Befugnis überschritten? |
29.05.2025 21:47:00
|
US-Bundesberufungsgericht kippt Zoll-Stopp: Trumps Strafzölle dürfen wieder greifen

Ein Bundesberufungsgericht hat die Zölle von US-Präsident Donald Trump wieder in Kraft gesetzt.
Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.
Zuvor hatte ein Bundesgericht US-Präsident Donald Trump die Befugnis abgesprochen, unter Berufung auf ein Notstandsgesetz Zölle gegen praktisch alle Länder zu verhängen. Damit sind die "Liberation Day"-Zölle, die einen globalen Handelskrieg ausgelöst haben und die Weltwirtschaft ins Wanken zu bringen drohten, nichtig. Trump hatte sich bei der Ankündigung seiner Zollpläne auf den International Emergency Economic Powers Act (IEEPA) von 1977 berufen und erklärt, das anhaltende Handelsdefizit der USA habe zu einem nationalen Notstand geführt, der die Wirtschaft behindere und eine ungewöhnliche und aussergewöhnliche Bedrohung darstelle. "Das Gericht interpretiert das IEEPA nicht so, dass es eine derart uneingeschränkte Befugnis verleiht, und hebt die angefochtenen Zölle auf, die auf dieser Grundlage verhängt wurden", urteilte nun allerdings ein Gremium aus drei Richtern. Eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen stelle eine unzulässige Abtretung der gesetzgeberischen Macht dar. Der US-Kongress habe dem IEEPA Grenzen gesetzt, die festlegen, wann und wie der Präsident Zölle erheben könne. Die Anwälte der Trump-Administration kündigten kurz nach der Entscheidung des US-Gerichts für Internationalen Handel an, Berufung einzulegen. Sollte das Urteil Bestand haben, müsste die Trump-Administration eine andere Rechtfertigung für ihre globalen Zölle finden.
Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Bildquelle: Debby Wong / Shutterstock.com,Tom Pennington/Getty Images,Platt/Getty Images
Anzeige
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigte sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |