Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Rohöl und Gold 19.06.2012 15:47:59

WTI-Rohöl: Kaufsignal beim RSI

Bei der US-Sorte WTI drohen beim Unterschreiten der Marke von 82 Dollar massive Verkäufe. Der Goldpreis bewegt sich derzeit in relativ engen Bahnen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Das heißt, es könnte demnächst eine stärkere Kursbewegung anstehen, wobei die Richtung noch offen ist. Bei der US-Sorte WTI drohen auf der einen Seite beim Unterschreiten der Marke von 82 Dollar massive Verkäufe, auf der anderen Seite dürfte es im Falle einer markanten Bewegung nach oben zu einem Kaufsignal beim Timingindikator Relative-Stärke-Index kommen. Dieser generierte heute mit aktuell 34 Prozent ein klares Kaufsignal. Bei der Nordseemarke Brent liegt der RSI aktuell bei lediglich 26,8 Prozent.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 15.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (Juli) um 0,91 auf 84,18 Dollar, während sein Pendant auf Brent (August) um 0,53 auf 96,58 Dollar anzog.

Gold: Warten auf die Fed

Der Goldpreis bewegt sich derzeit in relativ engen Bahnen. Am heutigen Dienstag schwankte der am aktivsten gehandelte Gold-Future (August) zwischen 1.626,20 und 1.634,30 Dollar. Die Marktakteure wollen vor der morgigen Bekanntgabe der Fed-Sitzung offensichtlich keine größeren Positionen eingehen. Obwohl nach dem Ausgang der Griechenlandwahl kein akuter Bedarf an neuen Rettungsaktionen entstanden ist, zeigt sich der Goldpreis relativ resistent. Von seinem Tagestief zum Wochenstart hat er sich mittlerweile um 22 Dollar erholt. Das Vertrauen in mit Schulden überfrachtete Währungen wie Dollar und Euro dürfte aber nachhaltig erschüttert bleiben und damit das gelbe Edelmetall in einem guten Licht erscheinen lassen.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit relativ stabilen Notierungen. Bis gegen 15.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (August) um 1,80 auf 1.628,80 Dollar pro Feinunze.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}