Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

QIX Deutschland 31528711 / DE000SLA13N0

16'174.62 Pkt
141.32 Pkt
0.88 %
17:59:52

Über den QIX Deutschland

(!) Hinweis: Der QIX Deutschland wurde von der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt. Die finanzen.net GmbH partizipiert deshalb indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

QIX Deutschland Kennzahlen

30 Tage 90 Tage 250 Tage
Performance 8.50 % 5.93 % 8.37 %
Hoch 16'105.96 16'105.96 16'105.96
Tief 14'869.35 14'087.72 14'087.72
Volatilität

QIX Deutschland - enthaltene Werte

Name
ISIN
Letzter
Vortag
Hoch
Tief
+/-
%
Zeit
Datum
adidas
DE000A1EWWW0
193.04
193.04
194.40
190.40
2.64
1.39
20:28:26
08.12.2023
Bechtle AG
DE0005158703
43.15
43.15
43.40
42.98
-0.13
-0.30
16:27:24
08.12.2023
Brenntag SE
DE000A1DAHH0
79.42
79.42
79.42
79.00
0.44
0.56
16:15:51
08.12.2023
CANCOM SE
DE0005419105
27.24
27.24
27.52
27.16
0.46
1.72
15:02:03
08.12.2023
Carl Zeiss Meditec AG
DE0005313704
86.94
86.94
88.00
85.80
0.98
1.14
16:38:03
08.12.2023
Covestro AG
DE0006062144
50.60
50.60
51.30
50.60
-0.54
-1.06
18:43:58
08.12.2023
Deutsche Börse AG
DE0005810055
179.20
179.20
179.20
178.10
0.45
0.25
15:56:05
08.12.2023
DHL Group (ex Deutsche Post)
DE0005552004
45.90
45.90
46.00
45.25
0.64
1.40
20:39:30
08.12.2023
Evonik AG
DE000EVNK013
17.51
17.51
17.51
17.30
0.13
0.75
17:20:01
08.12.2023
freenet AG
DE000A0Z2ZZ5
25.68
25.68
25.72
25.56
0.10
0.39
16:39:53
08.12.2023
Fresenius Medical Care (FMC) St.
DE0005785802
37.62
37.62
37.62
37.07
0.58
1.57
13:30:58
08.12.2023
FUCHS PETROLUB SE
DE000A3E5D56
31.90
31.90
31.90
31.20
0.60
1.92
21:44:17
08.12.2023
Gerresheimer AG
DE000A0LD6E6
86.45
86.45
86.95
85.75
0.80
0.93
18:53:52
08.12.2023
Hannover Rück
DE0008402215
218.50
218.50
219.40
218.50
-1.90
-0.86
16:19:36
08.12.2023
Henkel KGaA Vz.
DE0006048432
72.74
72.74
72.96
72.60
-0.34
-0.47
15:02:03
08.12.2023
Knorr-Bremse
DE000KBX1006
57.20
57.20
57.20
56.74
-0.14
-0.24
10:41:52
08.12.2023
Merck KGaA
DE0006599905
141.70
141.70
145.00
141.70
-2.80
-1.94
19:40:09
08.12.2023
Nemetschek SE
DE0006452907
78.42
78.42
78.42
74.00
1.00
1.29
17:25:24
08.12.2023
RATIONAL AG
DE0007010803
620.00
620.00
620.00
609.50
23.00
3.85
09:46:35
08.12.2023
SAP SE
DE0007164600
148.40
148.40
148.40
146.50
0.92
0.62
20:19:28
08.12.2023
Sartorius AG Vz.
DE0007165631
306.40
306.40
306.50
294.20
11.60
3.93
21:41:02
08.12.2023
Schaeffler AG
DE000SHA0159
5.23
5.23
5.23
5.18
0.06
1.16
18:10:06
08.12.2023
Siemens Healthineers AG
DE000SHL1006
52.48
52.48
53.02
52.10
0.08
0.15
18:02:30
08.12.2023
Software AG
DE000A2GS401
31.66
31.66
31.66
31.58
0.06
0.19
15:02:03
08.12.2023
Symrise AG
DE000SYM9999
105.15
105.15
106.00
104.60
0.50
0.48
18:36:26
08.12.2023

QIX Deutschland

Der QIX, kurz für Qualitätsaktien-Index, setzt sich aus 25 an deutschen Börsen notierten Qualitätstiteln, deren Gesellschaften ihren Hauptsitz in Deutschland haben, zusammen. Ziel ist die Zusammenstellung eines Portfolios, das lediglich Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen, hohen Wettbewerbsvorteilen und günstiger bis moderater Bewertung enthält. Die empirische Kapitalmarktforschung bescheinigt solchen Aktien, die Qualitätsfaktoren aufgreifen und eine günstige Bewertung aufweisen, eine deutliche langfristige Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt. Diese Erkenntnisse macht sich die Index-Herausgeberin Traderfox GmbH, eine Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, bei der Auswahl der Indexmitglieder durch geeignete Selektionskriterien zunutze.

Wie erfolgt die Auswahl der Werte im QIX?

Im ersten Schritt wird ein Auswahluniversum definiert, aus dem anschließend durch eine regelbasierte Vorgehensweise Qualitätsunternehmen für den QIX ausgewählt werden. Dabei werden alle an deutschen Börsen notierten Aktien, deren Gesellschaften ihren Hauptsitz in Deutschland haben, nach ihrer Streubesitz-Marktkapitalisierung geordnet. Die Streubesitz-Marktkapitalisierung berechnet sich aus der Marktkapitalisierung multipliziert mit dem Streubesitz. Sie stellt damit ein geeignetes Maß für die Liquidität der Aktie und die Relevanz des Unternehmens dar. Die 100 Unternehmen mit der höchsten Streubesitz-Marktkapitalisierung stellen nun das Auswahluniversum für den QIX Index dar - allerdings Immobilien-Unternehmen und Holdings ausgeschlossen, da sich der QIX Deutschland bewusst auf Unternehmen mit echten operativen Geschäftsmodellen fokussiert. Zudem werden nur Unternehmen in den QIX aufgenommen, die im Prime Standard gehandelt werden und damit den höchsten Transparenzkriterien genügen.

Nachdem das Auswahluniversum festgelegt wurde, werden alle enthaltenen Aktien nach einzelnen Qualitäts-, Sicherheits- und Bewertungskriterien einem Ranking unterzogen. Beispielsweise erhält ein Unternehmen in der Kategorie Eigenkapitalrendite den höchsten Rang, wenn es unter allen Unternehmen die höchste Eigenkapitalrendite aufweist. Jedem Unternehmen im Auswahluniversum wird somit für jedes einzelne Kriterium ein Rang zwischen 1 und 100 zugewiesen, aus diesen anschließend ein Gesamtranking ermittelt wird. Die höchstplatzierten 25 Unternehmen werden anschließend mit gleicher Gewichtung in den Index aufgenommen.

Das sind die Auswahlkriterien für QIX-Werte

Folgende Kriterien werden bei der Auswahl der Index-Mitglieder verwendet:

Eigenkapitalrendite: Diese Kennzahl setzt den Nettogewinn eines Unternehmens in Relation zum Eigenkapital in der Bilanz. Eine hohe Eigenkapitalrendite zeigt, dass das Unternehmen effizient mit dem eingesetzten Kapital umgeht und mit nur geringem Kapitaleinsatz einen relativ hohen Mehrwert für den Aktionär generieren kann. Eine hohe Eigenkapitalrendite weist häufig auf einen Wettbewerbsvorteil hin - sei es in Form eines starken Managements oder in Form eines überlegenen Produkts.

Eigenkapitalquote: Diese Kennzahl setzt das Eigenkapital eines Unternehmens ins Verhältnis zum Gesamtkapital. Eine hohe Eigenkapitalquote impliziert direkt eine geringe Verschuldung des Unternehmens und damit eine geringe Zinslast, eine hohe finanzielle Unabhängigkeit und eine geringe Insolvenzgefahr.

Nettogewinnmarge: Diese Nettogewinnmarge berechnet sich aus dem Verhältnis des Nettogewinns zum Umsatz. Eine hohe Nettogewinnmarge bedeutet, dass ein Unternehmen von jedem Euro Umsatz einen großen Anteil als Gewinn für den Aktionär erwirtschaftet. Dies ist das Ergebnis einer effizienten Kostenstruktur oder einer hohen Preissetzungsmacht des Unternehmens, die häufig aus einem überlegenen Produkt resultiert. In dem QIX Ranking wird nicht nur die Höhe der Nettogewinnmarge, sondern auch die Stabilität berücksichtigt, da eine hohe Stabilität auf ein sicheres Geschäftsmodell hindeutet.

Stabiles Umsatz- und Dividendenwachstum: Für die Aufnahme in den QIX Deutschland Index werden Unternehmen bevorzugt, die stabil Ihren Umsatz steigern können, da diese in zukunftsträchtigen Märkten agieren oder konstant ihren Marktanteil ausbauen. Ein stabiles Dividendenwachstum deutet zudem darauf hin, dass der Umsatzzuwachs auch in Cash umgewandelt werden kann und den Aktionär am Unternehmenserfolg teilhaben lässt.

Bewertung: Der QIX Deutschland greift größtenteils Kriterien auf, die auf eine hohe Sicherheit und Qualität der enthaltenen Unternehmen hindeutet. Jedoch soll vermieden werden, dass hervorragende Unternehmen "zu jedem Preis" aufgenommen werden. Durch die Berücksichtigung des Kurs-Umsatz-Verhältnisses, des Kurs-Gewinn-Verhältnisses sowie der Dividendenrendite werden die Bewertungen der Unternehmen zusätzlich mit berücksichtigt. Hohe Bewertungen führen zu einer niedrigeren Bewertung im Gesamtranking.

Kursstabilität:Eine geringe Volatilität der Aktie weist auf eine hohe Stabilität des Unternehmens hin und senkt das Gesamtrisiko eines Portfolios. Zu diesem Zweck werden für jedes Unternehmen die Volatilität der wöchentlichen Aktienrendite über die vergangenen 3 Jahre sowie die Volatilität der täglichen Aktienrendite über die vergangenen 52 Wochen ermittelt. Unternehmen mit einer niedrigen Kursvolatilität erhalten ein höheres Gesamtranking.

In folgender Tabelle werden die verwendeten Kriterien zusammengefasst und die jeweils zugehörigen Gewichtungen für das Gesamtranking aufgezeigt.

Kriterium Gewichtung
Eigenkapitalrendite 15 %
Eigenkapitalquote 10 %
Nettogewinnmarge (ø 3 Jahre) 10 %
Stabilität Nettogewinnmarge 10 %
Umsatzwachstum (5 Jahre) 5 %
Umsatzstabilität 5 %
Dividendenwachstum (5 Jahre) 5 %
Dividendenstabilität 5 %
Kurs-Umsatz-Verhältnis 5 %
Dividendenrendite (bezogen auf die durchschnittliche Dividende der vergangenen 3 Jahre) 2,5 %
Dividendenrendite (bezogen auf die erwartete Dividende) 2,5 %
Kurs-Gewinn-Verhältnis (bezogen auf das durchschnittliche EPS der vergangenen 3 Jahre) 2,5 %
Kurs-Gewinn-Verhältnis (bezogen auf das erwartete EPS) 5 %
Volatilität der wöchentlichen Aktienrendite (über die vergangenen 3 Jahre) 12,5 %
Volatilität der täglichen Aktienrendite (über die vergangenen 52 Wochen) 5 %
Gesamt 100 %

Unter Verwendung der Gewichtungen in der Tabelle wird für jedes der 100 Unternehmen aus dem QIX Auswahluniversum ein Gesamtranking ermittelt. Beim Start des Index werden die höchstplatzierten 25 Unternehmen zu gleichen Teilen in den Index aufgenommen.

Eine Umschichtung im QIX Deutschland Index findet anschließend halbjährlich am jeweiligen ersten Handelstag der Monate April und Oktober statt. Zu jedem Umschichtungszeitpunkt wird das Auswahluniversum neu bestimmt und dieses anschließend unter Verwendung der gleichen Kriterien gerankt. Anschließend werden drei Unternehmen aus dem Index entfernt, die unter allen Indexmitgliedern am niedrigsten platziert sind. Diese werden durch diejenigen Unternehmen ersetzt, die im gerankten Auswahluniversum die höchsten Plätze belegen, jedoch nicht im Index vertreten sind. Dadurch wird sichergestellt, dass im QIX Index immer die aktuell qualitativ besten Unternehmen enthalten sind. Nach jeder Umschichtung beträgt die Gewichtung jedes Mitglieds wieder 4 %.

Forumsbeiträge zu QIX Deutschland

QIX Deutschland

16'174.62 141.32 0.88 %
Kurszeit 08.12.2023 17:59:52
Eröffnung/Vortag 0.00 / 16'033.30
Tagestief/Tageshoch 16'034.30 / 16'202.38
Jahrestief/Jahreshoch 13'367.42 / 16'202.38
52 W.Tief/Hoch 13'347.18 / 16'049.63

Marktkapitalisierung

Name Marktkap. in Mio.
SMI 1'183'704.61 CHF
SMIM 471'348.18 CHF
SPI 1'834'038.67 CHF
Dow Jones 10'413'821.15 CHF
EURO STOXX 50 3'707'696.76 CHF
DAX 1'586'438.34 CHF