MSCI World Index 169323 / GB00BJDQQQ59
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Investieren |
28.08.2025 06:35:00
|
Regionen-ETFs: So funktionieren sie

Regionen-ETFs können Anlegern eine effiziente Möglichkeit bieten, in bestimmte geografische Märkte zu investieren und dabei von regionalen Wachstumschancen zu profitieren.
• Direkter Zugang zu Märkten
• Grosse Auswahl an Regionen-ETFs
Regionen-ETFs sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, in die Wertentwicklung einer bestimmten geographischen Region zu investieren - sei es ein Kontinent, eine Ländergruppe oder ein Schwellenland. Diese ETFs bündeln Aktien aus verschiedenen Ländern einer bestimmten Region und ermöglichen so einen direkten Zugang zu den Märkten dieser Länder. Ein Beispiel ist der MSCI Emerging Markets ETF, der Märkte wie Brasilien, China und Indien abdeckt. Regionen-ETFs können attraktiv für Investoren sein, die von den Wachstumschancen einer Region profitieren möchten, ohne selbst einzelne Aktien aus den dortigen Märkten zu kaufen.
Im Gegensatz zu globalen ETFs, die weltweit investieren, oder Länder-ETFs, die sich auf ein einzelnes Land konzentrieren, bieten Regionen-ETFs eine Balance zwischen Diversifikation und Fokussierung. Sie sind dabei auf bestimmte Regionen wie Europa, Asien oder Lateinamerika spezialisiert und bieten durch ihre spezifische Marktstruktur die Möglichkeit, von lokalen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen zu profitieren.
Wie kann man mit ETFs in bestimmte Regionen investieren?
Die Investition in bestimmte Regionen ist mit ETFs relativ einfach: Anleger können durch den Kauf eines entsprechenden Regionen-ETFs ihr Portfolio gezielt auf eine Region ausrichten. Die Auswahl ist dabei gross und reicht von entwickelten Märkten wie Europa und Nordamerika bis hin zu Schwellenländern wie Afrika oder Südostasien.
Der Kauf eines Regionen-ETFs erfolgt dabei wie bei jedem anderen ETF: Anleger können den ETF über eine Börse kaufen. Wichtig bei der Auswahl eines Regionen-ETFs sind jedoch die Unterschiede in den Indexstrukturen und deren Zusammensetzung. Während ein MSCI Europe ETF etwa stark auf europäische Industriegiganten setzt, ist ein Asien-Pazifik-ETF oft breiter diversifiziert und deckt neben Grossunternehmen auch zahlreiche schnell wachsende Unternehmen in Schwellenländern ab.
Investoren sollten zudem die Währungsrisiken und die wirtschaftliche Lage der Zielregion im Blick behalten, da Regionen-ETFs meist in der Landeswährung notieren und durch Wechselkursschwankungen beeinflusst werden können.
Welche Vor- und Nachteile bieten Regionen-ETFs?
Regionen-ETFs bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie für internationale Anleger attraktiv machen. Zum einen ermöglichen sie eine schnelle Diversifikation innerhalb einer Region und bieten Zugang zu Unternehmen, die in bestimmten Märkten dominieren. Dies kann insbesondere in Regionen von Vorteil sein, die als wirtschaftlich wachstumsstark gelten, wie Asien oder Lateinamerika. Zum anderen ist die einfache Handelbarkeit an den globalen Börsen, die es Investoren erlaubt, flexibel auf Marktänderungen zu reagieren, ein weiterer Vorteil.
Regionen-ETFs sind jedoch nicht ohne Risiken. Ein wesentlicher Nachteil ist das regionale Konzentrationsrisiko: Wenn eine Region wirtschaftliche oder politische Schwierigkeiten erlebt, kann dies die gesamte Region beeinflussen und somit den ETF stark belasten. Ein weiterer Nachteil besteht in den Währungsrisiken, die bei Regionen-ETFs oft auftreten. Denn: Wenn der Wert einer Landeswährung fällt, kann dies die Rendite des ETFs mindern, selbst wenn die zugrunde liegenden Aktienwerte stabil bleiben.
Insgesamt bieten Regionen-ETFs eine interessante Möglichkeit, gezielt in bestimmte geografische Märkte zu investieren. Sie sind eine attraktive Option für Anleger, die auf regionale Wachstumschancen setzen möchten, sollten jedoch mit Bedacht ausgewählt werden, um die damit verbundenen Risiken zu managen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Inside Fonds
ETF-Finder
Meistgelesene Nachrichten
ETF Kategorien
Alternative Investmentfonds | Aktienfonds |
Immobilienfonds | Sonstige Fonds |
Grösste ETF Gesellschaften
Amundi ETF | Invesco |
ComStage | db x-trackers |
iShares plc | Lyxor AM |
UBS ETF | State Street SPDR |
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es in nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.