Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
02.05.2025 11:18:35

Krypto News: Strategy schockiert mit aggressiveren Bitcoin Strategie

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Michael Saylor ist CEO von MicroStrategy, welches sich vor einiger Zeit in Strategy umbenannt hat. Das dazugehörige Bitcoin-Symbol ist prominent auf dem Logo zu sehen und unterstreicht das Rebranding des Unternehmens. Saylor ist einer der bekanntesten Befürworter für Bitcoin und macht das Unternehmen durch seine aggressive Bitcoin-Kaufstrategie bekannt.

Heute zählt das Unternehmen zu einem der grössten institutionellen Bitcoin-Investoren der Welt. Die Idee dahinter ist es, Bitcoin nicht als kurzfristiges Investment, sondern als langfristigen Wertespeicher zu verstehen. Dafür werden Aktien in Milliardenhöhe verliehen, um Kredite aufzunehmen, die in Bitcoin gesteckt werden.

Mehrfacher Hebeleffekt durch Inflation und Kursentwicklung

Das Unternehmen profitiert dabei gleich von mehreren Hebeln. Der US-Dollar wird durch die Inflation systematisch entwertet, womit die Schulden langfristig an Wert verlieren. Gleichzeitig steigt der Gegenwert der Bitcoin-Investments.

Zu guter Letzt profitiert auch der Aktienkurs des Unternehmens, welcher sich seit der Annahme dieser Strategie vervielfacht hat. Strategy erzielte mit diesem Vorhaben im ersten Quartal 2025 einen Bitcoin-Gewinn von 5,8 Milliarden US-Dollar. Alle diese Faktoren bestätigen die Strategie des Unternehmens, welches zum Ziel hat, traditionelle Anlagen wie Gold als Wertespeicher abzulösen.

Über 553.000 Bitcoin: Eine neue Dimension

Bis zum heutigen Tag hat das Unternehmen so einen unfassbaren Bestand von über 553.000 Bitcoin angehäuft. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich somit auf insgesamt über 38 Milliarden Dollar. Für Anleger ist dabei vor allem der durchschnittliche Kaufpreis interessant. Dieser gibt einen Aufschluss darüber, ob die Investition nachhaltig und profitabel ist.

Der aktuelle durchschnittliche Kaufpreis beträgt dabei 68.459 US-Dollar pro Bitcoin. Damit liegt dieser Preis nur leicht unter dem letzten Zyklushoch. Im Jahr 2021 erst hat Bitcoin seinen Höchstpreis von etwa 69.000 US-Dollar erreicht, bevor der Preis im Bärenmarkt unter 20.000 US-Dollar gerutscht ist. Das kennzeichnet, dass Strategy trotz des hohen Durchschnittspreises überzeugt ist und nicht auf kurzfristige Schwankungen reagiert.

Grösster Kauf im März 2025 und neue Kapitalstrategie

Den bisher grössten Bitcoin-Kauf tätigte Strategy im März 2025. Hier hat das Unternehmen ca. 22.000 Bitcoin im Wert von etwa 1,92 Milliarden Dollar gekauft – eines der grössten institutionellen Käufe überhaupt. Michael Saylor kündigte nun an, seine aggressive Kapitalbeschaffungsstrategie zu erweitern und weitere 84 Milliarden US-Dollar zu sammeln, um noch mehr Bitcoin zu kaufen.

Die Kapitalbeschaffung soll dabei zu 50:50 aus verschiedenen Mitteln erfolgen. Die eine Hälfte wird aus dem Eigenkapital finanziert. Hierbei sollen über Aktienemissionen 42 Milliarden erhoben werden. Die andere Hälfte über festverzinsliche Anleihen. Bereits Anfang Mai 2025 startete Strategy ein 21-Milliarden-USD-At-the-Market (ATM) Aktienangebot, wobei bis dato 6,6 Milliarden USD durch den Verkauf von Stammaktien eingenommen wurden.

Hiermit schickt Strategy ein klares Signal in die Finanzwelt, das seinem Engagement in der Bitcoin-Welt gerecht wird. Michael Saylors Vorhaben wird somit als bullishes Signal auf den Kryptomärkten bewertet. Seine unermüdliche Akkumulation der Bitcoin-Bestände und die Transparenz in der Community zeigen die Bereitschaft, grosse Summen in Bitcoin zu investieren. Dabei ermutiget es weitere institutionelle Investoren, mit einzusteigen.

Im selben Zuge entstehen parallel zu den Bitcoin-Käufen weitere Projekte, die sich an den Preisdynamiken der grössten Kryptowährung orientieren. Dabei schafft es ein Start-up immer wieder, für Aufmerksamkeit zu sorgen, weil es Anleger mit regelmässigen Bitcoin beschenkt.

Dieses Projekt hat Bitcoin-Airdrops

Der BTCBull Token ist ein innovatives Memecoin-Projekt, welches auf die Rallye von Bitcoin setzt und Anlegern eine neue Möglichkeit bietet, von dieser zu profitieren. Der Bitcoin-Boom kann damit getrackt werden, ohne selbst Bitcoin kaufen zu müssen. Der BTCBull Token befindet sich aktuell in einer erfolgreichen Presale-Phase.

Was bedeutet, dass man den Token frühzeitig kaufen kann, bevor er auf grossen Börsen gelistet wird.

Das geschieht zu einem vergünstigten Preis und hat somit in nur wenigen Monaten mehr als 5 Millionen Dollar an Investitionen gesammelt. Das zeigt ein grosses Interesse und Vertrauen an diesem Projekt. Es lohnt sich ein genauerer Blick in diese Initiative.

Airdrops bei Preismarken: Innovation mit Mehrwert

Der BTCBull Token ist ein ERC20-Token und basiert auf der Ethereum-Blockchain. Er ist als Meme-Coin-Token konzipiert und hat einen klaren Bezug zu den Bewegungen des Bitcoin-Preises. Das Besondere am BTCBull Token ist, dass die Halter beim Erreichen von bestimmten Preismarken einen realen Bitcoin-Airdrop erhalten.

Der erste Airdrop ist so zum Beispiel bei 150.000 US-Dollar geplant, weitere erfolgen dann bei jedem Anstieg von 50.000 US-Dollar bis hin zu einer Preismarke von 1 Million US-Dollar. Das unterstreicht die langfristige Vision in die Preisdynamiken Bitcoins.

Governance und Staking für Langzeitinvestoren

Für Anleger, die ebenfalls ein langfristiges Vorhaben anstreben, bietet der Token weitere Funktionen. Zum einen kann der Token auch als Governance-Token benutzt werden und berechtigt Halter damit, an Entscheidungen zu Quellcode-Verwendungen und weiteren Initiativen mitzubestimmen. Zudem kann der Token in einem Liquidity Pool gestakt werden.

Dafür werden die Tokens für einen bestimmten Zeitraum weggesperrt, um damit Transaktionen zu tätigen. Die dabei entstehenden Transaktionsgebühren erhalten die Verleihenden als Belohnung in Form von BTCBull Token.

Darüber gibt es eine aufschlussreiche Erklärung auf der offiziellen Seite von BTCBull. Hier ist auch der Presale zu finden. Um die Tokens zu erhalten, muss man lediglich sein bestehendes Krypto-Wallet verwenden.

Quelle: btcbulltoken.com

Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten wie MetaMask, WalletConnect, Coinbase Wallet und sogar BestWallet zur Verfügung. Von hier aus kann man die Tokens im Wallet dann gegen den BTCBull Token eintauschen – und die Reise kann beginnen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV