rheinmetall Buy Goldman Sachs Group Inc.
16.09.25 Rheinmetall Kaufen DZ BANK
16.09.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’596.08 19.85 BHPSRU
Short 12’859.83 13.92 S2S3VU
Short 13’367.18 8.71 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.42 30.09.2025 17:31:09
Long 11’605.11 19.37 BH8SXU
Long 11’359.18 13.92 BRTSZU
Long 10’860.40 8.90 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}