Experten-Kolumne |
23.04.2019 10:13:33
|
Hilfsaktion mit Nebenwirkungen
Kolumne

Für Banken in der Eurozone mit starkem Einlagengeschäft, deren Profitabilität von negativen Zinsen stark beeinträchtig wird, hatte EZB-Präsident Mario Draghi kürzlich gute Neuigkeiten, als er sagte: "Wenn es nötig ist, müssen wir über mögliche Massnahmen nachdenken, die die Vorteile negativer Zinsen für die Wirtschaft bewahren, aber gleichzeitig die Nebeneffekte, wenn es welche gibt, abfedern."
Zum einen stellt jeder Euro Entlastung der Banken quasi einen Fiskaltransfer vom Steuerzahler zu den Banken da. Dafür bedarf es einer geldpolitischen Rechtfertigung, etwa einer Störung des Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Angesichts der positiven Entwicklung des Kreditwachstums in den Ländern mit den höchsten Überschussreserven scheint eine Staffelung kaum gerechtfertigt. Zudem zeigen unsere Simulationen, dass infolge einer Befreiung von den Strafzinsen der unbesicherte Tagesgeldsatz steigen könnte. Nicht dramatisch, aber doch kontraproduktiv zu dem, was die EZB signalisieren möchte.
Letztlich brächte jede weitere Zinssenkung dem Bankensektor insgesamt mehr Kosten als Nutzen. Banken zahlen Sparern de facto null Prozent auf die 13 Billion Euro Einlagen im Gesamtsystem. Während es für Einzelpersonen, die ihre Guthaben in Bargeld wechseln könne, keine Negativzinsen gibt, müssen Banken ihrer Einlagen zu Marktkonditionen anlegen. Je tiefer das Zinsniveau unter null sinkt, umso geringer das Nettozinseinkommen der Banken. Daran dürfte auch Tiering wenig ändern.
von Andrew Bosomworth, PIMCO
Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
DocMorris am 25.07.2025
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
13.07.21 | EZB: Neues Inflationsziel, alte Instrumente | |
14.07.20 | Berlin macht auf grün | |
11.05.20 | Interessante Zinsaufschläge | |
17.04.20 | Vom Einbruch zur Erholung | |
09.03.20 | Mit letztem Einsatz | |
13.02.20 | Die Angst vor Minuszinsen | |
23.01.20 | Optimistischer für die Konjunktur, vorsichtiger für die Märkte | |
10.12.19 | Lagardes Premiere an der EZB-Spitze | |
15.07.19 | Fiskalpolitik ist die neue Geldpolitik | |
19.06.19 | Störfaktoren werfen ihren Schatten voraus |
Börse aktuell - Live Ticker
Zoll-Einigung USA-EU: SMI und DAX schliessen niedriger -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt hielt am Montag die gute Stimmung nicht an. Der deutsche Leitindex bewegte sich ebenso nach unten. An der Wall Street dominieren verschiedene Vorzeichen. Die Börsen in Fernost fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |