Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wohnraumknappheit 15.04.2025 17:11:00

Airbnb-Aktie gewinnt: Kurzzeitvermietungen belasten Wohnraum kaum

Airbnb-Aktie gewinnt: Kurzzeitvermietungen belasten Wohnraum kaum

Kurzzeitvermietungen über die Buchungsplattform Airbnb tragen erheblich zur Schweizer Wirtschaftsleistung bei, wirken sich aber kaum auf die Wohnraumknappheit in den Städten aus.

Zu diesem Schluss kommt das politisch im Gegenwind stehende Unternehmen in einem neuen Bericht.

Airbnb verzeichnete 2024 über zwei Millionen Gästeankünfte in der Schweiz, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Insgesamt verdienten sich die insgesamt rund 30'000 Gastgeber über 375 Millionen Franken dazu. Die Wertschöpfung daraus belaufe sich auf über eine Milliarde Franken, errechnete Airbnb. Diese unterstütze rund 10'000 Arbeitsplätze - insbesondere im Gastgewerbe.

Gleichzeitig stellte das 2007 entstandene Unternehmen fest, dass sogenannte gewerbliche Vermietungen nur einen minimalen Teil des Wohnungsmarkts beanspruchen würden. In Genf, Zürich, Bern und Basel machten Unterkünfte, die mehr als 90 Tage im Jahr auf Airbnb angeboten wurden, weniger als 0,5 Prozent des gesamten Wohnungsangebots aus.

In Zürich war 2018 eine Studie im Auftrag der Regierung allerdings zum Schluss gekommen, dass der Anteil an Airbnb-Wohnungen in Zürich 3,8 Prozent der Wohnungen ausmache.

Airbnb: 0,14 Prozent des Wohnungsmarktes

Schweizweit lag der Anteil den Airbnb-Angaben zufolge bei 0,14 Prozent. Bei einem Bestand von total 4,8 Millionen Wohnungen in der Schweiz macht dies 6720 Wohnungen aus. Die Zahlen berücksichtigen allerdings Aufenthalte von mehr als 28 Tagen nicht.

In einer Umfrage unter 1100 Gastgebern gaben 36 Prozent an, dass die Einnahmen aus der Vermietung entscheidend dafür seien, in ihrem Zuhause bleiben zu können. 32 Prozent nutzten sie zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Hälfte der Airbnb-Gastgeber verdiente durch Kurzzeitvermietungen pro Jahr rund 4000 Franken oder weniger - die andere Hälfte mehr.

Genf und Luzern schränken ein

Das Geschäft von Airbnb und anderen Ferienwohnungsvermittlern stiess jüngst in mehreren Ländern und Städten auf Kritik, auch in der Schweiz. Kritiker wollen die Vermietung von Wohnungen über Internet-Plattformen wie Airbnb oder Booking erschweren. Sie fürchten eine zusätzliche Verschärfung der Wohnungsnot, die sich vielerorts aus dem Bevölkerungswachstum, steigendem Flächenbedarf pro Person und sinkender Bautätigkeit ergibt.

In der Stadt Luzern wird das Vermieten von Ferienwohnungen seit Anfang 2025 eingeschränkt. Die Stimmberechtigten hatten 2023 eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Damit dürfen Wohnungen nur noch während maximal 90 Nächten kurzzeitig an Gäste vermietet werden. Dieselbe Regelung gilt in Genf, der Waadt und im Tessin.

Die Airbnb-Aktie notiert im Handel an der NASDAQ zeitweise 0,77 Prozent höher bei 114,09 US-Dollar.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Ink Drop / Shutterstock.com,Reuters,Tero Vesalainen / Shutterstock.com

Analysen zu Airbnb

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’000.67 19.53 BH5SDU
Short 12’241.10 13.72 BWDS1U
Short 12’721.56 8.73 BKISYU
SMI-Kurs: 11’598.62 16.04.2025 17:31:08
Long 11’060.00 20.00
Long 10’782.52 13.72 BNVSKU
Long 10’325.83 8.97 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Airbnb 94.28 -1.30% Airbnb

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}