Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 01.09.2022 07:37:24

Goldpreis: Auf Sechswochentief abgerutscht

Goldpreis: Auf Sechswochentief abgerutscht

Der Goldpreis verbilligte sich auf den tiefsten Stand seit sechs Wochen. Hierfür war vor allem der starke Dollar verantwortlich.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Ausserdem kletterte die Inflation innerhalb der Eurozone mit 9,1 Prozent p.a. auf ein neues Rekordhoch. An den Finanzmärkten wird aktuell mit weiteren Zinserhöhungen der EZB und der Fed gerechnet. Laut Loretta Mester (Präsidentin der Cleveland Fed) sei es nötig, die US-Leitzinsen bis Anfang nächsten Jahres auf über vier Prozent anzuheben, um die Inflationsrate wieder in Richtung des Wunschwerts von zwei Prozent zu drücken. Unter den Notenbankern mehren sich die Stimmen, dass die restriktive Geldpolitik auch im Falle einer Rezession fortzusetzen sei. Am Nachmittag dürften sich die Marktakteure besonders stark für den Challengerbericht über Stellenstreichungen (13.30 Uhr) und die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe (14.30 Uhr) interessieren. Letztere soll sich laut Analystenschätzungen von 243'000 auf 248'000 leicht erhöht haben.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 11,30 auf 1'714,90 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: China-Zahlen belasten

Laut aktuellen Daten kletterte sowohl in der OPEC (29,6 Millionen Barrel) als auch in den USA (11,82 Millionen Barrel) die Ölproduktion auf den höchsten Wert seit Ausbruch der Pandemie. Dies und schwache Konjunkturdaten aus China haben den Ölpreis im frühen Donnerstagshandel leicht abrutschen lassen. Drohende corona-bedingte Lockdowns sowie die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten und die Krise im Immobiliensektor haben den chinesischen Caixin-Einkaufsmanagerindex im August auf 49,2 Punkte fallen lassen. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten war mit einem Wert von 50,2 Zähler - also wirtschaftlichem Wachstum - gerechnet worden.

Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas schwächeren Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,40 auf 89,15 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,39 auf 95,25 Dollar zurückfiel.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lisa S. / Shutterstock,Vitaly Korovin / Shutterstock.com,ded pixto / Shutterstock.com

Börse aktuell - Live Ticker

Mögliche Zolleinigung mit der EU im Blick: Wall Street letztlich fest - teilweise Rekorde -- SMI zum Wochenschluss mit Verlusten -- DAX schliesst schwächer -- Asiens Börsen geben letztlich nach

Am heimischen Aktienmarkt ging es am letzten Handelstag der Woche nach unten. Ebenfalls tiefer zeigte sich der deutsche Aktienmarkt. Die US-Börsen präsentierten sich vor dem Wochenende freundlich und steigen zum Teil auf neue Bestmarken. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}