Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
18.06.2025 10:54:37
|
Airbus plant höhere Dividenden - Neue Ziele für Rüstung und Helikopter
(Ausführliche Fassung)
PARIS (awp international) - Der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus lockt seine Aktionäre mit der Aussicht auf höhere Gewinnausschüttungen. Künftig soll bis zur Hälfte des Überschusses als Dividende an die Anteilseigner fliessen. Zudem will Vorstandschef Guillaume Faury die Gewinne des Geschäfts mit Hubschraubern, Rüstung und Raumfahrt in den kommenden Jahren nach oben treiben, wie der Dax-Konzern am Mittwoch auf einer Investorenveranstaltung anlässlich der weltgrössten Luftfahrtmesse in Paris mitteilte. An der Börse kamen die Neuigkeiten gut an.
Die Airbus-Aktie gewann mehr als drei Prozent auf 166,22 Euro und war damit Spitzenreiter im Dax. Von ihrem Rekordhoch von mehr als 177 Euro von Anfang März war sie damit jedoch weiterhin ein gutes Stück entfernt.
Die Aussicht auf höhere Dividenden soll die Aktionäre bei der Stange halten. So sollen die Ausschüttungen nicht nur weiter nachhaltig steigen, sondern nun 30 bis 50 Prozent des Überschusses ausmachen. Bisher hatte Airbus eine Ausschüttungsquote von 30 bis 40 Prozent genannt. Für 2024 hatte der Konzern drei Euro je Aktie ausgeschüttet, davon einen Euro als Sonderdividende.
Unterdessen bestätigte Faury seine Ziele für das laufende Jahr. Demnach will Airbus etwa 820 Verkehrsflugzeuge ausliefern. Der bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) soll rund sieben Milliarden Euro erreichen. Zudem peilt Faury einen freien Barmittelzufluss vor Kundenfinanzierungen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro an.
An Aufträgen herrscht zumindest in Airbus' grösster Sparte kein Mangel: Ende März sass der Konzern auf Bestellungen für rund 8.700 Passagier- und Frachtflugzeuge. Auf Basis der bisherigen Produktionsraten reichen die Bestellungen rechnerisch für mehr als zehn Jahre. Auf der seit Montag laufenden Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris holte der Hersteller bisher weitere Bestellungen und Vorverträge über mehr als 200 Flugzeuge herein, während sein kriselnder US-Konkurrent Boeing am Morgen des dritten Messetages weiterhin blank dastand.
Allerdings kämpft Airbus seit Jahren mit Engpässen bei seinen Zulieferern wie etwa den Triebwerksbauern und Sitzherstellern. Auch 2025 liegt der Konzern bei den Auslieferungen weit zurück: Mit 243 ausgelieferten Verkehrsflugzeugen hatte Airbus bis Ende Mai erst knapp 30 Prozent seines Jahresziels geschafft.
Anders sieht es in den Bereichen Rüstung und Raumfahrt aus: Die Sparte Defence & Space hatte aufgrund hoher Mehrkosten bei Satelliten und wegen eines Stellenabbaus im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben. Zudem stand die weitere Produktion des Militärtransporters A400M wegen fehlender Neuaufträge auf der Kippe. Bei der A400M hat sich Airbus inzwischen etwas Zeit verschafft. Frankreich und Spanien nehmen einige Maschinen früher ab, um die Produktion auszulasten.
Angesichts der Aufrüstung in Europa stehen die Zeichen für neue Rüstungsaufträge, etwa für den Kampfjet Eurofighter, eigentlich gut. Faury nimmt sich in dem Bereich nun mehr Gewinn vor: So soll die Rüstungs- und Raumfahrtsparte im Jahr 2028 vor Sondereffekten ein bereinigtes operatives Ergebnis von mehr als einer Milliarde Euro erreichen, nachdem sie im vergangenen Jahr noch fast 600 Millionen Euro Verlust geschrieben hatte.
Das Hubschraubergeschäft soll seinen bereinigten operativen Gewinn von zuletzt rund 800 Millionen auf ebenfalls über eine Milliarde Euro steigern. Für die grösste Sparte - das Geschäft mit Passagier- und Frachtjets - nannte Airbus indes kein solches Mittelfristziel./stw/tav/mis
Nachrichten zu Airbus SE
18.07.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 schliesst in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Freitagshandel in Paris: Letztendlich Gewinne im CAC 40 (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX notiert zum Ende des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: LUS-DAX notiert letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Optimismus in Paris: Börsianer lassen CAC 40 nachmittags steigen (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Börse Europa: STOXX 50 schwächelt (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
18.07.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der DAX am Nachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
18.07.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
17.07.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.07.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
16.07.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
09.07.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Visa am 16.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins WochenendeAm Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |