Schweizer Jahrbuch ETF & ETP |
14.02.2025 16:15:00
|
Entwickelt für eine Welt im Wandel
![Schweizer Jahrbuch ETF & ETP Entwickelt für eine Welt im Wandel](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/660x303-marktfuehrer.jpg)
Das ETF- und Indexierungsgeschäft von HSBC Asset Management hat die Marke von USD 100 Milliarden an verwaltetem Vermögen (AUM)1 überschritten und spiegelt damit die rasante Expansion der letzten vier Jahre wider. Das Unternehmen verwaltet derzeit ein Vermögen von USD 101 Milliarden2 in seiner Palette von ETFs und Indexfonds.
Wachstum des ETF-Vermögens
Das ETF-Vermögen von HSBC AM hat sich von USD 8.8 Milliarden Ende 2019 auf über USD 37 Milliarden Ende März 20245 vervierfacht, was einer schnelleren Wachstumsrate im Vergleich zum europäischen ETF-Markt entspricht, dessen Grösse sich im gleichen Zeitraum verdoppelt hat. Das Unternehmen verfügt nun auch über einen der leistungsstärksten und drittgrössten MSCI World ETFs auf dem Markt mit einem Volumen von USD 9.6 Milliarden6, was die Fähigkeit der Plattform unter Beweis stellt, Fonds in grossem Umfang zu verwalten.
Wachstum bei Indexfonds
Das Vermögen in den Indexfonds von HSBC AM hat sich von USD 27 Milliarden Ende 2019 auf über USD 63 Milliarden Ende März 2024 mehr als verdoppelt, verglichen mit dem breiteren europäischen Indexfondsmarkt, der laut Daten von Morningstar im gleichen Zeitraum um ein Drittel7 gewachsen ist. Das Unternehmen verfügt nun über den grössten Global Aggregate Bond Fund auf dem Markt mit USD 11.7 Milliarden, während sich die Global Islamic Equity Strategy seit Ende 2019 verfünffacht und Ende März 2024 USD 5.5 Milliarden an AUM erreicht hat8.
Ansprechpartner Roland Fischer, CAIA, Head of ETF & Indexing Sales Switzerland & Liechtenstein
Adresse HSBC Global Asset Management, Gartenstrasse 26, Postfach, 8002 Zürich
Telefon +41 44 206 26 25
E-Mail roland.fischer@hsbc.com
Website www.assetmanagement.hsbc.com/ch
Produkte 64*
*Stand 19. September 2024; ¹Zahlen ohne Mandate; 2Quelle: HSBC Asset Management, Stand: 28. März 2024; 3Quelle: HSBC Asset Management, Stand: 28. März 2024; 4 Der europäische ETF- und Indexfondsmarkt ist nach Angaben von ETFBook und Morningstar seit Ende 2019 um 60% gewachsen, während sich die AUM der ETF- und Indexfonds von HSBC AM im gleichen Zeitraum fast verdreifacht haben. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 25%, während der breite Markt nur etwa halb so schnell wächst; 5Quelle: HSBC Asset Management und ETFBook, Dezember 2019 bis 31. März 2024; 6Quelle: ETFBook und Bloomberg. Gemäss den Top 10 MSCI World ETFs nach AUM zum Vergleich der Performance über 6m und 5J.;7 Quelle: Morningstar, Dezember 2019 bis März 2024; 8 HSBC Asset Management und Bloomberg, Stand: 28. März 2024
Robert Halver: Ausblick 2025 | BX TV
Im zweiten Teil des grossen Jahresinterviews werfen wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Wird das Zinsthema im Jahr 2025 relevant sein? Wie entwickelt sich die Geopolitischen Konflikte und wie werden Rohstoffe und Krypto weiterlaufen? Diese und weitere Fragen beantwortet Robert Halver im heutigen Jahresausblick mit David Kunz, COO der BX Swiss AG.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
Nachrichten
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.