Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
24.09.2025 12:04:08

Kraken spendet 2 Millionen Dollar, während Wall Street Pepe ins Rampenlicht tritt

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Der Kryptowährungsbereich geht in ein weiteres entscheidendes Jahr, und einer der neuesten Trends zieht sowohl auf politischer als auch auf finanzieller Ebene Aufmerksamkeit auf sich. Kraken, eine der grössten und erfahrensten Krypto-Börsen weltweit, hat 2 Millionen Dollar an US-Interessengruppen gespendet. Das Geld soll die politische Macht des Kryptobereichs stärken, insbesondere da digitale Vermögenswerte zunehmend unter Beobachtung von Gesetzgebern und Regulierungsbehörden stehen.

Kraken’s 2-Millionen-Dollar-politischer Vorstoss

Kraken sagte, dass es 1 Million Dollar an den Freedom Fund PAC und 1 Million Dollar an America First Digital gespendet habe, zwei politische Aktionskomitees, die aktiv kryptofreundliche Politiken verteidigen. Dies sei mehr als eine finanzielle Spende, sagte Kraken-Co-CEO Arjun Sethi.

Es sei ein bewusster Schritt, um das Ethos von Privatsphäre, Dezentralisierung und Selbstverwaltung von Finanzen zu schützen, das viele im Kryptobereich als von Bundesbedrohungen bedroht wahrnehmen. In einer Erklärung hob Sethi hervor, dass der Kampf um Krypto in Amerika keineswegs vorbei sei.

Während digitale Vermögenswerte in den Mainstream-Kreisen Wellen schlagen, sind sie immer noch dem Risiko erstickender Vorschriften und Durchsetzungsmassnahmen ausgesetzt, die Innovation ersticken könnten. Kravens Bemühungen werden nicht als parteipolitische Unterstützung, sondern als Investition in das bezeichnet, was das Unternehmen als digitale Rechte der nächsten Wirtschaft bezeichnet.

Warum Krypto-Advocacy wichtig ist

Der amerikanische Kryptomarkt befindet sich an einem Wendepunkt. Gesetzgeber in Washington prüfen eine Reihe von Gesetzentwürfen, die die Definition, wie digitale Vermögenswerte reguliert, besteuert und in den Finanzmainstream gebracht werden, neu schreiben könnten. Gleichzeitig streiten Regulierungsbehörden wie die Securities and Exchange Commission (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) weiterhin über Zuständigkeiten.

Von Kraken finanzierte Interessengruppen werden wahrscheinlich Druck auf die politischen Entscheidungsträger ausüben, um strengere Vorschriften zu etablieren, die Innovation fördern und gleichzeitig Verbraucher schützen. Branchenakteure laufen Gefahr, überreguliert zu werden. Übermässige Regeln könnten Entwickler und Firmen ins Ausland treiben und Amerikas Wettbewerbsvorteil in der Blockchain-Technologie gefährden. Verbündete weisen darauf hin, dass aktives Lobbying nicht nur erforderlich, sondern unerlässlich ist, wenn die Vereinigten Staaten weiterhin an der Spitze der digitalen Finanzen stehen wollen.

Politische Untertöne bei Krypto-Spenden

Selbst mit Krakens Behauptung, dass es nicht politisch agiere, haben die Empfänger der Spenden einige überrascht. Freedom Fund PAC und America First Digital werden beide von pro-Trump-Bewegungen unterstützt, was viele fragen lässt, ob Krypto-Firmen nun bestimmte politische Philosophien bevorzugen.

Kritiker argumentieren, dass diese Spenden die Unterscheidung zwischen finanzieller Neutralität und politischer Unterstützung verwässern. Andere sehen darin nur Strategie: Wenn bestimmte Gesetzgeber oder Blöcke kryptofreundlicher sind, werden Börsen und Investoren sie finanzieren, um die Zukunft der Branche zu sichern. Vorläufig betont Kraken, dass das oberste Ziel der Erhalt der grundlegenden Prinzipien von Krypto sei, nicht die Parteilichkeit.

Diese Prinzipien von Privatsphäre, Selbstkontrolle und Dezentralisierung sind tief im Kryptobereich verwurzelt. Frühe Anwender strömten in den Markt, weil sie von Bitcoins Versprechen finanzieller Souveränität abseits der traditionellen Bankensysteme angezogen wurden. Dennoch haben Regulierer mit der Expansion der Branche zunehmende Kontrolle über Bereiche wie Geldwäschebekämpfung (AML) und Know-your-Customer (KYC)-Anforderungen gefordert.

Wall Street Pepe: Meme-Kultur trifft Marktaktivismus

Zusätzlich zu diesen politischen Aktionen erhält Wall Street Pepe (WEPE) Aufmerksamkeit als Meme-Währung, die kulturellen Ausdruck mit finanziellen Tests verbindet. Anders als andere Initiativen, die nur Trends spiegeln, ist Wall Street Pepe eine Bewegung. Es versucht, eine Armee von Händlern hinter der Pepe-Meme-Flagge zu mobilisieren und die Solana-Blockchain zu kontrollieren, die schnell, effizient und kostengünstig ist.

WEPE steht nicht direkt in Zusammenhang mit Krakens Spenden, aber das Timing ist interessant. Krypto-Börsen investieren Millionen in Lobbying-Initiativen. Meme-Coins investieren Geld in Gemeinschaftsaktionen und virales Marketing. Beide versuchen, den Einfluss von Krypto zu vergrössern und seine Zukunft zu sichern.

Solana als Schlachtfeld

Der Vorstoss von Wall Street Pepe zu Solana unterstreicht die Bedeutung skalierbarer Blockchains. Solana ist das bevorzugte Zentrum für Meme-Coins und Privatanleger aufgrund seines hohen Durchsatzes und niedriger Gebühren. Durch den Eintritt in dieses Ökosystem versucht WEPE, auf Solanas Welle zu reiten und eine grössere Nutzerbasis zu gewinnen.

Befürworter von WEPE sagen, das Projekt gehe nicht nur um Memes oder Witze, sondern darum, eine gemeinschaftsgetriebene Alternative zu Wall Street und traditionellem Finanzwesen aufzubauen. Das ist der Geist von WallStreetBets, das traditionelle Marktstrukturen durch Massenaktionen gestört hat.

Die Schnittstelle zwischen Krakens Lobbying-Bemühungen und Wall Street Pepes kulturellem Vorstoss zeigt, wie komplex die Krypto-Bewegung geworden ist. Der Bereich wird nicht länger nur durch technische Innovation oder spekulative Kursdiagramme definiert. Er erstreckt sich nun über politische Debatten, kulturelle Memes und Basisgemeinschaften, die alle seinen Weg bestimmen.

Im Fall institutioneller Investoren kann der politische Aspekt wichtiger sein als für Privatanleger, die Meme-Coins und virale Trends gleichermassen attraktiv finden. Zusammengenommen deutet dies darauf hin, dass die Zukunft von Krypto sowohl durch grosse Lobbyinitiativen auf politischer Ebene als auch durch kulturelle Einflüsse von der Basis geprägt wird.

Die Geschichte von Krakens Spenden und der Aufstieg von Wall Street Pepe sind zwei Varianten im Wesentlichen derselben Geschichte. Die eine umarmt Politik und Rechtsstruktur, die andere schöpft aus Memes und der kollektiven Intelligenz. Zusammen verkörpern sie die vielfältige Erfahrung von Krypto, während es sich 2025 nähert.

In Washington oder in den meme-basierten Handelslegionen auf Solana wird die Zukunft digitaler Token höchstwahrscheinlich durch eine Kombination aus Finanzinstrumenten, politischem Manövrieren und kulturellen Experimenten geprägt. Bis dahin setzt Kraken auf Aktivismus, während Wall Street Pepe seine Kriegserklärung gegen traditionelle Finanzen eingereicht hat – zwei unterschiedliche Ansätze, um den Platz von Krypto in der Welt zu beanspruchen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV