Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 23.03.2015 10:01:34

Europas High-Yield-Markt: Welche Optionen haben Investoren?

Kolumne

Neue Emittenten bieten eine gute Möglichkeit, wenn es darum geht, an den Märkten für hochverzinsliche europäische Anleihen neue Ertrags-Chancen aufzuspüren.

Rund ein Drittel aller Unternehmen, die am Primärmarkt eine neue Anleihe ausgeben, tun dies nämlich zum ersten Mal. Wir erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt, weil die strengeren Kreditvorschriften der Banken die Unternehmen zur Deckung ihres Finanzierungsbedarfs zunehmend an die Kapitalmärkte treiben. Investoren sollten sich diese Chancen keinesfalls entgehen lassen, denn sie helfen ihnen bei der Erweiterung und Diversifizierung der verfügbaren Möglichkeiten in dieser Anlageklasse. Darüber hinaus bezahlen Erstemittenten typischerweise höhere Prämien. Dies macht sie jedoch nicht ausnahmslos attraktiv. Um Erfolgsgeschichten zu erkennen, ist vielmehr eine intensive Recherche notwendig. Ein guter Ausgangspunkt ist es, Kreditqualität, Cash Flow und Managementstruktur eines Unternehmens näher zu betrachten; aber das ist noch nicht alles. Auch die gesamte Kapitalstruktur des Emittenten sowie das Fälligkeits- und Liquiditätsprofil seiner Schulden sollten evaluiert werden. Um ein Gesamtbild des betreffenden Unternehmens sowie der potenziellen Risiken einer Investition zu erhalten, müssen alle diese Bereiche analysiert werden. Dies bedeutet einigen Aufwand, wird jedoch durch höhere Prämien belohnt. Zudem dürfen in einem Umfeld, in dem sich die Renditen einiger Eurozonen-Staatsanleihen im negativen Bereich bewegen, derartige Gelegenheiten nicht ignoriert werden.  

Anlagemöglichkeiten unter Emittenten mit «B»-Rating

Für Investoren können sich darüber hinaus Anlagemöglichkeiten eröffnen, wenn sie über die Grenzen des «BB»-Rating-Universums hinausblicken, da Papiere mit «B»-Rating ertragsreicher sind. Obschon dieses risikoreichere Marktsegment während volatilen Phasen stärker leiden kann, kann es sich aus Perspektive des absoluten Ertrags und der relativen Rendite als viel attraktiver erweisen. Denn die Erträge im «BB»-Bereich, der als sicherstes Marktsegment gilt, können übertrieben tief sein. Zudem können sie meines Erachtens in Bezug auf den Wert auch eine Fallgrube darstellen, da ich der Auffassung bin, dass die Investoren hier nicht vollumfänglich für die potenziellen Risiken entschädigt werden. 

Alle Anlagemöglichkeiten im Auge behalten

Wir denken, dass es bei der Wertpapierauswahl wichtig ist, die potenziellen Anlagemöglichkeiten so weit wie möglich zu fassen. Wenn wir einmal einen Emittenten gefunden haben, der uns überzeugt, gehen wir auf die Suche nach dem Wertpapier, das die beste Investition darstellt - unabhängig von der jeweiligen Währung. Durch die starke Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar in den vergangenen Monaten ist es für europäische Unternehmen billiger, Geld in US-Dollar aufzunehmen und in Euro umzutauschen. Es ist deshalb eine Zunahme von Dollaremissionen europäischer Unternehmen zu erwarten, da diese von den günstigeren Finanzierungskosten Gebrauch machen werden. Für Investoren bedeutet dies mehr Diversität im Markt für hochverzinsliche europäische Anleihen sowie mehr Möglichkeiten, um von Prämien zu profitieren, während sich zugleich die Währungsrisiken in Euro absichern lassen.  

Der technische Hintergrund stützt

Die Voraussetzungen für Investitionen in die Märkte für hochverzinsliche europäische Anleihen bleiben insgesamt günstig. Die Fundamentaldaten präsentieren sich unterstützend und die Ausfallquote ist niedrig. Ermutigend ist zudem, dass sich eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Euroraum abzuzeichnen beginnt. Dies könnte sich gegen Ende des Jahres in einem besseren operativen Umfeld sowie höheren Unternehmensgewinnen äussern. Die Ankündigung einer Ausweitung der Anleihekäufe durch die Europäische Zentralbank im Januar trägt ebenfalls hierzu bei ebenfalls, weil dadurch gewährleistet ist, dass das Niedrigzinsumfeld anhalten wird. Während dies allesamt günstige Faktoren für Investitionen in hochverzinsliche europäische Anleihen sind, ist der grösste bestimmende Faktor mit Blick auf die Renditen dieser Anlageklasse jedoch die Wertpapierselektion. Indem Investoren über den Tellerrand schauen und sich der Grundlagenrecherche widmen, können sie die besten Gelegenheiten auftun - wofür sie anschliessend entsprechend belohnt werden.

Mike Della Vedova - T. Rowe Price, European High Yield Portfolio Manager

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}