Dollarkurs USD - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/USD |
Historisch | Realtimekurs |
Nachrichten zu Schweizer Franken
05.07.22
|
Euro sackt zum Dollar auf 20-Jahrestief ab - Auch zum Franken verliert der Euro stark (AWP)
Der Euro hat am Dienstag die Talfahrt beschleunigt und ist zum Franken nicht nur unter die Parität, sondern auch auf klar den tiefsten Stand seit sieben Jahren gefallen.» mehr |
23.06.22
|
Raiffeisen-CIO Geissbühler: Bei der Korrektur am Schweizer Markt ist das Ende noch nicht erreicht (finanzen.ch)
Die Zinsanhebung der Schweizerischen Nationalbank hat die Anleger in der vergangenen Woche völlig überrascht und die Aktienkurse einbrechen lassen. Auch für Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, kam der Schritt unerwartet, dennoch bezeichnete er ihn als "mutig, aber konsequent". Allerdings dürfte die aktuelle Zinspolitik zu einem weiteren Rückgang am Aktienmarkt führen.» mehr |
16.06.22
|
|
04.05.22
|
So wirkt sich der Ukraine-Krieg auf den Schweizer Fondsmarkt aus (finanzen.ch)
Die Vermögen der Schweizer Anlagefonds verkleinerten sich im ersten Quartal aufgrund der Baisse auf dem Aktienmarkt und des zurückgegangenen Neugeldzuflusses.» mehr |
21.03.22
|
Starker Franken macht heimische Anlagen attraktiv - Warum Anleger dennoch kein reines Schweizer Depot haben sollten (finanzen.ch)
Während der starke Franken der heimischen Exportwirtschaft schadet, gewinnen Anlagen in der Schweizer Währung an Attraktivität. Doch ein kompletter Fokus auf Franken-Anlagen birgt auch Gefahren.» mehr |
14.01.22
|
Aus diesen Gründen ist die Inflation in der Schweiz viel niedriger als im Ausland (finanzen.ch)
Nach dem weltweiten Wirtschaftseinbruch 2020 sind die Preise im darauffolgenden Jahr wieder angestiegen - in der Schweiz jedoch wurde eine deutlich niedrigere Inflationsrate als in anderen Ländern gemessen. Um diesem Phänomen auf den Grund zu kommen, muss man etwas genauer hinschauen.» mehr |
30.06.21
|
SNB: Bargeldnutzung in der Schweiz seit 2017 markant gesunken (finanzen.ch)
Die Bargeldnutzung sinkt markant, Transaktionen per Debitkarte und TWINT häufen sich und die Zahl der Personen im Besitz von Kreditkarten ist seit 2017 angestiegen. SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg schreibt in der Veröffentlichung zur aktuellen Zahlungsmittelumfrage 2020: "Die verschiedenen Zahlungsinstrumente [ergänzen sich] in unterschiedlichen Situationen gut."» mehr |
15.06.21
|
Forex-Trading: So können Investoren mit Devisen handeln (finanzen.ch)
Der Devisenmarkt ist um ein Vielfaches grösser als der Aktienmarkt - es gibt keine Ruhepause.» mehr |
16.12.20
|
Währungsmanipulator Schweiz? In den USA wohl bald auf schwarzer Liste (finanzen.ch)
Seit mehreren Jahren hält das US-Finanzministerium nach Ländern Ausschau, die sich durch das Eingreifen am Devisenmarkt der Währungsmanipulation schuldig machen. Wie es aus Medienberichten nun heisst, könnten die USA wohl bald fündig werden - in der Schweiz.» mehr |
24.07.20
|
Währungsmanipulator: Schweiz dürfte auf der schwarzen Liste der USA landen (finanzen.ch)
Die Vereinigten Staaten von Amerika verfolgen in Sachen Handelspolitik eine harte Linie. Laut UBS könnte nun auch die Schweiz von der Trump-Regierung als Währungsmanipulator eingestuft werden. Das könnte die Beziehungen zwischen den Ländern empfindlich belasten.» mehr |
16.07.20
|
So stark ist der Schweizer Franken laut Big-Mac-Index (finanzen.ch)
Im internationalen Vergleich des Big-Mac-Index demonstriert der Schweizer Franken seine Stärke.» mehr |
21.06.20
|
Devisenexperte Roach warnt vor massivem Dollar-Einbruch (finanzen.ch)
Stephen Roach rechnet mit einem Crash des US-Dollars in den nächsten zwei Jahren. Eine mögliche Folge sei eine Stagflation ähnlich der Ölkrise in den 1970er Jahren.» mehr |
03.04.20
|
Fintechs arbeiten an digitaler Landeswährung - welche Krypto-Versionen umgesetzt wurden (finanzen.ch)
Die SNB hält sich zurück: Ein E-Franken scheint den Aufwand offenbar nicht wert zu sein. Dabei gilt der Schweizer Franken als eine der stabilsten Währungen. Könnte dieses Potenzial auch der Krypto-Bruder innehaben? Oder stehen die Negativzinsen im Weg?» mehr |
30.03.20
|
SNB interveniert wohl weiterhin am Devisenmarkt (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der vergangenen Woche erneut gegen eine weitere Frankenaufwertung am Devisenmarkt interveniert haben.» mehr |
03.02.20
|
SNB will Frankenstärke eindämmen - aber Trump funkt ihr dazwischen (finanzen.ch)
Sehr zum Leidwesen der Schweizer Nationalbank (SNB) hat der Franken auch in den letzten Monaten deutlich aufgewertet. Doch haben die Währungshüter nach Jahren der Interventionen noch wirklich Handlungsspielraum?» mehr |
26.08.19
|
SNB interveniert - Kommt als nächstes eine Zinssenkung in der Schweiz? (finanzen.ch)
Die Schweizerische Nationalbank hat vor kurzem nachweislich am Devisenmarkt interveniert. Experten erwarten, dass sie auch schon bald die Zinsen in der Schweiz senken könnte.» mehr |
15.08.19
|
Elliott: Gold, US-Bonds und Yen sind die Indikatoren für einen bevorstehenden Crash (finanzen.ch)
In einer Zeit, in der die Volatilität an den internationalen Finanzmärkten wieder an Fahrt gewinnt und die Sorge vor einem globalen Crash um sich greift, setzten die Investoren wieder vermehrt auf Vermögenswerte, welche als vermeintlich "sichere Häfen" gelten.» mehr |
23.07.19
|
So könnte US-Präsident Trump den Dollar abwerten (finanzen.ch)
Einige Analysten sind sich einig, dass wir uns derzeit bereits in einem Währungskrieg befinden. US-Präsident Donald Trump machte seinem Ärger über angebliche Manipulationen der Währungen in China und Europa auf Twitter jedenfalls deutlich Luft und stellt klar, dass er den Dollar für zu stark hält.» mehr |
25.06.19
|
Schwächt US-Präsident Trump die Attraktivität des US-Dollars? (finanzen.ch)
Aufgrund der Sanktionspolitik von US-Präsident Donald Trump schichten grosse Schwellenländer ihre Devisenreserven um. Bislang gilt der Dollar als unangefochtene Leitwährung - doch wie lange noch?» mehr |
05.06.19
|
Die Gewinner und Verlierer der Frankenstärke (finanzen.ch)
Am Montag kletterte der Franken zum Euro auf ein Zweijahreshoch. Doch während dies für einige Grund zum Jubeln ist, dürften sich andere kaum darüber freuen.» mehr |