Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach Jackson Hole 02.09.2025 22:10:00

Börsenrally unter Spannung: Anleger setzen auf Fed-Zinssenkung im September

Börsenrally unter Spannung: Anleger setzen auf Fed-Zinssenkung im September

Fed-Chef Powell signalisierte kürzlich mögliche Zinssenkungen im September. Anleger hoffen auf neuen Rückenwind für die laufende Börsenrally - doch Risiken bleiben bestehen.

• Fed-Chef Powell deutet mögliche Zinssenkung an
• Zinssenkung dürfte Aktienmarkt-Rally weiter stützen
• Risiken sollten trotz euphorischer Stimmung im Blick behalten werden

Wie wahrscheinlich ist eine Zinssenkung im September?

Fed-Chef Jerome Powell deutete erst vor Kurzem beim Notenbank-Symposium in Jackson Hole an, dass eine schwächelnde Arbeitsmarktlage bald Zinssenkungen erforderlich machen könnte. "Das Risiko-Gleichgewicht scheint sich zu verschieben", so Powell, dessen Amtszeit im Mai 2026 enden wird. Der Arbeitsmarkt scheine zwar stabil zu sein, "aber es ist ein merkwürdiges Gleichgewicht, das sich aus einer deutlichen Verlangsamung sowohl des Angebots als auch der Nachfrage nach Arbeitskräften ergibt". Seit acht Monaten hält die Fed die Zinsen stabil, doch Powell betonte, die "Abwärtsrisiken für die Beschäftigung" nähmen zu und eine Anpassung der Geldpolitik könne notwendig werden, berichtet CNN.

Powells Aussagen fallen in eine Phase zunehmender politischer Spannungen: Präsident Donald Trump fordert massive Zinssenkungen, attackiert die Unabhängigkeit der Notenbank und sucht aktiv nach einem Nachfolger für Powell. Powell stellte seinerseits jedoch klar, dass die Fed ihre Entscheidungen ausschliesslich auf Basis wirtschaftlicher Daten treffe und sich nicht politischen Forderungen beuge: "Wir werden niemals von diesem Ansatz abweichen".

Anleger gehen laut MarketWatch fest davon aus, dass die US-Notenbank auf ihrer Sitzung am 17. September die Zinsen senken wird - neun Monate nach der letzten Senkung im Dezember 2024. Laut dem CME FedWatch-Tool liege die Wahrscheinlichkeit für eine Reduzierung um 25 Basispunkte bei rund 85 Prozent, noch vor einer Woche waren es 75 Prozent. Märkte spekulieren inzwischen nicht mehr über das "Ob", sondern über das Tempo und die Häufigkeit künftiger Schritte. "Wir müssen wahrscheinlich etwas völlig Unerwartetes erleben, um die Fed von einer Zinssenkung im September abzubringen. Das könnte nach einem aussergewöhnlich heissen Inflationsbericht aussehen", so Mike Reynolds, Vizepräsident für Anlagestrategie bei Glenmede in einem Telefonat.

Aktienrally geht weiter?

Die Aussicht auf niedrigere Zinsen dürfte auch die Aktienmärkte weiter stützen. Sollte die Fed den Leitzins tatsächlich senken, erwarten Analysten eine breitere Rally über Tech-Werte hinaus. Vor allem Small Caps und wachstumsstarke Titel könnten profitieren, da ihre Finanzierungskosten besonders zinssensitiv sind. Zudem rücken risikoreichere Investments stärker in den Fokus der Anleger wenn die Zinsen sinken. "Generell gilt: Je weiter aussen man auf der Risikokurve steht, desto besser könnte sich die Anlage nach den erwarteten Zinssenkungssprüngen entwickeln", so Steve Sosnick, Chefstratege bei Interactive Brokers. Allerdings mahnen Experten auch, dass einige Wachstumsaktien bereits sehr hoch bewertet seien.

Risiken im Blick

Trotz des Optimismus warnen Beobachter jedoch vor Überhitzungstendenzen, so MarketWatch weiter. Sosnick spricht von einem "Zustand der Euphorie", der nicht ewig anhalten dürfte. "Wie lange wird das so bleiben? Und werden wir bald Gegenwehr von einigen anderen Mitgliedern der Federal Reserve erleben?", fragte er. Innerhalb der Fed gibt es zudem unterschiedliche Stimmen: So erklärte Cleveland-Fed-Chefin Beth Hammack, sie halte eine Senkung im September für verfrüht. Daneben bleiben anstehende US-Konjunkturdaten wie Inflations- und Arbeitsmarktberichte entscheidend für den endgültigen Kurs. "Es gibt viele andere Gegenströmungen, aber im Moment ist der Markt einfach in einer sehr positiven Stimmung", so Sosnick.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: fstockfoto / Shutterstock.com,Schroders,Mesut Dogan / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}