Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
30.03.2025 07:37:00

Frankreich: Bpifrance will 25 Millionen Euro in Kryptowährungen investieren

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Um lokale Blockchain Projekte zu unterstützen, will die die staatliche Bank Bpifrance rund 25 Millionen Euro in Kryptowährungen investieren. Mit dieser Initiative will man in erster Linie Projekte stärken, die einen starken französischen Bezug haben – im Gegenzug für die Investitionen erhält Frankreichs staatliche Bpifrance dann Token. In erster Linie geht es darum, dezentrale Finanzsysteme – DeFi -, Künstliche Intelligenz – KI -, Tokenisierung und Staking zu fördern. 

Im Mittelpunkt steht die Förderung aufstrebender Technologien

Der vom französischen Wirtschafts- und Finanzministerium unterstützte Schritt soll dazu beitragen, dass nun auch in Frankreich aufstrebende Technologien gefördert werden. Zudem möchte man damit das französische Blockchain Ökosystem stärken. Auch wenn es im Blockchain Bereich einen globalen Boom gibt, so ist die Beteiligung französischer Fonds bislang noch sehr begrenzt. So hat Clara Chappaz, die französische Ministerin für Digitales und KI, betont, man wolle öffentliche sowie private Finanzierungen entscheidend für die nachhaltige Positionierung des Ökosystems auf internationaler Ebene einsetzen.

Ebenfalls überzeugt von der immer grösser werdenden Bedeutung von Blockchain Unternehmen ist auch Arnaud Caudoux, der stellvertretende CEO der französischen Bpifrance. So hat er betont, die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und auch die Präsenz Frankreichs im Bereich der digitalen Vermögenswerte seien von enorm grosser Bedeutung. Vor allem mit Blick auf die USA, die schon eine beschleunigte Krypto-Strategie verfolge und bereits eine Krypto-Reserve einrichte

Seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützend tätig

Die französische Bank unterstützt seit rund einem Jahrzehnt den Blockchain Sektor und hat schon um die 150 Millionen Euro investiert – unter anderem auch 2014, als man bei der Finanzierung des Krypto Hardware Wallet Unternehmens Ledger mitgeholfen hat. 2022 folgten dann erste begrenzte Investitionen – man einigte sich auf einen Deal mit der DeFi Kreditplattform Morpho, deren Token heute zu den grössten Protokollen nach Wert gehört. 

Es gibt immer mehr Venture Kapitalgeber, die sich an Investitionen beteiligen, die in Token bezahlt werden. So hat PitchBook prognostiziert, dass Krypto VC Deals im Jahr 2025 wohl über 18 Milliarden US Dollar übersteigen können. Ein enormer Anstieg gegenüber dem Jahr 2024 – da waren es 13,6 Milliarden US Dollar. In der Regel wird ein Teil des Token Angeobts an Finanziers weitergegeben, die unterschiedlichen Sperrfristen unterliegen, in denen dann der Verkauf der Token verboten ist. Ein Teil des Angebots an Token wird hingegen an öffentliche Nutzer vergeben, damit eine Liquidität geschaffen wird, was hingegen zum Wertverlust der Token führen kann, sofern diese ausgezahlt werden. Die Dynamik zeigt ganz klar die Komplexität und auch die Chancen, die mit einer Investition in Kryptowährungen verbunden sind.

Chancen auf hohe Gewinne gibt es unter anderem auch, wenn man rechtzeitig einsteigt. Im Idealfall, noch bevor der Token auf einer offiziellen Kryptobörse gelistet wird. Das ist aktuell bei Bitcoin Bull möglich.

Hier geht es auf die Bitcoin Bull Homepage

Presale Coin mit Potenzial: Investoren haben schon weit über 4 Millionen US Dollar investiert – Tendenz steigend

Bei Bitcoin Bull ist ein völlig neues, spannendes und sehr innovatives Projekt, das erstmals den Bitcoin mit einem Meme Coin vereint. Ein Konzept, dass es so noch nie gegeben hat. Und die Krypto-Community ist begeistert. Denn erstmals konzentriert man sich hier nicht auf den Token BTCBULL, sondern hat vorwiegend den Preis des Bitcoin im Auge.

Die Köpfe hinter Bitcoin Bull verfolgen nämlich diesen Plan: Der Bitcoin knackt die 125.000 US Dollar-Grenze – es folgt die erste BTCBULL Token-Verbrennung. Wenn dann der Bitcoin auf über 150.000 US Dollar steigt, erhalten die Investoren erstmals Belohnungen in Form von Bitcoin (Bitcoin Aircrops). Bei 175.000 US Dollar folgt die nächste BTCBULL Token-Verbrennung. Beim Überspringen der 200.000 US Dollar gibt es die nächste Belohnung für die BTCBULL Token Inhaber. Erreicht der Bitcoin 225.000 US Dollar, steht die nächste Token-Verbrennung an. Die grosse Bitcoin Belohnung folgt dann, nachdem der Bitcoin 250.000 US Dollar geknackt hat.

Zum aktuellen Zeitpunkt wurden von Seiten der Investoren über 4,1 Millionen US Dollar in Bitcoin Bull gesteckt. Das zeigt, dass das Interesse hoch und ungebrochen ist. Wer selbst auf den Geschmack gekommen ist und investieren will, der muss das über die Homepage von Bitcoin Bull machen. Erst nach dem Ende des Presales kann über offizielle Kryptobörsen investiert werden. Im Idealfall wird aber jetzt schon investiert, weil man nun einen rabattierten Festpreis erhält.

Hier geht es zum Presale von Bitcoin Bull

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV